
Voraussetzungen für das duale Studium
Für das Studium sollten angehende Studierende folgende Eigenschaften mitbringen:
- die allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife
- Teamfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- gute Auffassungsgabe
- Verschwiegenheit
- präzise Ausdrucksfähigkeit (mündlich und schriftlich)
- Feingefühl und Einfühlungsvermögen
- Selbständigkeit
- technisches Verständnis (Dialysegerät, Beatmungsmaschine, Computertomograph)
- Humor
- gute Konstitution
- Belastbarkeit
Bildungsweg
Kooperatives Studium
Empfohlener Schulabschluss
Fachhochschulreife
Ausbildungsdauer
4 Jahr(e)
Was macht ein Absolvent Gesundheits- und Krankenpflege (B.Sc.)
Im Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege erwirbst Du auf wissenschaftlicher Grundlage Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die notwendig sind, um gesunde und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige, in verschiedenen Situationen und Umgebungen zu unterstützen. Du übernimmst dabei neben pflegerischen Aufgaben auch die Beratung und Anleitung zu gesundheitsbezogenen Themen. Im Rahmen des Studiums erlernst Du zudem die Arbeit mit anderen Berufsgruppen optimal zu gestalten sowie organisatorische Abläufe in den Einrichtungen zu koordinieren, um die Pflege zu optimieren.
E-Mail Benachrichtigungen
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt. So musst du nicht jeden Tag in der Suchmaschine nach neuen
Plätzen schauen.
Dualen Studienplatz finden
Du bist auf der Suche nach einem dualen Studienplatz als Gesundheits- und Krankenpflege (B.Sc.)? Wir haben für dich zahlreiche freie duale Studienplätze bei den besten Ausbildungsbetrieben - die Personaler freuen sich auf deine Bewerbung!
Freie duale StudienplätzeInhalte des dualen Studiums
Der achtsemestrige Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege bietet die Möglichkeit, innerhalb von vier Jahren zwei Abschlüsse zu erwerben.
- Berufsabschluss Gesundheits- und Krankenpflege nach 3,5 Jahren
-
Akademischer Abschluss Bachelor of Science nach 4 Jahren
In das Studium sind 10 Praxisphasen in unterschiedlichen Fachdisziplinen integriert. Innerhalb dieser Phasen wirst Du fachkundig durch Praxisanleiter/-innen und Praxislehrer/-innen angeleitet und begleitet. Zudem werden zwei Projekte in Kooperation mit den Praxiseinrichtungen konzipiert und durchgeführt. Der Studiengang ist in Form von Modulen organisiert und findet an unterschiedlichen Lernorten der Berufsfachschule, der Fachhochschule und der Praxiseinrichtungen statt. Jedes Modul wird am Semesterende mit einer Prüfung abgeschlossen. Im achten Semester kannst Du entsprechend Deine Interessen einen Wahlbereich auswählen.
Zu den wichtigsten Studiengangsinhalten zählen:
- Einstieg in den Pflegeberuf
- Prozessorientiertes Pflegehandeln
- Pflegehandeln bei Störungen der Herz-Kreislauffunktionen
- Grundlagen der Statistik
- Krisen- und Selbstmanagement
- Pflegehandeln an ethischen Prinzipien ausrichten
- Wissenschaftliche und rechtliche Grundlagen
- Gesundheitswissenschaft
- Pflege und Betreuung von Menschen in verschiedenen Lebenssituationen
- Versorgungsprozessplanung
- Hygiene
Ablauf des dualen Studiums
Die Studierenden können, bei erfolgreichem Studiumsverlauf, zwei Abschlüsse erwerben - nach 3, 5 Jahren den Berufsqualifizierenden Abschluss in der Gesundheits - und Krankenpflege, nach 4 Jahren den Bachelor of Science in der Pflege.
- Teamfähigkeit
- Arbeitsgenauigkeit
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.