Änderungen in neuen Ausbildungsverträgen erforderlich

Alles ist im Fluss – ganz besondere bei den Gesetzen. Von vielen unbemerkt wurde das „Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1152 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union im Bereich des Zivilrechts und zur Übertragung von Aufgaben an die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau“ von Bundestag und Bundesrat verabschiedet und ist am 1. August 2022 in Kraft getreten.

Vergütung
Vergütung © (c) freepik.com

Was die Änderung mit der betrieblichen Ausbildung zu tun hat? Eine ganze Menge, denn mit diesem Gesetz wurden auch einige Vorschriften im Berufsbildungsgesetz geändert. Deshalb müssen jetzt im Ausbildungsvertrag nicht nur - wie bisher - die Zahlung und Höhe der Vergütung geregelt werden, sondern auch deren Zusammensetzung, wenn die Vergütung aus mehreren Bestandteilen besteht. Also beispielsweise Fahrtkostenzuschüssen, Familienzuschlägen usw.

Außerdem muss eine Regelung zur Bezahlung von Überstunden oder zum zeitlichen Ausgleich getroffen werden. Eine Übergangsregelung gibt es nicht. Deshalb müssen Sie Ausbildungsverträge, die vor dem 1. August 2022 abgeschlossen wurden, nicht anpassen. Bei neuen Abschlüssen (oder solchen nach dem 31. Juli 2022 abgeschlossen Verträgen) sollten Sie darauf achten, dass die neuen Regelungen berücksichtigt wurden. Sonst kann es Probleme beim Eintrag des Vertrages bei der zuständigen Kammer kommen. 

Für die Spezialisten: Betroffen von der Änderung sind die §§ 11, 36 und 101 des Berufsbildungsgesetzes. Das oben zitierte Änderungsgesetz mit dem unaussprechlichen Titel können Sie im Bundesgesetzblatt nachlesen.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten
Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten

Der Fachkräftemangel stellt Ausbildungsbetriebe vor große Herausforderungen: Bei 13,4 Prozent unbesetzter Ausbildungsstellen und fast jedem dritten, vorzeitig aufgelösten Ausbildungsvertrag wächst der Druck, neue Talente nicht nur zu gewinnen, sondern diese auch langfristig zu binden. Wie Ihnen das mit einem authentischen Employer Branding gelingen kann, erklärt Andreas Herde, Geschäftsführer der Employer-Branding-Agentur YeaHR!

Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter  1.000 Euro im Monat
Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter 1.000 Euro im Monat

Pressemitteilung der Hans Böckler Stiftung vom 24.06.2025: Nach einer erneut kräftigen Erhöhung der tarifvertraglichen Ausbildungsvergütungen im Ausbildungsjahr 2024/25 um 6,4 Prozent (ungewichteter Durchschnitt der hier berücksichtigten Tarifbereiche; siehe unten) gibt es nur noch sehr wenige Branchen, in denen Auszubildende im ersten Jahr laut Tarifvertrag weniger als 1.000 Euro im Monat erhalten. Dies zeigt eine aktuelle Studie über 20 ausgewählte Tarifbranchen, die das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung heute vorlegt.

Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft
Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft

Pressemitteilung des BIBB vom 24.06.2025. Der Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement vermittelt zentrale bürowirtschaftliche Kompetenzen und ermöglicht durch eine Vielzahl an Wahlqualifikationen eine individuelle Schwerpunktsetzung – zum Beispiel in den Bereichen Assistenz, Personalwirtschaft, kaufmännische Steuerung und Kontrolle oder Marketing und Vertrieb. Diese Vielseitigkeit macht den Beruf zu einem der gefragtesten in Deutschland. Mit 22.245 neuen Ausbildungsabschlüssen im Jahr 2024 belegt er Rang zwei unter den ausbildungsstärksten Berufen in Deutschland.