Büffeln während der Arbeitszeit erlaubt

Hüllhorst, 20.04.2018 – Während der Arbeitszeiten im Betrieb für Prüfungen lernen? Zwei Auszubildende der AUBI-plus GmbH aus Hüllhorst haben mit dem Azubi-Lernraum ein neues Konzept entwickelt und beweisen mit ihren erfolgreichen Zwischenprüfungen: Lernen während der Arbeitszeit kann sich auszahlen.

Die Auszubildenden Christina und Simone (vorne) sowie Tobias und Jonas (im Hintergrund) beim gemeinsamen Lernen im Azubi-Lernraum
Die Auszubildenden Christina und Simone (vorne) sowie Tobias und Jonas (im Hintergrund) beim gemeinsamen Lernen im Azubi-Lernraum © AUBI-plus GmbH

„Wir wohnen über 30 Kilometer auseinander, sodass abends nicht mehr viel Zeit ist, um sich zum Lernen zu treffen. Für Nachfragen zum Unterrichtsstoff und gegenseitige Erklärungen haben wir daher viel WhatsApp genutzt“, berichten Simone Wisotzki und Christina Rau. Beide machen bei AUBI-plus eine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement und gehen in die gleiche Klasse am Friedrich-List-Berufskolleg in Herford. „Das müsste doch auch anders gehen“, waren sich die jungen Frauen sicher.

Gesagt, getan. Mittlerweile steht den Azubis vor Klausuren und Prüfungen ein Lernraum zur Verfügung, den sie zu festen Zeiten in der Woche zum gemeinsamen Lernen nutzen können. Dass das Konzept Erfolg hat, beweisen die erfolgreichen Zwischenprüfungen, die beide mit „sehr gut“ bestanden haben. Die Idee des Azubi-Lernraums hatten die beiden Auszubildenden zuvor selbst entwickelt: Sie stellten das Konzept in der Innovationsschmiede, dem betrieblichen Vorschlagswesen von AUBI-plus, vor. Der Entwurf wurde von dem Komitee angenommen und umgesetzt.

 „Wenn ich abends zu Hause bin, habe ich oft keinen klaren Kopf mehr, um noch etwas für die Schule zu machen. Im Azubi-Lernraum können wir nun während der Arbeitszeit lernen und uns Inhalte, die wir nicht verstanden haben, gegenseitig erklären“, freut sich Christina. „Ich habe eine kleine Tochter, die ja auch nicht zu kurz kommen soll“, ergänzt Simone. „Neben der Kinderbetreuung und der Ausbildung bleibt da nicht viel Zeit zum Lernen“, so die junge Mutter. 

Derzeit hat die AUBI-plus GmbH fünf Auszubildende, die die Berufe Kaufmann für Büromanagement, IT-Systemkaufmann und Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung erlernen. Unter karriere.aubi-plus.de können sich ausbildungsinteressierte Schülerinnen und Schüler über die Möglichkeiten bei AUBI-plus informieren.

Zum Ausbildungsstart 01.08.2018 werden derzeit noch Bewerbungen für eine Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement mit dem Schwerpunkt Kundenberatung sowie mit dem Schwerpunkt Online-Marketing und Bewerberberatung entgegengenommen.

Download Pressemitteilung
Büffeln während der Arbeitszeit erlaubt | Erfolgreiche Zwischenprüfung für Azubis

Download Bild
Die Auszubildenden Christina und Simone (vorne) sowie Tobias und Jonas (im Hintergrund) beim gemeinsamen Lernen im Azubi-Lernraum Bild: AUBI-plus GmbH

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten
Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten

Der Fachkräftemangel stellt Ausbildungsbetriebe vor große Herausforderungen: Bei 13,4 Prozent unbesetzter Ausbildungsstellen und fast jedem dritten, vorzeitig aufgelösten Ausbildungsvertrag wächst der Druck, neue Talente nicht nur zu gewinnen, sondern diese auch langfristig zu binden. Wie Ihnen das mit einem authentischen Employer Branding gelingen kann, erklärt Andreas Herde, Geschäftsführer der Employer-Branding-Agentur YeaHR!

Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter  1.000 Euro im Monat
Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter 1.000 Euro im Monat

Pressemitteilung der Hans Böckler Stiftung vom 24.06.2025: Nach einer erneut kräftigen Erhöhung der tarifvertraglichen Ausbildungsvergütungen im Ausbildungsjahr 2024/25 um 6,4 Prozent (ungewichteter Durchschnitt der hier berücksichtigten Tarifbereiche; siehe unten) gibt es nur noch sehr wenige Branchen, in denen Auszubildende im ersten Jahr laut Tarifvertrag weniger als 1.000 Euro im Monat erhalten. Dies zeigt eine aktuelle Studie über 20 ausgewählte Tarifbranchen, die das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung heute vorlegt.

Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft
Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft

Pressemitteilung des BIBB vom 24.06.2025. Der Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement vermittelt zentrale bürowirtschaftliche Kompetenzen und ermöglicht durch eine Vielzahl an Wahlqualifikationen eine individuelle Schwerpunktsetzung – zum Beispiel in den Bereichen Assistenz, Personalwirtschaft, kaufmännische Steuerung und Kontrolle oder Marketing und Vertrieb. Diese Vielseitigkeit macht den Beruf zu einem der gefragtesten in Deutschland. Mit 22.245 neuen Ausbildungsabschlüssen im Jahr 2024 belegt er Rang zwei unter den ausbildungsstärksten Berufen in Deutschland.