BIBB-Jahresbericht 2023 veröffentlicht

Pressemeldung des BIBB vom 06.08.2024: Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat seinen Jahresbericht 2023 veröffentlicht. Er informiert über die wichtigsten Entwicklungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie über die Höhepunkte der Arbeit des BIBB im vergangenen Jahr. Der jetzt vorliegende Jahresbericht gibt Einblicke in die zentralen Tätigkeitsfelder des BIBB. Er informiert über die wesentlichen Ergebnisse der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des BIBB zum Beispiel zu den Themen Ausbildungsmarktentwicklung und sozial-ökologische Transformationsprojekte.

BIBB-Jahresbericht
BIBB-Jahresbericht © pch.vector by freepik.com

Hierzu erklärt BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser: "Die aktuellen Arbeitsmarktdaten geben Anlass zur Sorge. Die Schwäche am Arbeitsmarkt hält an, Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben saisonbereinigt zugenommen. Bis zum Jahr 2030 wird sich der Mangel an Fach- und Arbeitskräften in Deutschland weiter verschärfen. Ökonomen prognostizieren allein den alterungsbedingten Verlust an potenziellem Arbeitsvolumen auf 3,2 Milliarden Arbeitsstunden. Gerade auch auf Experten- und Spezialistenniveau wird die Fachkräftelücke größer. Ein starkes berufliches Bildungssystem kann zur Entschärfung dieser Fachkräfteproblematik beitragen, wenn es den Anforderungen eines transformativen Zeitalters gerecht wird. Die berufliche Bildung muss folglich flexibler, inklusiver und exzellenter werden. Gut ausgebildete Fachkräfte sind eine Gelingensbedingung für die Transformation. Auch deshalb sollten wir mit der notwendigen Modernisierung der beruflichen Bildung nicht länger warten und mutig ins Tun kommen!"

Der jetzt vorliegende Jahresbericht gibt Einblicke in die zentralen Tätigkeitsfelder des BIBB. Er informiert über die wesentlichen Ergebnisse der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des BIBB zum Beispiel zu den Themen Ausbildungsmarktentwicklung und sozial-ökologische Transformationsprojekte. Der Jahresbericht gibt darüber hinaus einen Überblick über die Modernisierung von Ausbildungsordnungen und Fortbildungs­regelungen sowie neue Arbeiten im Kontext der höherqualifizierenden Berufsbildung. Netzwerkkoordination in der beruflichen Bildung, Sicherung der Transparenz in der Bildungslandschaft, Fachkräfteeinwanderung und Ergebnisse und Entwicklungen aus der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit bilden weitere Schwerpunkte.

Der Jahresbericht kann unter www.bibb.de/jahresbericht-2023 kostenlos heruntergeladen werden.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten
Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten

Der Fachkräftemangel stellt Ausbildungsbetriebe vor große Herausforderungen: Bei 13,4 Prozent unbesetzter Ausbildungsstellen und fast jedem dritten, vorzeitig aufgelösten Ausbildungsvertrag wächst der Druck, neue Talente nicht nur zu gewinnen, sondern diese auch langfristig zu binden. Wie Ihnen das mit einem authentischen Employer Branding gelingen kann, erklärt Andreas Herde, Geschäftsführer der Employer-Branding-Agentur YeaHR!

Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter  1.000 Euro im Monat
Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter 1.000 Euro im Monat

Pressemitteilung der Hans Böckler Stiftung vom 24.06.2025: Nach einer erneut kräftigen Erhöhung der tarifvertraglichen Ausbildungsvergütungen im Ausbildungsjahr 2024/25 um 6,4 Prozent (ungewichteter Durchschnitt der hier berücksichtigten Tarifbereiche; siehe unten) gibt es nur noch sehr wenige Branchen, in denen Auszubildende im ersten Jahr laut Tarifvertrag weniger als 1.000 Euro im Monat erhalten. Dies zeigt eine aktuelle Studie über 20 ausgewählte Tarifbranchen, die das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung heute vorlegt.

Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft
Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft

Pressemitteilung des BIBB vom 24.06.2025. Der Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement vermittelt zentrale bürowirtschaftliche Kompetenzen und ermöglicht durch eine Vielzahl an Wahlqualifikationen eine individuelle Schwerpunktsetzung – zum Beispiel in den Bereichen Assistenz, Personalwirtschaft, kaufmännische Steuerung und Kontrolle oder Marketing und Vertrieb. Diese Vielseitigkeit macht den Beruf zu einem der gefragtesten in Deutschland. Mit 22.245 neuen Ausbildungsabschlüssen im Jahr 2024 belegt er Rang zwei unter den ausbildungsstärksten Berufen in Deutschland.