In 1,5 Jahren zur Kauffrau für Büromanagement

Hüllhorst, 07. Januar 2017 – Rabea Wankelmann hat ihre Berufsausbildung zur Kauffrau für Büromanagement bei der AUBI-plus GmbH in nur 1,5 Jahren erfolgreich abgeschlossen. Die junge Frau wurde von ihrem Ausbildungsbetrieb als Fachkraft übernommen und unterstützt ab sofort den Geschäftsbereich Zertifizierung.

Björn Petereit, Rabea Wankelmann und Heiko Köstring (v.l.n.r.) freuen sich über den Abschluss
Björn Petereit, Rabea Wankelmann und Heiko Köstring (v.l.n.r.) freuen sich über den Abschluss © AUBI-plus GmbH

Nach einer Ausbildungszeit von nur 1,5 Jahren hat Rabea Wankelmann ihre Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement erfolgreich beendet. Die Kombination verschiedener Voraussetzungen machte die Verkürzung möglich. „Die übliche Ausbildungszeit für Kaufleute für Büromanagement beträgt 3 Jahre. Bei überdurchschnittlichen Leistungen sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule ist eine Verkürzung von 6 Monaten möglich“, erklärt Björn Petereit, Ausbildungskoordinator bei AUBI-plus. „Bei Frau Wankelmann kam noch eine betriebswirtschaftliche Vorbildung hinzu, dank derer sie das erste Ausbildungsjahr überspringen und direkt im zweiten Jahr starten konnte“, so Petereit weiter.

„Es war schon eine Herausforderung, den Anforderungen in der halben Zeit gerecht zu werden, aber ich habe die Verkürzung nicht bereut,“ freut sich Wankelmann. „Ohne die Unterstützung meines Ausbilders wäre dies nicht möglich gewesen, schließlich musste der betriebliche Ausbildungsplan für mich angepasst und komprimiert werden.“

Nach dem erfolgreichen Ausbildungsabschluss wurde die Absolventin als Fachkraft in den Geschäftsbereich Zertifizierung übernommen. Sie unterstützt jetzt deutschlandweit Ausbildungsbetriebe bei der Sicherung, Entwicklung und Kommunikation ihrer Ausbildungsqualität. „Mit Fleiß und Einsatzbereitschaft haben Sie einen Meilenstein für Ihren beruflichen Werdegang gelegt“, lobte Geschäftsführer Heiko Köstring die junge Frau.

„Wir begeistern nicht nur Unternehmen für die betriebliche Ausbildung, wir bilden auch selbst kontinuierlich aus“, fährt Köstring fort. „Im kommenden Sommer beginnen wieder drei junge Menschen eine Ausbildung in unserem Haus: Eine junge Frau konnte für die Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement gewonnen werden, zwei junge Männer werden den Beruf des Fachinformatikers in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung erlernen.“

Derzeit hat AUBI-plus 37 Beschäftigte; 5 von ihnen befinden sich in einem Ausbildungsverhältnis.

Download Pressemitteilung
In 1,5 Jahren zur Kauffrau für Büromanagement

Download Pressefoto
Björn Petereit, Rabea Wankelmann und Heiko Köstring (v.l.n.r.) freuen sich über den Abschluss

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.