HARTING macht Lust aufs Handwerk

Dem Handwerk fehlen die Hände bzw. die Fachkräfte. Um dem entgegenzuwirken hat die Technologiegruppe bereits zum zwölften Mal den HARTING Forscherpreis vergeben. Das Motto: „Kunst, die sich bewegt“. Schülerinnen und Schüler der sechs Espelkamper Grundschulen bauten im Rahmen des Projektes „KiTec – Kinder entdecken Technik“ ihre eigenen Kunstwerke – und wurden so spielerisch ans Handwerk herangeführt. Nun wurden die besten Bauwerke mit dem begehrten HARTING Forscherpreis geehrt.

Die Gewinner und Gewinnerinnen des HARTING Forscherpreises 2023, im Bild mit den Jury-Mitgliedern und Gästen.
Die Gewinner und Gewinnerinnen des HARTING Forscherpreises 2023, im Bild mit den Jury-Mitgliedern und Gästen. © HARTING Stiftung & Co. KG

Nicht umsonst heißt es: „Das Handwerk hat goldenen Boden“. Dass es sich gerade in Zeiten von Fachkräftemangel „lohnt“ ein Handwerk zu erlernen – ist bekannt. Schließlich bietet es eine sichere Existenzgrundlage. Deshalb bemüht sich die Technologiegruppe auch schon sehr früh um ihren Nachwuchs und führt mit ihren KiTec-Baukästen bereits Kinder im Grundschulalter an Technik heran. Für sie hat sich das monatelange Hämmern, Sägen, Schleifen und Bohren jetzt gelohnt:

Alle waren ins Neue Ausbildungszentrum HARTING (NAZHA) in die Marienwerderstraße gekommen, um dort der Jury-Entscheidung entgegenzufiebern: die Viertklässler der Grundschulen aus den Teilstandorten Frotheim, Isenstedt, Benkhausen des Grundschulverbunds Espelkamp, der Mittwaldschule, der Grundschule im Auewald sowie der Johannes-Daniel-Falk-Grundschule. Zusammen mit den Schulleitungen und ihren Lehrkräften, die sie beim Projekt „KiTec“ betreuten, nahmen sie an der Siegerehrung zum HARTING Forscherpreis teil. Erwartungsvoll hatten sie im Vorfeld ihre Bauwerke eingereicht – Karussells, Bagger, ein Sonnensystem und viele weitere pfiffige Konstruktionen.

Der erste Platz – mit dem Bauwerk „BINGO – Das verrückte Karussell“ – ging an Maja Sophie Schuhmacher, Tilda Marie Tegeler, Johanna Marie Wehrmann, Jonas Tielkemeier, Tamino Hegemeister und Philipp Alexander Eggers vom Grundschulverbund Espelkamp-Süd, Teilstandort Benkhausen.

Platz zwei – mit dem Bauwerk „Leuchtturm-Karussell“ – sicherten sich Süreyya Zofia Yavas, Xhovana Sophie Dießner und Klara Marie Sommer vom Grundschulverbund Espelkamp-Süd, Teilstandort Isenstedt.

Den dritten Platz – mit dem Bauwerk namens „Windy“, einer aus Holz gebauten Windkraftanlage – belegten Manuel Thiessen, Philian Schott, Phelias Bergen von der Johannes-Daniel-Falk-Grundschule

Schließlich vergab die HARTING Technologiegruppe auch einen Sonderpreis für die beste Dokumentation. Hier wurden Luna Plett, Franka Anike Podhajsky, Vivien Wingis, Gloria Lilliu, Sultane Kingjaj vom Grundschulverbund Espelkamp-Süd, Teilstandort Frotheim, ausgezeichnet. Sie hielten mit Zeichnungen und Beschreibungen die einzelnen Arbeitsschritte für ihr Bauwerk „Mobilé“ am saubersten und ordentlichsten fest.

„Ich bin restlos begeistert von den vielen Ideen, die aus den Kindern heraussprudelten“, schwärmt Vorstandsmitglied Maresa Harting-Hertz. „Es ist großartig zu sehen, wie sie es schaffen, ihre Geistesblitze in die Tat umzusetzen und dabei spielerisch die Welt der Technik kennenlernen.“

Als weitere Gäste der Veranstaltung begrüßte Maresa Harting-Hertz den Bürgermeister von Espelkamp, Dr. Henning Vieker – der auch Schirmherr für KiTec in Espelkamp ist – sowie den Urheber der Veranstaltung Sepp Heckmann, Vorstandsmitglied des Vereins KiWiZ („Kinder – Wissen – Zukunft“) und den Vorstandsvorsitzenden der Wissensfabrik e.V., Mathias Haase.

KiTec, „Kinder entdecken Technik“, ein Projekt der Wissensfabrik e.V. in Zusammenarbeit mit KiWiZ, führt Kinder an die Vielfalt technischer Möglichkeiten und Zusammenhänge heran. Ebenso lernen sie den sicheren Umgang mit Werkzeug und Materialien kennen. Seit 12 Jahren unterstützt die HARTING Technologiegruppe das Projekt, stellt Baukästen zur Verfügung und lobt den HARTING Forscherpreis aus. KiTec ist dabei fester Bestandteil des Lehrplans an den sechs Espelkamper Grundschulen.

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?
Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.