Ausbildungsbeginn bei AUBI-plus

Hüllhorst, 6. September 2019 – Nachwuchs bei AUBI-plus: Vor rund einem Monat haben Celine Hammerschmidt, Mareike Isendahl und Florian Stöver ihre Ausbildung aufgenommen. Nun haben sie das Einarbeitungsprogramm abgeschlossen und sind im Arbeitsalltag angekommen. Der Dienstleister für Recruiting, Zertifizierung und Qualifizierung für Ausbildungsbetriebe setzt auf Lernen an realen Geschäftsprozessen.

Der Start in die Ausbildung begann bei AUBI-plus mit einem tollen Team-Event
Der Start in die Ausbildung begann bei AUBI-plus mit einem tollen Team-Event © AUBI-plus GmbH

AUBI-plus hat drei neue Auszubildende: Celine Hammerschmidt und Mareike Isendahl werden zu Kauffrauen für Büromanagement ausgebildet, Florian Stöver lernt den Beruf des Fachinformatikers für Anwendungsentwicklung. Jetzt haben die drei neuen Kräfte ihr Einarbeitungsprogramm abgeschlossen. Ein Blick zurück auf die letzten vier Wochen. 

Der erste Tag begann für die Neu-AUBIaner mit einem Begrüßungsgespräch und einem Einführungsmodul. Zusammen mit den Azubis der höheren Lehrjahre und den Ausbildungsbeauftragten ging es im Anschluss zu einem gemeinsamen Team-Event an den Dümmer See. Auf dem Programm: Grillen auf einem BBQ-Donut, Abenteuerminigolf und Tretbootfahren. „Ich fand die Auftaktveranstaltung richtig gut - so wurde der erste Tag in unserem neuen Lebensabschnitt wirklich zu etwas Besonderem“, berichtet Neu-Azubi Florian Stöver. „Viele Gesichter kannte ich auch schon vom Betriebsausflug, an dem ich im Juni teilgenommen hatte“, ergänzt er. Celine Hammerschmidt und Mareike Isendahl sind ebenfalls begeistert. „Wenn nächstes Jahr wieder ein Azubi-Tag stattfindet, hätte ich große Lust, in dem Planungsteam mitzuarbeiten!“, so Hammerschmidt.

 In den Tagen und Wochen nach dem Team-Event folgte ein umfangreiches Einarbeitungsprogramm. „Die Module sind ein Mix aus Wissensvermittlung, Übungsfragen und Selbstlernaufgaben, der sich in der Vergangenheit bewährt hat: Nach wenigen Wochen intensiven Trainings sind die Azubis bereits so fit, dass sie erste eigene Aufgaben übernehmen“, erklärt Ausbildungsleiterin Melanie Sielemann das Einarbeitungsprogramm. „Unser Ziel ist es, unsere Auszubildenden so früh wie möglich an realen Geschäftsprozessen zu beteiligen. Damit haben wir gute Erfahrungen gemacht: Die Azubis sind motiviert bei der Sache und lernen an realen Aufgaben einfach am besten“, so Sielemann über das Ausbildungskonzept bei AUBI-plus. Isendahl ergänzt: „Die Module waren sehr gut aufgeteilt. Besonders hilfreich waren die Praxisphasen während der Einarbeitung, da ich mir die Dinge viel besser merken kann, wenn ich sie selber anwende.“

Während der dreijährigen Ausbildung wird jeder Azubi von einem Ausbilder begleitet. „Mein Ansprechpartner hatte für mich schon einen Pool an Aufgaben für die ersten Wochen zusammengestellt, die ich von Anfang an selbständig bearbeiten konnte. Das hat Spaß gemacht“, sagt Stöver. „Und bei Fragen oder Problemen war immer jemand da, an den ich mich wenden konnte.“ 

„Wir sind Fans der dualen Ausbildung. Wir wollen nicht nur Unternehmen für die betriebliche Ausbildung begeistern, wir bilden auch selbst kontinuierlich aus, um unsere Führungskräfte von morgen selber aufzubauen“, erklärt Geschäftsführer Heiko Köstring. Derzeit hat AUBI-plus 43 Beschäftigte; 6 von ihnen befinden sich in einem Ausbildungsverhältnis. Bildungspartner sind das Friedrich-List-Berufskolleg in Herford für die Kaufleute und das Berufskolleg Lübbecke für die Fachinformatiker. Der neue Ausbildungsjahrgang beginnt jedes Jahr zum 1. August.

