“Girls and Boys Day 2023” bei HARTING

Der bundesweite Aktionstag zur klischeefreien Berufsorientierung – der „Girls and Boys Day 2023“ – wurde auch in der Marienwerderstraße in Espelkamp gefeiert: Die HARTING Technologiegruppe lud Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 zu sich ins NAZHA – Neues Ausbildungszentrum HARTING. Hier erlebten sie Technik und Technologien zum Anfassen.

30 Jungs und Mädels aus der Region kamen zu HARTING, um hier am „Girls and Boys Day“ verschiedene Berufsbilder kennenzulernen und Technologie hautnah zu erleben.
30 Jungs und Mädels aus der Region kamen zu HARTING, um hier am „Girls and Boys Day“ verschiedene Berufsbilder kennenzulernen und Technologie hautnah zu erleben. © HARTING Stiftung & Co. KG

Die Idee des bundesweiten Aktionstags: Mädchen und Jungen sollen neue Berufsfelder kennenlernen, die von stereotypen Rollenbildern und traditionellen weiblichen bzw. männlichen Berufsbildern abweichen.

30 wissbegierige Kinder und Jugendliche hieß Ausbildungsleiter Nico Gottlieb im NAZHA willkommen – der bundesweite Aktionstag ist ein fester Termin im HARTING Jahreskalender. „Wir geben den 11- bis 16-Jährigen an diesem Tag die Möglichkeit, dass sie direkt bei uns vor Ort ihre ersten Erfahrungen mit Technik machen und in die spannende Welt der Technologien eintauchen können“, so Gottlieb. Und so dauerte es nicht lange, bis die ersten Mutigen zum Lötkolben griffen: Aus einer kleinen Platine, LEDs und einem Metallgehäuse bauten sie ein eigenes Bastelwerk mit leuchtendem HARTING Logo. „Es ist richtig toll hier“, erzählt die 11-jährige Greta Siebering aus Stift Quernheim. Sie ist in der 5. Klasse und hat ihre berufliche Zukunft bereits fest im Blick: „Wenn ich mit der Schule fertig bin, will ich Technische Produktdesignerin werden – am liebsten hier bei HARTING!“

Die Betreuung der einzelnen Info- und Übungsstationen übernahmen die Azubis der Technologiegruppe. Sie tauschten sich mit den interessierten Schülerinnen und Schülern über die verschiedenen Berufsbilder, Ausbildungs- und Praktikumsmöglichkeiten aus.

Zum Abschluss stärkten sich die Girls and Boys mit reichlich Pizza und ließen so den spannenden Tag zum Kennenlernen der HARTING Arbeitswelt ausklingen.

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?
Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.