Estrichleger: Du legst das Fundament!

Estrichleger: Du legst das Fundament! - Estrichleger legen den Grundstein für jeden Raum. Ihre Arbeit bildet die Basis für alle weiteren Bodenarbeiten. Ein Job mit großer Verantwortung, doch auch einer, der deine Kreativität fordert. Estrichleger gestalten auch Terrazzo Böden und optisch ansprechenden Designestrich.

Bodenhandwerk
Bodenhandwerk © Das ist Bodenhandwerk

Was macht eigentlich ein Estrichleger?

Mit der Qualität des Estrichs steht und fällt die Arbeit auf einer Baustelle. Du lieferst damit die Arbeitsgrundlage für alle anderen Gewerke. Auch Architekten und Bauherren hören gerne auf deinen fachlichen Rat, der ausschlaggebend für das Gelingen eines Projektes sein kann. Gute Materialkenntnis ist hier das A und O. Darauf beruhen nämlich deine Berechnungen für die Konstruktionshöhe, wie viel Masse an Produkt du brauchst und wie du dieses zusammenmischst. Auch der Umgang mit Dämmstoffen ist Teil dieser Entscheidungen. Die Einschätzung eines Estrichlegers wird auf der Baustelle hoch geschätzt. Du arbeitest hier nicht nur mit Privatkunden, sondern auch mit Unternehmen zusammen, die dein Know-how für ihre Projekte brauchen. Manche Kunden wünschen aufwändige Terrazzo Böden oder einen besonderen Designestrich. Hier bekommst du die Gelegenheit, einem Raum Charakter zu schenken. Du siehst: Von administrativen Tätigkeiten bis hin zur künstlerischen Feinarbeit ist alles dabei!
Hier haben wir eine Übersicht über deine Aufgaben als Estrichleger zusammengestellt.
  • Neben einfachen Estrichen gehört auch der Einbau von hochwertigen Designestrichen, Nutz- und Sichtestrichen, sowie Terrazzo Böden zu Deinem Tätigkeitsportfolio
  • Herstellung von Estrichmörteln (dies wird teilweise mit hochmodernen und vollautomatischen Maschinen bewerkstelligt)
  • Du baust Estriche ein; hierbei wird generell zwischen der konventionellen Verlegung und der Verlegung von fließfähigen Estrichen unterschieden. 
  • Das Verlegen und Glätten von Industrieestrichen
  • Verlegen von Wärme- und Schalldämmungen, sowie Feuchtigkeitsisolierungen
  • Vermessung von Höhen und Flächen – auch hier werden modernstes Equipment und Techniken eingesetzt, unter Berücksichtigung der Beurteilung der vorherigen Gewerke
  • Verlegung von PVC, Linoleum und Teppich
  • Imprägnierung, Versiegelung und Beschichtung von Estrichen jeglicher Art

Ausbildung und dann? Wie wird man Estrichleger?

Im praktischen Teil deiner Ausbildung lernst du den Umgang mit Maschinen und alles über die strengen Sicherheitsvorschriften, die auf einer Baustelle eingehalten werden müssen. Auch Werkzeugkunde und die Baustellenordnung gehören zu den Basics, die du schnell in der Praxis lernst.
Normalerweise dauert die Ausbildung zum Estrichleger 3 Jahre und während dieser Zeit besuchst du die Berufsschule in Form von Blockunterricht. Allerdings kannst die die Ausbildung auf 2 ½ Jahre verkürzen, wenn du bereits die mittlere Reife hast oder auf der Berufsschule durch besonders gute Noten glänzt.

Nach geschaffter Ausbildung arbeiten Estrichleger vor allem für Handwerksbetriebe und Baufirmen. Die Weiterbildungschancen sind nahezu unbegrenzt. Auch ohne Abitur! Durch gute Noten im Gesellenbrief und etwas Berufserfahrung steigen deine Chancen auf einen Studienplatz erheblich. Auch Fort- und Weiterbildungen bzw. Spezialisierungen bieten dir die Möglichkeit, mehr Abwechslung in deinen Arbeitsalltag zu bringen.

Was verdiene ich als Estrichleger?

Gute Neuigkeiten: Estrichleger werden im Bereich des Bodenhandwerks überdurchschnittlich gut bezahlt! Je nach Tarifgebiet bekommst du schon in deinem ersten Lehrjahr zwischen 765€ (Ostdeutschland) und 850€ (Westdeutschland). Im 3. Lehrjahr liegt das Gehalt bereits bei 1.190€ (Ost) bis 1.475€ (West).
Als voll ausgebildeter Estrichleger variiert die Monatslohnspanne bei einer 40-Stunden Woche zwischen 2.800€ und 4.100€. Dabei kommt es darauf an, welche Zusatzqualifikationen (Weiterbildungen) du mitbringst und in welchem Gebiet du eingesetzt wirst.

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.