Hospitation in der Unternehmenszentrale

Hallo alle miteinander! Mein Name ist Katharina Ranke und ich mache eine Ausbildung zur Kauffrau im Gesundheitswesen. Ich bin im 3. Lehrjahr und habe es fast geschafft - in einem Monat steht die Abschlussprüfung an. Doch bevor es soweit ist absolviere ich noch eine letzte Hospitation, um meine Erfahrungen in die verschiedenen Bereiche der Techniker zu vervollständigen. So kann ich mir sicher sein, wo genau ich nach meiner Ausbildung hin möchte.

Katharina Ranke
Katharina Ranke © Techniker Krankenkasse

Da ich mein Abitur im Bereich Gesundheit und Soziales absolviert habe und einen kaufmännischen Beruf erlernen wollte, war mir schnell klar, dass die Ausbildung zu Kauffrau im Gesundheitswesen der richtige Weg für mich sein wird. Nachdem ich dann etwas im Internet recherchiert habe, bin ich auf die Techniker aufmerksam geworden und habe mich auch relativ schnell beworben. Anfangs wusste ich überhaupt nicht, was eine Krankenkasse für Aufgaben übernimmt und bin bis heute immer noch überrascht wie vielfältig die Aufgabenbereiche sein können. 

Pflicht- und Wunschhospitationen

Mein Ausbildungsort ist die Kundenberatung, dementsprechend liegt der Fokus auf der persönlichen Beratung von Kunden. Nebenbei kümmern wir uns in der Kundenberatung auch um Telefondienste und die Bearbeitung der eingegangenen Post. Unsere Ausbilderin ermöglicht es uns im Rahmen der Ausbildung zudem in andere Bereiche der TK hinein zu schnuppern. Es gibt sowohl Pflicht- und Wunschhospitationen. Ich war zum Beispiel schon in unserem Servicezentrum, in der Versicherteneinstufung und im Vertrieb. 

Von der Kundenberatung ins Content und HR-Marketing

Meine jetzige Hospitation, eine Wunschhospitation, mache ich im Marketing der Techniker, im Team Content und HR-Marketing (CM). Ich habe mich dafür entschieden, damit ich auch einmal in einen ganz anderen Bereich schauen kann, fern ab von den Leistungsthemen. Der große Vorteil an den Hospitationen besteht darin, dass wir auch mal andere Tätigkeiten ausüben können und gleichzeitige viele neue Leute kennenlernen.

Hinter den Social Media Kulissen

Das Team Content und HR-Marketing kümmert sich um die online und Social Media Kommunikation der Techniker als Versicherung und Arbeitgeber. In der Woche in dem Team habe ich viele neue Dinge gesehen und dazu gelernt. Dabei waren meine Aufgaben ganz unterschiedlich und ich habe verschiedene Stationen besucht. Am ersten Tag durfte ich mir unsere Internetseiten genauer anschauen, analysieren und diese dann auch mit Internetseiten anderer Unternehmen vergleichen. Außerdem hatte ich die Aufgabe für die Themen “Fit im Büro” und “Büroalltag” Tweets für Twitter zu erstellen. Da war meine Kreativität gefragt. Auch dieser Blogbeitrag und eine kleine Wettbewerbsanalyse gehörten zu meinen Aufgaben.

Kooperationen und Events

Einen Tag habe ich in meiner Hospitationswoche in der Abteilung Kooperations- und Eventmarketing (KEM) verbracht. Dort habe ich einen Überblick bekommen, welche Aufgaben, die Abteilung übernimmt. Sie kümmern sich um verschiedene Projekte mit anderen Unternehmen und Institutionen. Über den ganzen Tag verteilt, durfte ich mir die einzelnen Projekte von KEM genauer anschauen. Zu diesen gehören zum Beispiel die Health-i Initiative, die Kampagne “Weltverbesserer”, in Kooperation mit dem FC St. Pauli und “Die Techniker Beach Tour”. Außerdem wurde ich über die Zeitschrift ZEIT Campus informiert.

Der Tag hat mir sehr viel Spaß gemacht, da ich einen tiefen Einblick bekommen habe. Als Fazit nehme ich mit, dass jeder Prozess und jede Veranstaltung eine Menge an Planung und Organisation mit sich bringt und dafür bewundere ich das Team.

Kundenberatung und Unternehmenszentrale - Grundverschieden und doch gleich

Mir hat die Arbeit in der Unternehmenszentrale sehr gut gefallen. Die Kollegen waren alle sehr nett und man hat zur Abwechslung keinen Kundenkontakt, sondern bekommt eher einen Einblick hinter die Kulissen des gesamten Unternehmens. Im Großen und Ganzen kann man die Arbeit in der Unternehmenszentrale mit der in der Kundenberatung aber überhaupt nicht vergleichen. Gerade im Bereich des Marketings ist sehr viel Kreativität gefragt und jeder arbeitet sehr individuell. Trotzdem gibt es unterschiedliche Prozesse, an die man sich halten muss.

Doch sowohl die Kundenberatung als auch die Kollegen in der Unternehmenszentrale verfolgen das gleiche Ziel: zufriedene Kunden - und das macht Spaß!


Ihr habt Lust, selbst einmal hinter die Kulissen zu schauen und eine spannende und vielseitige Ausbildung zu absolvieren?

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?
Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.