Auf die Steckverbinder, fertig, los! Ausbildungsbeginn bei HARTING

Der 01. August symbolisiert wie kein anderer Tag in Deutschland den Beginn eines neuen Lebensabschnitts. Auch HARTING steht in diesem Jahr wieder 41 jungen Menschen bei ihrem Ausbildungsbeginn zur Seite. Damit legen zurzeit mehr als 130 Auszubildende und Dual Studierende den Grundstein für ihre Karriere bei der Technologiegruppe – in über 25 Ausbildungsberufen. Fünf der Azubis fangen bei der aus der HARTING Technologiegruppe herausgelösten HARTING Systems GmbH an. Beide Unternehmen kooperieren jedoch bei der Ausbildung ihres Nachwuchses miteinander.

41 Azubis und Duale Studenten beginnen ihre Karriere bei HARTIN
41 Azubis und Duale Studenten beginnen ihre Karriere bei HARTIN © HARTING Stiftung & Co. KG

„Wir bilden nach Bedarf aus. Das heißt: Wir bieten nur Ausbildungsplätze in Berufen an, die unsere Fachabteilungen auch langfristig benötigen! Deshalb liegt unsere Übernahmequote bei über 90 %“, sagt Nico Gottlieb, Ausbildungsleiter bei HARTING. „In unserem hochmodernen Neuen Ausbildungs-Zentrum HARTING (NAZHA) geben wir den Azubis alles an die Hand, was sie für ihre berufliche Laufbahn benötigen. Es entwickelt sich gemeinsam mit den jungen Leuten weiter“. Deshalb wächst auch das Angebot an Ausbildungsberufen kontinuierlich. In diesem Jahr bietet die Technologiegruppe erstmals den praxisintegrierten Studiengang Mechatronik und Automatisierung an. Außerdem neu bei HARTING: Die Einstiegsqualifizierung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung.

Um den Berufsanfängern den Einstieg zu erleichtern, setzt die Technologiegruppe auf ein umfassendes Onboarding. Dazu gehört ein „Welcome Day“, bei dem die neuen Azubis und ihre Eltern alle wichtigen Informationen zur Ausbildung bei HARTING erhalten. In der anschließenden Einführungswoche stehen Schulungen, Unterweisungen und ein Besuch im HARTING Forum auf dem Plan. In der Multimedia Event Location bekommen die Berufseinsteiger einen Überblick über sämtliche HARTING Produkte. Den Abschluss macht ein Teambuilding-Event: Beim Bauerngolfen am Gasthaus Rose lernen sich die neuen Azubis und Dual Studierenden näher kennen. Die HARTING Technologiegruppe wünscht allen neuen Azubis Freude, Erfolg und Leidenschaft für den neuen Lebensabschnitt!

Das sind die Auszubildenden und Dual Studierenden, die in diesem Jahr ihre Ausbildung bzw. ihr Duales Studium in der HARTING Technologiegruppe bzw. in der HARTING Systems GmbH begonnen haben:

Duale Studentin Elektrotechnik: Betül Tas | Duale Studenten Maschinenbau: Artem Bauer, John Henry Miller | Dualer Studentin Wirtschaftsingenieurwesen: Jasmin Epp | Duale Studenten Wirtschaftsinformatik: David Farys, Luc Gnegeler, Miles Altvater | Praxisintegriertes Studium - Mechatronik & Automatisierung: Pascal Hofmann | Elektroniker für Automatisierungstechnik: Kai Lucas Giesbrecht, Aaron Meitzner | Elektroniker für Geräte und Systeme: Luis Reich, Tim Ryglewski | Mechatroniker: Volodymyr Babik, Jonael Schröder, Marco Töws, Jason Weigen | Werkstoffprüfer: William Sieben | Technische Produktdesignerin: Tjara Bußmann | Industriekauffrau/-mann: Jan Föll, Lena Hartlieb, Franziska Rost | Fachkraft für Lagerlogistik: Jamie Louis Dresing, Albert Ickert | Fachinformatiker Systemintegration: Torben Spiekermann, Yannis Tegeler | Kaufmann für Büromanagement: Marlon Zamani-Pour | Industriemechaniker: André Luca Martens, Jan Riehs | Maschinen- und Anlagenführer: Louis Derksen, Enrico Gruber, Philipp Klein | Verfahrensmechaniker: Adrian Neufeld, Miguel Zimmermann | Werkzeugmechaniker: Benjamin Braun, Leon Enns, Jastin Jerom Fitzon | Zerspanungsmechaniker: Jana Grabowski, Leon Kolesnik, Noah Wiens | Konstruktionsmechaniker: Joris-Wilken Windhorst | Einstiegsqualifizierung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung: Jolina Türkmen

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?
Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.