Erfolgreicher Start unseres digitalen Berufsorientierungsangebots

Zugegeben: Angebote der Schulen für die Berufsorientierung haben in den letzten Monaten etwas gelitten. Wir sind froh, dass wir mit unserem Webinar-Angebot dennoch Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern Hilfestellungen bieten konnten. Durch das digitale Angebot mit einer Vielzahl an möglichen Themen ist der Berufsorientierungsunterricht gesichert.

Welche Richtung schlägst du für deinen Berufsstart ein?
Welche Richtung schlägst du für deinen Berufsstart ein? © olm26250 | canva

Herr Mohn von der FESBB Böblingen sagt:  "Einen herzlichen Dank für die Spontanität, die Inputs sowie die tolle Strukturierung der Inhalte. Nicht nur die Schüler, sondern auch ich haben dazu gelernt. Mein persönliches Fazit fällt sehr positiv aus. Die Darbietung und der Inhalt sind total praxisnah und wir freuen uns auf eine weitere Zusammenarbeit mit AUBI-Plus."

Frau Weber vom Gymnasium Stolzenau ist ebenfalls überzeugt: „Der Referent war sehr gut vorbereitet, sehr freundlich und konnte sehr gut auf die Bedürfnisse der Zielgruppe eingehen. Highlight waren Simulationen zum Thema Online- und Telefonbewerbungen - die Schüler konnten sich praktisch ausprobieren und haben spielerisch gelernt, worauf man in Vorstellungsgesprächen achten muss. Insgesamt bin ich begeistert von der Zusammenarbeit - sehr gut organisiert, immer hilfsbereit, immer zielgruppenorientiert. Danke AUBI-plus, danke Simon Bultmann.“

Auch bei den jungen Menschen kommt das Angebot gut an:
    „Hat mir sehr gut gefallen!! War sehr informativ und abwechslungsreich“
    „Es war echt hilfreich und informativ. Sie haben uns oft mit einbezogen :) Dankeschön“
    „Es war interessant und sehr hilfreich für die nächste Bewerbung“

Danke für das positive Feedback! Wir freuen uns, auch im kommenden Schuljahr viele Schulen mit unseren Unterrichtseinheiten zu unterstützen. Alle Infos zu unseren Berufsorientierungsangeboten gibt es übrigens hier >> https://www.aubi-plus.de/kunden/schulen/webinare/


Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.