Auszubildende bei Miele feiern erfolgreichen Abschluss

Herzlichen Glückwunsch! – 29 Auszubildende haben bei Miele in Gütersloh ihre Abschlussprüfung bestanden und so den ersten Schritt in ihrem Berufsleben gemeistert. In einer Feierstunde wurden die Absolventinnen und Absolventen geehrt. Dr. Markus Miele (Geschäftsführender Gesellschafter), Christian Markmann (Vice President People Experience) und die Ausbildungsleitungen gratulierten allen persönlich und lobten die besonderen Leistungen der jungen Fachkräfte.

„Eine Ausbildung legt einen soliden Grundstein für das Berufsleben. Ich bin froh, Ihnen allen zu Ihrem beruflichen Abschluss zu gratulieren. Sie dürfen auf Ihre überragenden Leistungen sehr stolz sein“, sagte Thomas van den Bongard, Leiter der technischen Ausbildung bei Miele in Gütersloh. Demgegenüber betonte Dr. Markus Miele, dass die Ausbildungszeit durch Corona geprägt gewesen sei. „Die Art und Weise, wie wir uns heutzutage informieren, wie sich die Welt digital verändert hat, lässt auch die Weltwirtschaft nicht unbeeindruckt. Hier haben Sie alle die Möglichkeit, mitzugestalten. Bleiben Sie also am Ball und entwickeln Sie sich nach Ihren eigenen Stärken weiter“, ermunterte Miele die Auszubildenden.

Neben den Glückwünschen gab Markus Miele einen kurzen Ausblick zur wirtschaftlichen Lage, die aktuell durch das Ende des Corona-Booms und den Krieg in der Ukraine geprägt sei, was natürlich auch an Miele nicht spurlos vorübergehe. Zugleich bekräftigte er die besondere Bedeutung von Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung, die „viel Raum für neue Ideen und kreative Köpfe bieten“. Christian Markmann wies darauf hin, dass die jungen Kolleginnen und Kollegen auch dazu beitragen, dass sich die Kultur bei Miele weiterentwickelt.

Die Ausbildungskoordinatoren Freda Kaschel (Industriekaufleute), Clara Seeck (Fachinformatiker), Anna-Lena Baum (Sozialversicherungsfachangestellte), Hartmut Löppenberg (Elektroanlagenmonteure und Elektroniker für Betriebstechnik), Meinolf Bathe (Industriemechaniker), Markus Berning (Mechatroniker) und Thomas van den Bongard (Bachelor of Engineering Maschinenbau und Elektrotechnik) richteten nach den Ansprachen von Miele und Markmann die Worte an ihre Schützlinge und ließen deren Lehrzeit mit kleinen Anekdoten Revue passieren. Gemeinsam mit Markus Miele und Christian Markmann überreichten sie eine kleine Aufmerksamkeit, ehe der Nachmittag in lockerer Runde bei Kaffee und Kuchen gemütlich ausklang.

Die Prüfung zum Elektroanlagenmonteur bestanden Ilyo Illo Cinar, Besim Dallaku und Luca Tsouflidis. Die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik haben Alwin Löwen und Johannes Rodehutskors erfolgreich absolviert. Die Zeugnisse als Industriemechaniker erhielten Valentin Brieden, Marco Keimeier, Hendry Lütgert, Jonathan Ott und Calvin Siebert. Erfolgreich zum Mechatroniker ausgebildet wurden Justin Hepke, Jan Luca Reckmeyer und Jacob Steinel. Industriekaufleute dürfen sich nach erfolgreicher Ausbildung Philipp Bierfreund, Jannes Hagensieker, Sara Horbach, Maximilian Lohmann, Chantal Mahnkopf, Marc Potthoff und Jana Schweitzer nennen. Den Ausbildungsberuf Sozialversicherungsfachangestellte haben Michelle Büscher und Regina Dill erfolgreich abgeschlossen. Maximilian Kintscher, Justus Lakenbrink, Simon Penner und Tim Remmert sind erfolgreich zu Fachinformatikern ausgebildet worden. Ein duales Studium im Bereich Bachelor of Engineering – Maschinenbau beendeten Neo Clausen und Ina Seling erfolgreich und Max Maußhardt darf sich Bachelor of Engineering im Bereich Elektrotechnik nennen.

Für Ihre besonderen Leistungen in den Abschlussprüfungen wurden Philipp Bierfreund, Neo Clausen, Jannes Hagensieker, Sara Horbach, Maximilian Lohmann, Henry Lütgert, Jonathan Ott, Calvin Schiebert, Jana Schweitzer, Ina Selig und Jacob Steinel durch die Übergabe eines durch Gravur personalisierten Stiftsets geehrt.

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?
Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.