Die Zukunft der Baubranche gestalten

Jungen Menschen berufliche Perspektiven in der Baubranche eröffnen - dieses Thema liegt Kögel seit jeher am Herzen. Umso mehr freut sich das Unternehmen über die erfolgreich absolvierten Abschlussprüfungen der Auszubildenden und die erneute Auszeichnung als BEST PLACE TO LEARN. Aber auch den neuen Bauexperten von Morgen soll der Start in einen neuen Lebensabschnitt erleichtert werden.

Die neuen Azubis bei Kögel Bau
Die neuen Azubis bei Kögel Bau © Kögel Bau GmbH & Co. KG

Kennenlerntage für neue Azubis

Bei den KÖGEL Kennenlerntagen erhielten die Neuankömmlinge wertvolle Informationen über unsere Unternehmensgruppe und rund um das Thema Ausbildung bei KÖGEL. Außerdem lernten sie die »alten Hasen« aus dem zweiten und dritten Lehrjahr kennen. So konnten unsere elf neuen Teammitglieder authentische Einblicke auf Augenhöhe gewinnen. Damit auch der Spaß nicht zu kurz kam, gab es auch in diesem Jahr lustige Kennenlern- und Teamspiele. »Es war wieder großartig, zu sehen, wie schnell sich unsere neuen Auszubildenden eingelebt und miteinander vernetzt haben«, sagt Carsten Krüger, Ausbildungsverantwortlicher bei KÖGEL.

Die neuen Azubis sind: Justus Böttcher (Beton- und Stahlbetonbauer im kooperativen Studium), Phillipp Albrecht (Holz- und Bautenschützer), Marlon Grote (Industriekaufmann), Agnetha Meyer (Industriekauffrau), Maurice Demke (Kanalbauer), Luca Gützlaff (Rohrleitungsbauer), Jasmin Benisch (Bauzeichnerin), Chris-Bennet Sundmäker (Beton- und Stahlbetonbauer), Luca Lenzen (Straßenbauer), Karim Söfker (Rohrleitungsbauer) und Sharleen Krüger (Bauzeichnerin).

Prüfung erfolgreich bestanden

Einen wichtigen Meilenstein ihres Berufslebens erreichten die KÖGEL Auszubildenden, die im Laufe des Jahres ihre Abschlussprüfung erfolgreich absolvierten. Dieses besondere Ereignis wurde Anfang Juli im Weinhaus Möhle mit den Prüflingen, Ausbildungsverantwortlichen und der Geschäftsleitung gefeiert. Im Anschluss an die Übergabe der Urkunden ließen die frisch gebackenen Bauspezialisten in lockerer Atmosphäre und bei gutem Essen ihre Ausbildungszeit Revue passieren. Aufgrund der besonderen Prüfungsleistungen wurden Lea Kemena und Gian-Luca Palußek mit einem besonderen Geschenk ausgezeichnet.

Die Gesellenprüfung bestanden haben: Joel Gerdom (Rohrleitungsbauer), Kai Sensmeier (Holz- und Bautenschützer), Lea Quest (Industriekauffrau), Lea Gröbe (Industriekauffrau), Lea Kemena (Bauzeichnerin) und Gian-Luca Palußek (Beton- und Stahlbetonbauer), Felix Bartels (Kanalbauer), Jesko Albrecht (Baugeräteführer) und Tom Ortel (Kanalbauer).

KÖGEL ist wieder BEST PLACE TO LEARN

Die hohe Qualität der Ausbildung belegt auch die Auszeichnung BEST PLACE TO LEARN, die KÖGEL nach 2016 und 2019 erneut erhalten hat. »Das Siegel und wieder einmal sehr gute Ergebnis spiegelt unser Engagement für unsere Auszubildenden wider«, unterstreicht Peter Kögel. Die Beteiligung an der Umfrage, bei der die Ausbildung in sieben Bereichen (z. B. Onboarding und Recruiting) bewertet wurde, war sehr hoch. Hierzu wurden die ehemaligen Auszubildenden, aktuellen Auszubildenden und die Ausbilder befragt. Insgesamt erreichte KÖGEL beachtliche 1.161 von möglichen 1.337 Punkten und darf bis Ende 2026 mit dem Gütesiegel werben.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Wo Zukunft gebaut wird: KÖGEL überzeugt mit exzellenter Ausbildung
Wo Zukunft gebaut wird: KÖGEL überzeugt mit exzellenter Ausbildung

Bad Oeynhausen – Mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN zählt das Bauunternehmen KÖGEL zu den besten Ausbildungsbetrieben Deutschlands. Beim 10. DEUTSCHEN AUSBILDUNGSFORUM im GOP Kaiserpalais Bad Oeynhausen wurde das Familienunternehmen erneut für seine herausragende Ausbildungsarbeit ausgezeichnet. Das Siegel steht für gelebte Verantwortung, persönliche Förderung und eine Ausbildungskultur, die junge Menschen wirklich stark macht.

Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten
Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten

Der Fachkräftemangel stellt Ausbildungsbetriebe vor große Herausforderungen: Bei 13,4 Prozent unbesetzter Ausbildungsstellen und fast jedem dritten, vorzeitig aufgelösten Ausbildungsvertrag wächst der Druck, neue Talente nicht nur zu gewinnen, sondern diese auch langfristig zu binden. Wie Ihnen das mit einem authentischen Employer Branding gelingen kann, erklärt Andreas Herde, Geschäftsführer der Employer-Branding-Agentur YeaHR!

Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter  1.000 Euro im Monat
Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter 1.000 Euro im Monat

Pressemitteilung der Hans Böckler Stiftung vom 24.06.2025: Nach einer erneut kräftigen Erhöhung der tarifvertraglichen Ausbildungsvergütungen im Ausbildungsjahr 2024/25 um 6,4 Prozent (ungewichteter Durchschnitt der hier berücksichtigten Tarifbereiche; siehe unten) gibt es nur noch sehr wenige Branchen, in denen Auszubildende im ersten Jahr laut Tarifvertrag weniger als 1.000 Euro im Monat erhalten. Dies zeigt eine aktuelle Studie über 20 ausgewählte Tarifbranchen, die das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung heute vorlegt.