Einführung der neuen Pflegeausbildung wird wissenschaftlich begleitet

Pressemitteilung des BIBB vom 15. März 2021. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat einen Forschungsauftrag an ein Konsortium vergeben, um die Einführungsphase der zum 1. Januar 2020 in Kraft getretenen neuen Pflegeausbildung nach dem Pflegeberufegesetz (PflBG) wissenschaftlich zu begleiten. Ziele des über drei Jahre laufenden Forschungsprojekts sind unter anderem, Unterstützungsmöglichkeiten für die Praxis zu identifizieren und Empfehlungen für eine Weiterentwicklung der Pflegeausbildung auszusprechen.

Seit dem 1. Januar 2021 gibt es die generalistische Ausbildung in der Pflege
Seit dem 1. Januar 2021 gibt es die generalistische Ausbildung in der Pflege © photo created by pressfoto - www.freepik.com

Die neue Pflegeausbildung befähigt dazu, Menschen aller Altersstufen zu pflegen. Durch das Berufsbild "Pflegefachmann/Pflegefachfrau" wurden die Berufe der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege seit dem 1. Januar 2020 in einer generalistischen Ausbildung zusammengeführt. Erstmals ist es darüber hinaus möglich, die Berufszulassung auch durch ein Bachelor-Studium zu erwerben.

Die dreijährige wissenschaftliche Begleitung ist Teil eines umfangreichen Forschungsprogramms, welches das BIBB im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) entwickelt hat.  Zum Konsortium gehören das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH, die Hochschule Esslingen, die Katholische Stiftungshochschule München, das Institut Arbeit und Technik (IAT) und die Kantar GmbH. Das Forschungsprojekt analysiert die Einführungsphase der Pflegeausbildung aus zwei Blickwinkeln:

Zum einen werden die Entwicklungen in den Ausbildungsbetrieben, Pflegeschulen und Hochschulen betrachtet. Anhand von qualitativen Erhebungen werden unter anderem Fragen zur inhaltlichen und organisatorischen Lernortkooperation untersucht. Hierzu gehören die Kooperation in Ausbildungsverbünden, die Theorie-Praxis-Verzahnung sowie die Praxisanleitung und -begleitung. Befragt werden alle Akteure der Berufsbildung, zum Beispiel Pflegedirektorinnen und -direktoren, Pflegedienstleiterinnen und -leiter, Schulleiterinnen und -leiter, Studiengangleiterinnen und -leiter,  Studiengangkoordinatorinnen und -koordinatoren,  Praxisanleiterinnen und -anleiter sowie Pflegepädagoginnen und -pädagogen.

Der andere Blickwinkel beleuchtet die Perspektive der Lernenden, also der Auszubildenden und Studierenden. Im Mittelpunkt der Datenerhebungen stehen hier Fragestellungen nach der Attraktivität der Ausbildung, der Ausbildungszufriedenheit sowie nach den Erfahrungen in der Ausbildung.

Weitere Schwerpunktthemen im Forschungsprojekt "Begleitforschung des Veränderungsprozesses zur Einführung der neuen Pflegeausbildungen" des BIBB sind die "berufliche und hochschulische Praxisanleitung", die "berufliche und hochschulische Praxisbegleitung", "Prüfungen" sowie das "Wahlrecht Berufsabschlüsse".

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt und zum Forschungsprogramm finden sich im Internetangebot des BIBB unter www.bibb.de/pflegeforschung

Junge Menschen, die sich für einen Pfegeberuf interessieren, können sich unter aubi-plus.de/berufe/thema/pflegeberufe-37/ informieren. 

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.