Erstelle dein Persönlichkeitsprofil

Um einen passenden Beruf zu finden, solltest du dir über deine Stärken und Wünsche im Klaren sein. Diese Tipps unterstützen dich dabei!

Mit diesen Tipps kannst du mehr über deine persönlichen Interessen erfahren

Was soll ich werden? Welcher Beruf macht mir Spaß? Ratschläge wie „Mach eine Lehre bei der Bank, dann hast du etwas Festes in der Hand“ oder „Es ist noch nicht zu spät, dich an der Uni einzuschreiben“ sind von Eltern, Freunden und Lehrern zwar gut gemeint, in den meisten Fällen jedoch wenig hilfreich. Um einen Beruf zu finden, der wirklich zu dir passt, solltest du dir zunächst über deine eigenen Stärken und Wünsche im Klaren sein.

Mit Hilfe der folgenden Tipps kannst du mehr über deine persönlichen Interessen erfahren. Manchmal hilft es, die Dinge schwarz auf weiß vor Augen zu haben. Deshalb notiere deine Gedanken auf einem Blatt Papier.

1. Lieblingsfächer in der Schule

Bereits in der Schule entwickelst du für bestimmte Fächer mehr Interesse als für andere. Du strengst dich an, um in diesen Fächern eine gute Note zu bekommen. Andere Fächer wiederum empfindest du als langweilig und uninteressant. Schreibe deine Lieblingsfächer auf und finde Berufe, die inhaltlich mit bestimmten Schulfächern verknüpft sind.

2. Hobbys und Freizeitaktivitäten

Bei der Wahl nach dem richtigen Beruf können auch deine Hobbys Aufschluss über deine Fähigkeiten und Interessen geben. Bist du eher der sportliche, musikalische oder künstlerische Typ oder beschäftigst du dich gerne mit Computern? Deine Freizeitinteressen können dir helfen, die Auswahl möglicher Berufe zu verkleinern.

3. Gespräche mit Eltern und Freunden

In Gesprächen mit deinen Eltern, Bekannten und Freunden erhältst du bereits Einblicke in deren Berufsfelder und Aufgaben. Weiterhin bekommst du von ihnen eine Fremdeinschätzung über deine Stärken und Schwächen, die dir vorher noch nicht bewusst waren. Dieser Erfahrungsaustausch unterstützt dich in deiner Selbstfindung und hilft dir, den passenden Beruf zu finden.

4. Erfahrungen aus Jobs und Praktika

Bereits während deiner Schulzeit hast du die Möglichkeit, Praktika zu absolvieren und Einblicke in unterschiedliche Berufsbilder zu bekommen. Schnuppertage in Unternehmen, Initiativen wie der Girls‘ bzw. Boys‘ Day sowie Ferien- oder Nebenjobs bieten dir die Chance, bestimmte Berufsbilder zu entdecken und Praxiserfahrung zu sammeln.

5. Berufsberatung

Berufsberater stellen dir Berufe vor, die zu deinen Fähigkeiten und Kenntnissen passen und geben dir Tipps. Sie erklären dir, was du bei den einzelnen Berufsbildern zu beachten hast oder welche Voraussetzungen du mitbringen musst.

6. Selbsterkundungs- und Eignungstests

Eine weitere Möglichkeit, den richtigen Beruf zu finden, bietet dir unser Berufs-Check. Der Scout vergleicht deine Fähigkeiten, Neigungen und Interessen mit den Anforderungen verschiedener Berufe und schlägt dir 10 zutreffende Berufsbilder vor. Zu jedem Beruf erhältst du detaillierte Informationen und freie Ausbildungsplätze.

Welcher Beruf passt zu mir?

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?
Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.