Karrierestart bei EDEKA Rhein-Ruhr: 160 neue Auszubildende

Am Edekaplatz in Moers haben Anfang August rund 160 Nachwuchskräfte ihre Ausbildung begonnen. Diese absolvieren sie je nach Berufsbild in der Verwaltung, an einem der sechs Lagerstandorte des Unternehmens oder in den EDEKA, Marktkauf und trinkgut Märkten in der Region, die direkt durch die Großhandlung betrieben werden.

„Als einer der größten Ausbildungsbetriebe in NRW nehmen wir unsere gesellschaftliche Verantwortung sehr ernst und sind stolz, auch in diesem Jahr wieder so vielen jungen Menschen den Berufseinstieg zu ermöglichen. Durch eine enge Begleitung und gezielte Förderung möchten wir den Grundstein für erfolgreiche Karrieren legen und das Fachkräftepotenzial in unserer Region ausbauen“, sagt Personalleiterin Claudia Theiss.

Die Geschäftsführung hieß die neuen Mitarbeitenden zum Ausbildungsstart herzlich willkommen und führte sie in die Welt des Handels ein. Daneben standen ein Quiz zu EDEKA, ein Kicker-Turnier und ein gemeinsames BBQ auf dem Programm. Bereits im Juni waren die angehenden Auszubildenden am Edekaplatz zu Gast und lernten ihren Arbeitgeber sowie erste Kolleginnen und Kollegen in lockerer Atmosphäre kennen. So fiel ihnen der offizielle Berufsstart gleich leichter.

Die Einsteiger aus der Großhandlung werden in 17 kaufmännischen und gewerblichen Berufen ausgebildet. In der Verwaltung ist in diesem Jahr das Duale Studium Business Administration sehr beliebt, an den Lagerstandorten die Ausbildung zum Fachlagerist. Im Einzelhandel bildet EDEKA Rhein-Ruhr in sechs Bereichen aus. Ganz vorne mit dabei ist der EDEKA-exklusive Abschluss zum Frischespezialisten, der parallel zum Kaufmann im Einzelhandel erreicht wird und verstärkt Kompetenzen für die Herzstücke der Lebensmittelmärkte vermittelt: die Bedientheken für Fleisch, Wurst, Käse und Fisch.

Während ihrer Ausbildung lernen die jungen Leute den Handel mit Lebensmitteln intensiv kennen und unterstützen aus verschiedensten Perspektiven dabei, die Menschen in der Region täglich mit frischen Lebensmitteln zu versorgen. Neben dem klassischen Mix aus Praxis und Berufsschule bzw. Universität besuchen sie auch Seminare in der eigenen Akademie von EDEKA Rhein-Ruhr in Moers. Weitere Besonderheiten: Die Auszubildenden zum Berufskraftfahrer nehmen an mehreren Fahrsicherheitstrainings teil. Auf die Berufseinsteiger in der Verwaltung warten spannende Projekte. So entwickeln sie beispielsweise in Teams weitere Maßnahmen, um die Großhandlung nachhaltiger aufzustellen.

Bei guter Leistung stehen den Absolventen die Türen offen. „Unser Ziel ist, die jungen Menschen über die Ausbildung hinaus auf ihrem Karriereweg zu begleiten und so langfristig Nachwuchstalente für EDEKA Rhein-Ruhr zu gewinnen“, bekräftigt Claudia Theiss.

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?
Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.