Lehrberufe auf dem Bau

Du hast früher schon die besten Sandburgen gebaut und Bob der Baumeister war der Held deiner Kindheit? Die Bezeichnungen aller Fahrzeuge und Werkzeuge, die auf Baustellen benötigt werden, kannst du im Schlaf aufsagen? Dann sind Berufe auf dem Bau wie für dich gemacht! Ob im Bereich Hoch-, Tief- oder Ausbau – abwechslungsreiche und spannende Berufsbilder stehen im Bauwesen auf der Tagesordnung.

Übersicht der Ausbildungsberufe

Das Baugewerbe teilt sich in drei Bereiche auf. Im Hochbau dreht sich alles um Gebäude, die in die Höhe gehen, also Hochhäuser, Produktionshallen oder auch Sportstätten. Im Tiefbau befinden sich die Bauwerke auf beziehungsweise unterhalb der Geländelinie, also Tunnel oder Kanäle. Zuletzt bezeichnet der Ausbau vor allem die Fertigstellung eines Innenbereichs oder Umbauarbeiten eines bestehenden Gebäudes. Der Bauprozess lässt sich in Phasen unterteilen, in die verschiedene Berufsbilder eingebunden sind. Im Folgenden zeigen wir dir, welche dazugehören und welche Eigenschaften du haben solltest, wenn du dich für eine Lehre im Bauwesen interessierst.

Voraussetzung

Du musst dir bewusst sein, dass du dich fast täglich auf Baustellen befindest und dieser Arbeitsort mitunter sehr gefährlich sein kann. Deswegen sollten junge Frauen und Männer, die einen Bauberuf ergreifen wollen, folgende Eigenschaften haben:
  • keine Abneigung gegen Schmutz, Staub und Lärm
  • Achtsamkeit
  • Sorgfalt und Genauigkeit bei der Arbeit
  • Freude an einer Tätigkeit an der frischen Luft
Welchen Schulabschluss du als formale Voraussetzung mitbringen musst, hängt von dem jeweiligen Lehrberuf ab

Beliebte Lehrberufe auf dem Bau

Maurer / Maurerin

Maurer / Maurerin

63 freie Ausbildungsplätze

Maurer arbeiten auf der Baustelle, wo sie mit Werkzeugen, Geräten und Maschinen Rohbauten aus Fundamenten, Wänden und Decken errichten.

Duale Ausbildung
Tiefbauer / Tiefbauerin

Tiefbauer / Tiefbauerin

Die Ausbildung als Tiefbauerin bzw. Tiefbauer beinhaltet den alltäglichen Umgang mit modernen Maschinen, wobei vor allem die Baumaschinen Bagger, Planierraupe, Betonmischmaschine, Betonpumpe und der Baukran zum Einsatz kommen. Um die nötigen Arbeiten zu verrichten, orientieren sich die Tiefbauer an den Bauplänen und setzen die Baumaßnahmen anschließend um.

Duale Ausbildung
Technischer Zeichner / Technische Zeichnerin

Technischer Zeichner / Technische Zeichnerin

Technische Zeichner und Technische Zeichnerinnen ergänzen und komplettieren Vorgaben von Konstrukteuren zum endgültigen Zustand einer Zeichnung. Sie arbeiten manuell oder rechnerunterstützt und sorgen dafür, dass die von ihnen erstellten Daten gesichert sind und weiterverarbeitet werden können. Sie übernehmen die Verantwortung für die Vollständigkeit und Übersichtlichkeit sowie die norm-, funktions- und fertigungsgerechte Ausführung der technischen Zeichnungen und Unterlagen. Dabei müssen sie wirtschaftliche und umwelttechnische Vorgaben beachten und darüber hinaus dazu beitragen, dass die Kommunikation mit den korrespondierenden Abteilungen des Betriebes erfolgen kann.

Duale Ausbildung
Ohne Bagger und Kipper geht auf der Baustelle nichts! © Bogdanhoda | Canva

Jobs in der Planungsphase

Am Anfang war die Planung! Bauwerke entstehen nicht von heute auf morgen, sondern müssen sorgfältig entworfen und geplant werden. Die Baufläche messen, Zeichnungen erstellen, die Statik berechnen – all dies muss im Vorfeld passieren, damit das Gebäude auch wirklich sicher ist. Diese Planung übernehmen unter anderem Architekten oder Bauingenieure. Diese stehen auch in ständigem Kundenkontakt mit dem Bauherrn, um über die baulichen Fortschritte zu berichten. Beide Berufe können nur durch ein Studium erlernt werden, die Matura ist also Pflicht! Aber keine Sorge, es gibt auch Lehrberufe, die keine Matura voraussetzen. Für die Lehre zum bautechnischen Zeichner in Österreich bzw. dem technischen Zeichner in Österreich und Italien reicht ein mittlerer Schulabschluss. Hier entwirfst, zeichnest und änderst du unter anderem Baupläne deiner Projekte.

Jobs in der Bauphase 

Los geht’s auf dem Bau! Der Tiefbauer ist ein Lehrberuf in Österreich und Italien. Die Fachkräfte sorgen dafür, dass die Arbeiten auf dem Gelände auch durchgeführt werden können. Dazu nutzen sie teilweise große Maschinen wie Bagger oder Planierraupen.
In der Lehre zum staatlich geprüften Bautechniker in Österreich wirst du Experte in der Planung und Umsetzung von Gebäuden.
„Stein auf Stein“ heißt es danach für den Maurer. Dieser errichtet den Rohbau eines Gebäudes. Damit es von oben nicht in das Bauwerk reinregnet, sind Zimmerer und anschließend Dachdecker im Einsatz. Diese Berufsbilder sind anerkanntere Lehrberufe in Österreich und Italien.
Steht das Gebäude, planen Installations- und Gebäudetechniker in Österreich beziehungsweise Gebäudetechnikplaner EFZ in der Schweiz eine ausreichende Zufuhr von Wasser, Wärme und Luft.
Natürlich soll auch der Innenbereich eines Gebäudes ansprechend sein. Boden- und Parkettleger EFZ in der Schweiz bzw. Bodenleger in Österreich und Italien kümmern sich um passende Bodenbeläge für die einzelnen Räume. Dabei arbeiten sie mit verschiedenen Materialien wie Textilien oder Holz. Geht es in Österreich und Italien um Fliesen oder Platten, wird der Fliesen-, Platten- und Mosaikleger bestellt, der Wände, Böden sowie Fassaden entsprechend verziert.

Länderspezifische Lehrstellen auf dem Bau

  • Der Beton- und Stahlbetonbauer in Österreich stellt Stahlbetonkonstruktionen für Bauwerke her, damit sie besonders langlebig und widerstandsfähig sind.
  • In der Schweiz kannst du eine Lehre zum Baumaschinenmechaniker EFZ absolvieren und die Wartung und Reparatur der Baumaschinen übernehmen.
  • In der Schweiz kümmert sich der Industrie- und Unterlagsbodenbauer EFZ um die Böden im Rohbau und richtet diese entsprechend her.
  • Raumausstatter ist ein Lehrberuf in Italien. Hier ist vor allem Kreativität bei Gardinen, Teppichen oder Tapeten gefragt!
Und? Wie klingt eine Arbeit auf dem Bau für dich? Ziemlich vielfältig, oder? Weitere Informationen zu einer Lehrlingsausbildung im Baugewerbe findest du auf unserem Blog.

Ø Azubi-Gehalt

1. Lehrjahr

1.053 EUR

2. Lehrjahr

1.159 EUR

3. Lehrjahr

1.298 EUR

4. Lehrjahr

1.516 EUR

5. Lehrjahr

1.400 EUR

Freie Ausbildungsplätze

39
  • Passeirer Bau GmbH
  • St. Martin in Passeier, Italien

Beginn

Ab sofort

  • Grenzkraftwerke GmbH
  • Niederndorf, Österreich

Beginn

01.09.2026

  • Attraktive Vergütung
  • Azubi-Projekte
  • Gute Azubi-Gemeinschaft
  • SWAROVSKI
  • Wattens, Österreich

Beginn

01.09.2026

  • Prämien
  • Kantine
  • Intensive Prüfungsvorbereitung
  • Instalbau SNC
  • Bozen, Italien

Beginn

Ab sofort

  • Tischlerei Alfred Schwienbacher GmbH
  • Tscherms, Italien

Beginn

Ab sofort

  • EUROBETON 2000 srl
  • Meran, Italien

Beginn

Ab sofort

  • Frener & Reifer
  • Brixen, Italien

Beginn

Ab sofort

  • LEITNER AG
  • Sterzing, Italien

Beginn

Ab sofort

  • Stuga KG
  • Barbian, Italien

Beginn

Ab sofort

Fakten über Lehrberufe auf dem Bau

  • Mehr als 53 Milliarden Euro Umsatz machte das Baugewerbe in Österreich im Jahr 2019.
  • Das teuerste Gebäude der Welt mit rund 100 Milliarden Dollar ist die al-Haram Moschee in Mekka.
  • Der Eiksundtunnel in Norwegen ist 7,8 Kilometer lang und verläuft 287 Meter unter dem Meeresspiegel. Damit ist er der tiefste Straßentunnel der Welt.

Traumberuf gesucht?

Feuerwehrmann, Leichtathletik-Weltmeister, Prinzessin, Boxer, Influencer oder Polizist – als Kind wusstest du ganz genau, was du werden wolltest. Nur wenn du jetzt vor der Berufswahl stehst und zwischen hunderten möglichen Berufen wählen kannst, kommt dein alter Traumberuf ins Wanken und du fragst dich: "Welcher Beruf passt zu mir?"

Die Antwort liefert dir der Berufs-Check.

Berufs-Check starten

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.