Fassadenbaupraktiker / Fassadenbaupraktikerin EBA Ausbildung & Beruf



Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Schulabschluss / Sekundarabschluss
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Deine Stärken
- Handwerklich arbeiten
- Gewissenhaft und präzise arbeiten
- Gemeinsam mit anderen Aufgaben erfüllen
Infos zum Beruf
Was macht ein Fassadenbaupraktiker?
Als Fassadenbaupraktikerin bzw. -praktiker bist du für die Außen- und Innenbekleidung unterschiedlicher Gebäude zuständig. Du kümmerst dich um Dämmungen jeder Art, schützt Wände vor Wettereinflüssen und reparierst beschädigte Oberflächen.
Deine Aufgaben im Überblick:
- Präparieren: Bevor es mit der Arbeit losgehen kann, stellst du sicher, dass alle Arbeitsmittel vorhanden sowie gehegt und gepflegt sind.
- Bauen und verkleiden: Holz, Metall oder Glas – Fassaden zu verschönern zählt zu deinen Haupttätigkeiten.
- Renovieren und reparieren: Du sorgst dafür, dass Werkzeuge und Außenseiten auch nach Beschädigungen wieder einwandfrei funktionieren.
Deine Aufgaben im Detail:
Präparieren:
Bevor du in luftige Höhen schreitest, müssen die nächsten Arbeitsschritte vorbereitet werden. Die Arbeit beginnt mit dem Betreten der eigentlichen Einsatzstelle. Dadurch verschaffst du dir einen Überblick über die Gesamtsituation. Zusätzlich hilft dir ein Grundstücksplan dabei, die genauen Arbeitsmaterialien zu bestimmen. Eventuell benötigte Werkzeuge notierst du dir, damit du später nichts vergisst. Selbstverständlich vergewisserst du dich auch über die Zustände der einzelnen Materialien sowie der Anlagen. Das Beladen und Sichern der Ressourcen und Arbeitsmittel fällt auch in deinen Aufgabenbereich. An der Baustelle angekommen bist du dafür verantwortlich, dass alle Maschinen eingerichtet und einsatzbereit sind. Einer deiner wichtigsten Vorbereitungsaufgaben wird das Absichern des Arbeitsplatzes sein! Wie du siehst, ist diese Lehre sehr vielfältig!
Bauen und verkleiden:
Fassadenbaupraktikerinnen und -praktiker arbeiten in einem Team. Daher ist es auch sehr wichtig, dass ihr euch untereinander absprecht und elementare Entscheidungen gemeinsam trefft. Du unterstützt deine Arbeitsgruppe dabei, aus den diversen Materialien die richtigen für den Auftrag zu wählen. Vor Ort misst du die Fassadenflächen, skizzierst die nächsten Arbeitsschritte und bearbeitest das Material entsprechend. Mit dem Bau von Unterbodenkonstruktionen legst du den Grundstein für die kommenden Aufgaben. Außerdem bringst du die vorher ausgewählte Isolierung oder Wärmedämmung an. Danach montierst du die Außenverkleidung mithilfe von Nietpistolen oder Hämmern und Nägeln. Zum Schluss verbesserst du noch kleine Unebenheiten wie Lücken mit einem Fugenfüller.
Renovieren und reparieren:
Selbst die besten Wände zeigen eines Tages ihr Alter. Durch Wettereinflüsse und Unfälle können sie beschädigt werden. Deine Aufgabe ist es, die unterschiedlichen Mängel zu beseitigen sowie größere und kleinere Reparaturarbeiten durchzuführen. Selbstverständlich gehört dazu auch, die defekten Materialien zu entfernen und gegebenenfalls auszutauschen.
- Das breiteste Gebäude der Welt ist das New Century Global Centre in Chengdu, China.
- 2019 gab es in der Schweiz erstmals über eine Million Einfamilienhäuser.
- Der Roche-Turm (Bau 1) ist mit 178 Metern das höchste Gebäude der Schweiz.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Fassadenbaupraktiker erfüllen?
Du interessierst dich für eine Lehre als Fassadenbaupraktikerin bzw. -praktiker? Dann solltest du diese Eigenschaften besitzen:
- Schwindelfreiheit
- Handwerkliches Interesse
- Teamfähigkeit
Du bist immer noch nicht überzeugt, ob die Lehre zur Fassadenbaupraktikerin bzw. zum Fassadenbaupraktiker wirklich zu dir passt? Dann ist unser Berufs‑Check perfekt für dich. In Windeseile zeigt er dir anhand deiner Stärken und Interessen deinen Traumberuf!
Schulische Voraussetzungen
Wenn du über einen Sekundarabschluss verfügst, steht dem Start in die Lehre nichts mehr im Wege.
Ablauf und Inhalte
Ablauf der Ausbildung
Die duale Lehre zur Fassadenbaupraktikerin bzw. zum Fassadenbaupraktiker dauert zwei Jahre und endet mit einem eidgenössischen Berufsattest. Ob du Blockunterricht hast oder ein bis zwei Mal pro Woche die Berufsschule besuchst, ist unterschiedlich und richtet sich nach dem Standort des Betriebes.
Praktische Lehrinhalte
Zu Beginn kümmerst du dich um die Einhaltung des Sicherheitsstandards sowie um die Vorbereitung allgemeiner Vorgehensweisen. Wenn du mit deiner Arbeit vertraut bist und bereits erste Erfahrung gesammelt hast, fängst du auch an, komplexere Aufgaben zu übernehmen.
Schulische Lehrinhalte
Die Berufsschule stärkt nicht nur deine sozialen Kompetenzen, sondern auch dein berufliches Know-how. Folgende Inhalte stehen dabei auf dem Lehrplan:
- Konstruktion von Unterböden
- Anbringung von groß- und kleinformatigen Bekleidungen
- Verankerungstechniken
- Arbeitsrecht und -sicherheit
- Materialkunde
- Fassadenreinigung
Der Beruf Fassadenbaupraktiker / Fassadenbaupraktikerin EBA passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest
Der Beruf Fassadenbaupraktiker / Fassadenbaupraktikerin EBA passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht in der Höhe arbeiten möchtest
- ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
- ... du nicht überweigend draußen arbeiten möchtest
Nach wie vielen Jahren sollte man die Fassadendämmung erneuern?
Die Haltbarkeit beträgt rund 35 Jahre.
Welches Material wird NICHT für Dämmungen genutzt?
Wolle und Styropor sind zwei häufig genutzte Isolierungen. Nur Glas ist zu ineffizient dafür.
Welchen Effekt kann gekrümmtes Glas als Fassade haben?
Der Brennglas-Effekt sorgt dafür, dass Lichtstrahlen gebündelt werden und extreme Hitze auf einem Fleck entsteht.
Ergebnis
Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.
Derzeit sind leider keine freien Ausbildungsplätze als Fassadenbaupraktiker / Fassadenbaupraktikerin EBA verfügbar.
In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenDiese Berufe könnten dir auch gefallen
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen