Medienkompetenz - NDR-Portal hilft

Pressemitteilung des NDR vom 22.03.2022. Fast alle Kinder und Jugendliche nutzen das Internet und soziale Netzwerke. Doch viele haben Schwierigkeiten, die dortigen Inhalte einzuordnen und zu bewerten: Welcher Quelle kann ich trauen? Wie beeinflussen mich Algorithmen? "Fake News" - wie erkenne ich, was stimmt? Hier Abhilfe zu schaffen, ist auch eine Aufgabe für Ausbilder - im Rahmen einer ganzheitlichen Ausbildung.

Medien
Medien © pch.vector - de.freepik.com

Der NDR hat jetzt in Zusammenarbeit mit Lehrer*innen aus dem Norden umfangreiches Unterrichtsmaterial erarbeitet, das Lehrkräften die Vermittlung von Medienkompetenz im Schulunterricht erleichtern soll. In den modular aufgebauten Unterrichtseinheiten geht es unter anderem um Rechte und Pflichten von Journalist*innen, um das Geschäftsmodell von Influencer*innen, um Desinformation, Verschwörungsmythen und Verdachtsberichterstattung. Zudem hat der NDR Unterrichtsmethoden entwickelt, die von journalistischen Arbeitsweisen abgeleitet sind, wie etwa Bildauswahl oder Interviewführung. Das Angebot ist auf dem NDR Medienkompetenz-Portal "einfach.Medien" frei zum Download verfügbar.

Für die Prüfung des Unterrichtsmaterials auf pädagogischen Nutzen und Didaktik wurde der NDR von Lehrer*innen aus Norddeutschland und Vertreter*innen des Leibniz-Instituts für Medienforschung I Hans-Bredow-Institut in Hamburg beraten. NDR Journalist*innen haben ihre Erfahrungen aus Workshops mit Schüler*innen einfließen lassen.

Auf dem Portal sind zudem Erklärclips zu Themen rund um Web, Social Media und Journalismus zu finden, die sich direkt an Jugendliche wenden. Präsentiert werden sie von den Social-Media-Presenter*innen der Tagesschau sowie NDR Journalist*innen. Außerdem gibt es Workshops und Webtalks, ein Glossar sowie Inhalte zum Thema Medienkompetenz aus dem NDR Programm. Im August ist ein Podcast-Wettbewerb geplant, an dem sich weiterführende Schulen in Norddeutschland beteiligen können. Das NDR Medienkompetenz-Portal wird künftig fortlaufend um Inhalte ergänzt.

Joachim Knuth, NDR Intendant: "Wer digitale Medien nutzt, um sich zu informieren und eine Meinung zu bilden, muss mit ihnen umgehen können. Mit 'einfach.Medien' wollen wir Lehrende unterstützen, Jugendlichen einen sachkundigen Umgang mit den vielen Angeboten im Netz zu vermitteln. Das sehen wir als Teil des öffentlich-rechtlichen Bildungsauftrags an. Medienkompetenz ist ein wichtiger Schlüssel zur Teilhabe an einer demokratischen Gesellschaft."

Wir von AUBI-plus meinen: Das Portal ist auch für engagierte Ausbilder gut geeignet, die neben dem reinen Ausbildungsstoff auch Medienkompetenz vermitteln wollen.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten
Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten

Der Fachkräftemangel stellt Ausbildungsbetriebe vor große Herausforderungen: Bei 13,4 Prozent unbesetzter Ausbildungsstellen und fast jedem dritten, vorzeitig aufgelösten Ausbildungsvertrag wächst der Druck, neue Talente nicht nur zu gewinnen, sondern diese auch langfristig zu binden. Wie Ihnen das mit einem authentischen Employer Branding gelingen kann, erklärt Andreas Herde, Geschäftsführer der Employer-Branding-Agentur YeaHR!

Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter  1.000 Euro im Monat
Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter 1.000 Euro im Monat

Pressemitteilung der Hans Böckler Stiftung vom 24.06.2025: Nach einer erneut kräftigen Erhöhung der tarifvertraglichen Ausbildungsvergütungen im Ausbildungsjahr 2024/25 um 6,4 Prozent (ungewichteter Durchschnitt der hier berücksichtigten Tarifbereiche; siehe unten) gibt es nur noch sehr wenige Branchen, in denen Auszubildende im ersten Jahr laut Tarifvertrag weniger als 1.000 Euro im Monat erhalten. Dies zeigt eine aktuelle Studie über 20 ausgewählte Tarifbranchen, die das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung heute vorlegt.

Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft
Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft

Pressemitteilung des BIBB vom 24.06.2025. Der Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement vermittelt zentrale bürowirtschaftliche Kompetenzen und ermöglicht durch eine Vielzahl an Wahlqualifikationen eine individuelle Schwerpunktsetzung – zum Beispiel in den Bereichen Assistenz, Personalwirtschaft, kaufmännische Steuerung und Kontrolle oder Marketing und Vertrieb. Diese Vielseitigkeit macht den Beruf zu einem der gefragtesten in Deutschland. Mit 22.245 neuen Ausbildungsabschlüssen im Jahr 2024 belegt er Rang zwei unter den ausbildungsstärksten Berufen in Deutschland.