Auszeichnung „Deutschlands beste Jobportale 2019“ für AUBI-plus

Hüllhorst, 7. November 2019 – Auf dem Future of Recruiting Summit in Köln wurden jetzt „Deutschlands beste Jobportale 2019“ gekürt. In der Kategorie „Schüler und Azubis“ wurde AUBI-plus aus Hüllhorst ausgezeichnet. Verliehen wurde das Gütesiegel vom Institute for Competitive Recruiting (ICR) und der Rating-Agentur PROFILO.

Die AUBI-plus-Belegschaft freut sich über die Auszeichnung „Deutschlands beste Jobportale 2019“
Die AUBI-plus-Belegschaft freut sich über die Auszeichnung „Deutschlands beste Jobportale 2019“ © AUBI-plus GmbH

Bei der Ausschreibung und Besetzung von freien Stellen sind Online-Jobbörsen eine beliebte Anlaufstelle für Unternehmen und Jobsuchende. Die besten wurden jetzt mit dem Gütesiegel „Deutschlands beste Jobportale 2019“ ausgezeichnet. In der Kategorie „Schüler und Azubis“ erhielt das Ausbildungsportal www.aubi-plus.de das Prädikat „sehr gut“. 

Datenbasis für den Wettbewerb bildeten mehr als 45.400 Bewerber- und über 13.600 Arbeitgeberstimmen. Bewertet wurden Zufriedenheit, Weiterempfehlungsrate und Nutzungshäufigkeit. Bei der Weiterempfehlungsrate erreichte AUBI-plus mit 96 % die höchste Rate in der Kategorie „Schüler und Azubis“. 

„Die Auszeichnung freut uns sehr“, sagt Geschäftsführer Niels Köstring bei der Preisverleihung. „Wir sind Fans der dualen Ausbildung. Unser Ziel ist es, Ausbildungsbetriebe und ausbildungsinteressierte Jugendliche zusammenzubringen. Die hohe Weiterempfehlungsbereitschaft auf beiden Seiten ist eine tolle Bestätigung für unser tägliches Wirken und treibt uns weiter an.“ 

Organisiert wurde der Wettbewerb vom Institute for Competitive Recruiting (ICR) und der Rating-Agentur PROFILO; die Siegerehrung fand auf dem Future of Recruiting Summit im Rahmen der HR-Leitmesse Zukunft Personal in Köln statt.

Download Pressemitteilung

Auszeichnung „Deutschlands beste Jobportale 2019“ für AUBI-plus | Familienunternehmen aus Hüllhorst erhält Preis in der Kategorie Schüler und Azubis | Hohe Weiterempfehlungsbereitschaft bei Ausbildungsbetrieben und Jugendlichen

Download Bild

Die AUBI-plus-Belegschaft freut sich über die Auszeichnung „Deutschlands beste Jobportale 2019“ (Bild: AUBI-plus GmbH)

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.