Molekularküche: Bedeutung, Ausbildung, Rezept

Sie bietet nicht nur dem Gaumen, sondern auch dem Verstand ein besonderes Erlebnis: Die Rede ist von der Molekularküche. Gerade in den letzten Jahren nimmt das Interesse an dieser ausgefallenen Kochmethode immer mehr zu. Aber was bedeutet Molekularküche überhaupt und wer bereitet solch spektakuläre Gerichte zu?

Die Molekularkücher erfreut sich immer größerer Beliebtheit
Die Molekularkücher erfreut sich immer größerer Beliebtheit © Kseniia Perminova/Shutterstock.com

In der Molekularküche werden keine gewöhnlichen Gerichte zubereitet. Vielmehr werden wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Chemie und Physik in die Zubereitung eingebunden. Durch die Integration chemischer Prozesse, erhalten die Speisen interessante Texturen, wodurch sie zu einem unglaublichen Hingucker und einem Wissenschaftsexperiment zugleich werden. So erfahren nicht nur die Geschmacksnerven sondern auch alle anderen Sinne ein besonderes Erlebnis. Die Küche wird sozusagen zu einem kleinen Labor. 

Du interessierst dich für molekulare Rezepte? Dann beginne doch eine Ausbildung zum Koch und spezialisiere dich auf die Molekularküche! Während der Ausbildung erhältst du zunächst einen grundlegenden Einblick in die Arbeitsweise in einer Küche und erlernst die wichtigsten Techniken und Vorschriften. Danach geht es dann an die Zubereitung von Gerichten. Wenn du gerne im Bereich der Molekularküche arbeiten möchtest, kannst du dich nach deiner Ausbildung im Chemie- und Physikbereich fortbilden, sodass du ein Grundwissen über verschiedene chemische Prozesse bekommst. Natürlich kannst du auch Kochkurse der Molekularküche besuchen. Dort erhältst du Zertifikate, womit du deine Erfahrungen nachweisen kannst. Darauf folgt dann deine Bewerbung bei einem Molekularrestaurant oder du machst dich selbstständig und eröffnest dein eigenes kleines Restaurant.

Für alle, die keine Karriere im Gastronomiebereich einschlagen wollen und sich trotzdem an der Molekularküche versuchen möchten, haben wir hier noch ein kleines Rezept zum Ausprobieren:

Melonenkaviar
 Was ihr braucht:

  • 500 g Melone
  • 2 g Natriumalginat 
  • 500 ml Wasser 
  • 3 g Calciumchlorid 
  • Mineralwasser 
  • Spritze 
 So funktioniert’s:
  1. Melone fein pürieren und Saft durch ein Passiertuch abtropfen lassen 
  2. 80 g Saft mit Algin mixen und zu den restlichen 170 g Saft geben 
  3. Sieben und bei Zimmertemperatur 30 Minuten ziehen lassen 
  4. Calcit im Wasser lösen 
  5. Mit der Spritze den Melonensaft in die Lösung tropfen, 1 Minute darin kochen und mit Mineralwasser abspülen 
Wenn ihr unser Melonenkaviar-Rezept ausprobiert, schickt uns doch via Facebook oder Instagram mit dem Hashtag #colouryourfuture eure Bilder!

Beginn

01.08.2026

  • Hohe Übernahmequote
  • Attraktive Vergütung
  • Gute Azubi-Gemeinschaft
  • Milchwirtschaftliche Industrie Gesellschaft Herford GmbH & Co. KG
  • Herford, Deutschland
  • Milchwirtschaftliche Industrie Gesellschaft Herford GmbH & Co. KG
  • Herford, Deutschland
  • Milchwirtschaftliche Industrie Gesellschaft Herford GmbH & Co. KG
  • Herford, Deutschland
  • Milchwirtschaftliche Industrie Gesellschaft Herford GmbH & Co. KG
  • Herford, Deutschland

Beginn

01.08.2026

  • Attraktive Vergütung
  • Familiäres Arbeitsklima
  • Individuelle Förderung

Beginn

01.08.2026

  • Mitarbeiter-Events
  • Hohe Übernahmequote
  • Azubi-Projekte
  • Druck- und Spritzgusswerk Hettich GmbH & Co. KG
  • Frankenberg (Eder), Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Druck- und Spritzgusswerk Hettich GmbH & Co. KG
  • Frankenberg (Eder), Deutschland
  • Druck- und Spritzgusswerk Hettich GmbH & Co. KG
  • Frankenberg (Eder), Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland

Beginn

24.08.2026

  • Hohe Übernahmequote
  • Familiäres Arbeitsklima
  • Langjährige Erfahrung

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?
Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Jobmesse Bremen: AUBI-plus mit Tipps und Tools für die Ausbildung
Jobmesse Bremen: AUBI-plus mit Tipps und Tools für die Ausbildung

Hüllhorst / Bremen, 18.08.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der 20. Jobmesse Bremen stellen die Ausbildungsexperten jetzt ihre neusten Tools für einen erfolgreichen Start in eine betriebliche Ausbildung vor und informieren Bewerberinnen und Bewerber zu aktuellen Trends.