8. Deutsches Ausbildungsforum am 9. und 10. Mai 2023

Hüllhorst/Bad Oeynhausen, 10.11.2022. "Ausbildung zwischen New Work und Real Work" ist das Motto des 8. Deutschen Ausbildungsforums. Es findet am 9. und 10. Mai 2023 im Theater Kaiserpalais Bad Oeynhausen statt und richtet sich insbesondere an Ausbildende in Unternehmen. Die Online-Anmeldung ist bereits geöffnet. Bis zum 31.12.2022 bekommen interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Frühbucherrabatt.

"Ausbildung zwischen New Work und Real Work" ist das Motto des 8. Deutschen Ausbildungsforums. © Ahrens + Steinbach Projekte, Montage: AUBI-plus

Digitalisierung, globale Umbrüche und Transformation bestimmen das Tagesgeschäft, das Verständnis von Arbeit verändert sich. Vor diesem Hintergrund muss sich auch die betriebliche Ausbildung ändern - und zwar mit großer Geschwindigkeit, wie die letzten zwei Jahre sowie die Begegnungen mit ausbildungsplatzsuchenden Menschen im Bewerbungsprozess und im Ausbildungsalltag eindrucksvoll zeigen. 

Die Herausforderungen beginnen im Recruiting. Weiterhin fordert die Gestaltung der Ausbildungspraxis und die erfolgreiche Bindung Ausbildende in der Rolle als Trainer*in, Erzieher*in und Animateur*in gleichermaßen. Ihre persönliche Herausforderung: Ausbilden zwischen neuen Erwartungen und ökonomischen Anforderungen. Nie zuvor war deshalb der Austausch unter Ausbilderinnen und Ausbildern so wichtig!

Beim 8. Deutschen Ausbildungsform 2023 steht der beschleunigte Wandel der Ausbildung im Fokus. Und mit ihm viele eindrucksvolle Beispiele und innovative Impulse aus der Ausbildungspraxis in Form von Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden. 

Eckdaten

  • 8. Deutsches Ausbildungsforum
  • 9. und 10. Mai 2023
  • Theater Kaiserpalais Bad Oeynhausen
  • Frühbucherrabatt bis zum 31.12.2022
  • Infos, Programm und Anmeldung unter deutsches-ausbildungsforum.de

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten
Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten

Der Fachkräftemangel stellt Ausbildungsbetriebe vor große Herausforderungen: Bei 13,4 Prozent unbesetzter Ausbildungsstellen und fast jedem dritten, vorzeitig aufgelösten Ausbildungsvertrag wächst der Druck, neue Talente nicht nur zu gewinnen, sondern diese auch langfristig zu binden. Wie Ihnen das mit einem authentischen Employer Branding gelingen kann, erklärt Andreas Herde, Geschäftsführer der Employer-Branding-Agentur YeaHR!

Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter  1.000 Euro im Monat
Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter 1.000 Euro im Monat

Pressemitteilung der Hans Böckler Stiftung vom 24.06.2025: Nach einer erneut kräftigen Erhöhung der tarifvertraglichen Ausbildungsvergütungen im Ausbildungsjahr 2024/25 um 6,4 Prozent (ungewichteter Durchschnitt der hier berücksichtigten Tarifbereiche; siehe unten) gibt es nur noch sehr wenige Branchen, in denen Auszubildende im ersten Jahr laut Tarifvertrag weniger als 1.000 Euro im Monat erhalten. Dies zeigt eine aktuelle Studie über 20 ausgewählte Tarifbranchen, die das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung heute vorlegt.

Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft
Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft

Pressemitteilung des BIBB vom 24.06.2025. Der Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement vermittelt zentrale bürowirtschaftliche Kompetenzen und ermöglicht durch eine Vielzahl an Wahlqualifikationen eine individuelle Schwerpunktsetzung – zum Beispiel in den Bereichen Assistenz, Personalwirtschaft, kaufmännische Steuerung und Kontrolle oder Marketing und Vertrieb. Diese Vielseitigkeit macht den Beruf zu einem der gefragtesten in Deutschland. Mit 22.245 neuen Ausbildungsabschlüssen im Jahr 2024 belegt er Rang zwei unter den ausbildungsstärksten Berufen in Deutschland.