Ausbildungsberuf Mediengestalter modernisiert

Pressemitteilung des BIBB vom 22.05.2023. Gerade die Medienwelt unterliegt durch den technologischen Fortschritt einem stetigen Wandel. Fachkräfte entwickeln immer mehr digitale Produkte, die uns im Alltag begleiten - von Nachrichtenwebseiten, Wetterinfos auf digitalen Stelen an Ampeln, Bahnhöfen oder Flughäfen bis hin zu einer Vielzahl von Apps, die wir über das Smartphone nutzen, zum Beispiel zum Online-Shopping. Deshalb wurde die Berufsausbildung zum Mediengestalter Digital und Print / zur Mediengestalterin Digital und Print jetzt modernisiert. Die neue Ausbildungsordnung tritt zum 1. August 2023 in Kraft.

digitale Medien
digitale Medien © vectorjuice by freepik.com

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat gemeinsam mit den zuständigen Bundesministerien sowie den Sozialpartnern und Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis im Auftrag der Bundesregierung die Berufsausbildung zum Mediengestalter Digital und Print / zur Mediengestalterin Digital und Print modernisiert. Die neue Ausbildungsordnung tritt zum 1. August 2023 in Kraft.

In den ersten beiden Jahren sind die Ausbildungsinhalte zunächst für alle Auszubildenden gleich. Es werden sowohl Kompetenzen zur Erstellung von Digital- als auch von Printmedien erworben wie zum Beispiel das Gestalten von Medien oder das Erstellen ausgabespezifischer Produktionsdaten. Da die Produktion von Medien heute in vielen Fällen regional und sogar global vernetzt ist, haben auch Kommunikation und Kooperation sowie Organisation von Arbeitsprozessen einen großen Stellenwert.

Im dritten Ausbildungsjahr erfolgt dann eine Differenzierung in vier Fachrichtungen. So gibt es die Möglichkeit, dass Auszubildende vertiefte Qualifikationen zur Erstellung von Digitalmedien oder von Printmedien erwerben können. Schwerpunkte der Fachrichtung Projektmanagement sind die Beratung von Kundinnen und Kunden, die Planung und Organisation von Projekten sowie kaufmännische Inhalte, um Kalkulationen erstellen und Budgets betreuen zu können. Und für Auszubildende, die ihre Stärken im Bereich des Designs und der Gestaltung sehen, ist die Fachrichtung Designkonzeption die richtige Wahl.

Jährlich beginnen über 2.000 junge Menschen die Ausbildung zum Mediengestalter Digital und Print / zur Mediengestalterin Digital und Print. Nach erfolgreichem Abschluss stehen ihnen interessante Karrieremöglichkeiten offen. So kann eine Fortbildung zum Geprüften Medienfachwirt / zur Geprüften Medienfachwirtin (Bachelor Professional in Media), ein Abschluss als Staatlich Geprüfte/-r Techniker/-in (Bachelor Professional in Technik) oder Staatlich Geprüfte/-r Gestalter/-in (Bachelor Professional in Gestaltung) absolviert werden.

Die modernisierte Ausbildungsordnung und der darauf abgestimmte, von der Kultusministerkonferenz (KMK) für den schulischen Teil der dualen Ausbildung entwickelte Rahmenlehrplan lösen die bestehende Regelung aus dem Jahr 2007, die im Jahr 2016 letztmalig teilnovelliert wurde, ab.

Weitere Informationen finden Sie unter www.bibb.de/neue-berufe

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.