Azubis bereits vor der Ausbildung binden

Seit Jahren steigen Erwartungen und Anforderungen, sowohl von Unternehmen als auch potenziellen Bewerbern. Immer weniger Ausbildungsstellen können aufgrund der hohen Konkurrenz am Markt besetzt werden. Dies macht vor allem kleineren Unternehmen zu schaffen. Großfirmen werben mit großzügigen Verträgen, attraktiven Gleitzeitmodellen oder verlockenden Benefits wie Betriebs-Smartphones. Dies sind nur wenige Gründe, weshalb sich der Recruitingprozess von Auszubildenden gerade für mittelständische Unternehmen zu einer großen Herausforderung entwickelt.

Die Zeiten, in denen die Veröffentlichung einer Stellenanzeige diverse Bewerbungen zur Folge hatte, sind vorbei.
Die Zeiten, in denen die Veröffentlichung einer Stellenanzeige diverse Bewerbungen zur Folge hatte, sind vorbei. © Pixabay

Warum der Preboarding-Prozess immer wichtiger wird

Betriebe kämpfen mit den Ausbildungsabbrechern, die noch vor Beginn kündigen. Aufgrund dieser Tatsache ist das sogenannte Preboarding heutzutage zu einem wichtigen Part im Bewerbungsprozess geworden.
Die Zeiten, in denen die Veröffentlichung einer Stellenanzeige diverse Bewerbungen zur Folge hatte, sind längst Geschichte. Vielen Unternehmen bietet sich nicht mehr die Möglichkeit, aus einem Pool an Interessenten den für sie idealen auszusuchen. Mittlerweile können gute Kandidaten hingegen oftmals ihr Wunschunternehmen auswählen. Um der Entwicklung entgegenzuwirken und die Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern, müssen Personaler umdenken und sich den Anforderungen und Wünschen der Bewerber anpassen.

Viele junge Menschen bemängeln die überzogene Erwartungshaltung gegenüber den Bewerbungsunterlagen, wohingegen Stellenanzeigen von Unternehmen zunehmend lieblos, ähnlich der Vorjahresanzeige, geschaltet werden. Hinsichtlich des Bewerbungsgespräches wünschen sich die Jugendlichen von den Personalern transparente Gespräche auf Augenhöhe. Für viele ist es essentiell, in einem Bewerbungsgespräch offen über Themen wie Gehalt, Weiterbildungsmöglichkeiten oder Lern- und Förderprogramme informiert zu werden. Auch ein Probearbeitstag, noch vor der Vertragsunterschrift, wird als wichtig angesehen. Aufgrund ihrer fehlenden Erfahrung fühlen sich gerade jüngere Bewerber durch frühe Berührungspunkte mit dem Unternehmen auf der sicheren Seite.

Nach der Vertragsunterschrift – warum Personaler zu Bewerbern werden

In den häufigsten Fällen haben Unternehmen den Wunsch, ihre offenen Ausbildungsstellen bereits ein Jahr vor Beginn zu besetzen. Damit gehen jedoch auch gewisse Risiken einher. Das Lösen des Vertrages noch vor Beginn der Ausbildung ist und bleibt ein Thema. Der maßgebende Grund: Fehlendes Preboarding und ausbleibende Kommunikation mit zukünftigen Mitarbeitern. Die daraus resultierende Unsicherheit wird oft zu einer Blockade für das künftige Arbeitsverhältnis.

Damit dieser Entwicklung ein Strich durch die Rechnung gemacht werden kann, müssen Personaler mittlerweile sowohl vor, als auch nach Unterzeichnung des Ausbildungsvertrages ganze Arbeit leisten. Durch die oft lange Wartezeit zwischen Unterschrift und Arbeitsbeginn stellt es eine Herausforderung dar, die Attraktivität des Unternehmens für kommende Azubis zu wahren.

Um den jungen Menschen das Gefühl zu vermitteln, bereits vor Ausbildungsbeginn ein wichtiger Bestandteil des Unternehmens zu sein, muss frühzeitig ein Bindungskonzept entwickelt werden, welches regelmäßige Kommunikation untereinander garantiert.

Lesetipp: So geht Azubi-Bindung!

Preboarding, Onboarding und Bindung: Das White Paper von AUBI-plus gibt Ihnen Tipps und Hinweise, wie Sie neue Auszubildende erfolgreich in Ihr Unternehmen integrieren und langfristig binden. >> zum kostenfreien Download


Preboarding-Tipps von der Zielgruppe

Die Azubis der AUBI-plus GmbH stellten vor einiger Zeit selbst noch diese konkrete Zielgruppe dar und haben eine Liste erarbeitet, die die Wünsche aber auch Erwartungen kommender Auszubildender veranschaulicht:

  • Begegnen Sie den Bewerbern auf Augenhöhe, da das Ziel ein offenes Bewerbungsgespräch und keine Abfrage auswendig gelernter Fakten über das Unternehmen sein soll.
  • Willkommens-Pakete mit Unternehmensbroschüren sowie Infos über Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, firmeninternen Sportangeboten oder Chancen für Gehaltserhöhungen zeigen den Jugendlichen auf, dass sich das Unternehmen um die eigenen Mitarbeiter bemüht und Leistung sowie Anstrengung belohnt werden.
  • Probearbeitstage und kurze Praktika sind perfekte Chancen, erste Erfahrungen im Arbeitsalltag zu sammeln und die Unternehmenskultur kennenzulernen.
  • Aktionen wie ein Azubi-Austausch mit Auszubildenden aus höheren Lehrjahren bieten die Gelegenheit, offene Fragen über Ausbildung, Berufsschule und das Unternehmen zu klären und erste Kontakte zu Kollegen zu knüpfen.
  • Laden Sie Ihre zukünftigen Auszubildenden zu Firmenevents oder außerbetrieblich stattfindenden Veranstaltungen ein. Gerade in lockerer Atmosphäre außerhalb des künftigen Alltags lässt es sich einfacher ins Gespräch kommen.
  • Senden Sie Ihre Newsletter – sofern vorhanden – auch an Ihre zukünftigen Azubis, sodass sie über das aktuelle Geschehen im Unternehmen informiert werden.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.