Download Pressemitteilung

Ausbildungsbeginn bei AUBI-plus | Berufsanfänger beenden Einarbeitungsprogramm | Azubis lernen an realen Geschäftsprozessen

Download Bilder

Querformat: Der Start in die Ausbildung begann bei AUBI-plus mit einem tollen Team-Event (Bild: AUBI-plus GmbH)

Hochformat: Die neuen Azubis bei AUBI-plus sind Celine Hammerschmidt, Florian Stöver und Mareike Isendahl (v.l.n.r.) (Bild: AUBI-plus GmbH)

Über AUBI-plus

Wir von AUBI-plus sind echte Fans der betrieblichen Ausbildung. Bei uns dreht sich alles um die Frage: Wie können wir die Ausbildung in den Unternehmen individuell erfolgreicher machen? Wir gewinnen für Ausbildungsbetriebe Azubis, zertifizieren Ausbildungsbetriebe mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN®, qualifizieren Ausbilder/innen und ausbildende Fachkräfte und veranstalten Konferenzen, wie z. B. das Deutsche Ausbildungsforum (DAF) und die Nextlearn in Berlin. Außerdem betreiben wir mit aubi-plus.de eines der führenden Ausbildungsportale im deutschsprachigen Raum, vermitteln jungen Menschen passende Ausbildungsstellen und beraten sie in der Berufsorientierungs- und Bewerbungsphase. Den Hauptsitz hat unser Familienunternehmen seit 1997 im ostwestfälischen Hüllhorst.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten
Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten

Der Fachkräftemangel stellt Ausbildungsbetriebe vor große Herausforderungen: Bei 13,4 Prozent unbesetzter Ausbildungsstellen und fast jedem dritten, vorzeitig aufgelösten Ausbildungsvertrag wächst der Druck, neue Talente nicht nur zu gewinnen, sondern diese auch langfristig zu binden. Wie Ihnen das mit einem authentischen Employer Branding gelingen kann, erklärt Andreas Herde, Geschäftsführer der Employer-Branding-Agentur YeaHR!

Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter  1.000 Euro im Monat
Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter 1.000 Euro im Monat

Pressemitteilung der Hans Böckler Stiftung vom 24.06.2025: Nach einer erneut kräftigen Erhöhung der tarifvertraglichen Ausbildungsvergütungen im Ausbildungsjahr 2024/25 um 6,4 Prozent (ungewichteter Durchschnitt der hier berücksichtigten Tarifbereiche; siehe unten) gibt es nur noch sehr wenige Branchen, in denen Auszubildende im ersten Jahr laut Tarifvertrag weniger als 1.000 Euro im Monat erhalten. Dies zeigt eine aktuelle Studie über 20 ausgewählte Tarifbranchen, die das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung heute vorlegt.

Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft
Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft

Pressemitteilung des BIBB vom 24.06.2025. Der Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement vermittelt zentrale bürowirtschaftliche Kompetenzen und ermöglicht durch eine Vielzahl an Wahlqualifikationen eine individuelle Schwerpunktsetzung – zum Beispiel in den Bereichen Assistenz, Personalwirtschaft, kaufmännische Steuerung und Kontrolle oder Marketing und Vertrieb. Diese Vielseitigkeit macht den Beruf zu einem der gefragtesten in Deutschland. Mit 22.245 neuen Ausbildungsabschlüssen im Jahr 2024 belegt er Rang zwei unter den ausbildungsstärksten Berufen in Deutschland.