Gipser-Trockenbauer / Gipserin-Trockenbauerin EFZ Ausbildung & Beruf



Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Volksschulabschluss
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
- Handwerklich arbeiten
- Gewissenhaft und präzise arbeiten
- Andere beraten und überzeugen
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
Einstieg 2.600 € |
---|
Einstiegsgehalt2.600 € |
Infos zum Beruf
Was macht ein Gipser-Trockenbauer?
Deine Aufgaben im Überblick
- Messen und Vorarbeiten: Bevor du mit der Arbeit anfangen kannst, musst du überprüfen, welche Materialien und Methoden du anwenden kannst.
- Bauen und Errichten: Unterlagsböden, Zwischenwände sowie Dämmungen und Gipsplatten – du bist auf dem Bau zu Hause.
- Restaurieren: Du erneuerst Kirchen, Kathedralen und sonstige historische Monumente, damit sie uns noch lange erhalten bleiben.
Deine Aufgaben im Detail
Die Aufgaben einer Gipserin-Trockenbauerin oder eines Gipser-Trockenbauers sind vielfältiger, als man denken mag. Du bist die Fachperson, wenn es um das Gipsen von Fassaden, Außenwänden und anderen entsprechenden Konstruktionen geht. Du arbeitest im Freien, in Werkstätten sowie an Neu- und Altbauten – wer Abwechslung mag, darf diesen Beruf mit reinem Gewissen ausüben. Ob Mörtel, Maschinen, Spachtel oder Spaten, du benutzt eine große Bandbreite an unterschiedlichen Utensilien, um deine Arbeit zu verrichten.
Messen und Vorarbeiten:
Selbstverständlich kannst du nicht sofort mit den Hauptaufgaben beginnen, sobald du deine Arbeitsstätte betreten hast. Damit du dich auf Außeneinsätzen zurechtfindest, benötigst du einen Grundstücksplan. Mit der Skizze im Anschlag wirst du dann eine Inventur in der Werkhalle durchführen, damit du genau weißt, welche Materialien du nachbestellen musst. Die benötigten Werkzeuge sowie die Sicherheitskleidung sollten vorab überprüft und kontrolliert werden, damit ein sicheres und einwandfreies Arbeiten gewährleistet werden kann. Es kann auch vorkommen, dass es keine Lagepläne gibt. Es kann auch vorkommen, dass es keine Lagepläne gibt. In solchen Fällen fährst du vorher zur Einsatzstelle, um die ersten Messungen vor Ort durchzuführen. Diesen Tätigkeiten müssen nicht linear verlaufen. Da du voraussichtlich in einem Team arbeitest, werden die Aufgaben entsprechend aufgeteilt.
Bauen und Errichten:
Als Gipserin-Trockenbauerin bzw. Gipser-Trockenbauer wirst du viele Fassaden, Decken sowie Wände mit Putz ausstatten. Selbst wenn dir heutzutage eine große Bandbreite an unterschiedlichen Maschinen bei der Arbeit helfen, heißt es nicht, dass der Beruf keine Handarbeit mehr ist. Du übernimmst die Verantwortung, den Mörtel zu mischen und ihn zur Einsatzstelle zu transportieren. Dort verteilst du ihn mit einem Spachtel. Mit deinem Fachwissen wartest du zusätzlich die Maschinerie und behebst kleinere Fehler direkt vor Ort. Damit die Wände überhaupt aufgestellt werden können, konstruierst du Metallgerüste. Wie du siehst, sind die Aufgaben abwechslungsreich und spannend!
Restaurieren:
Das Restaurieren von diversen historischen Monumenten sowie sonstigen Denkmälern stellt eines der vielen Highlights deiner beruflichen Karriere dar. Natürlich kannst du bei solchen Arbeiten nicht die vertrauten Maschinen und Materialien verwenden. Antike Fassaden benötigen für Reinigungen und Füllungen gesonderte Ressourcen, damit keine Sachschäden entstehen. Des Weiteren kann es vorkommen, dass Kundinnen und Kunden auf dich und deinen Lehrbetrieb zukommen, um beraten zu werden. Das heißt, dass du weniger für aktive Restaurierungen, sondern eher aufgrund deiner Expertise und deines Fachwissens eingesetzt wirst.- 2020 wurden in der Schweiz ca. 320.000 Tonnen Gips produziert.
- Die Materialkosten pro Trockenbauwand belaufen sich auf ca. 50 bis 80 Euro pro Quadratmeter.
- Gips wurde bereits 7.000 v. Chr. als Innenwandputz benutzt.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Gipser-Trockenbauer erfüllen?
Möchtest du eine Lehre zur Gipserin-Trockenbauerin bzw. zum Gipser-Trockenbauer beginnen? Dann solltest du über diese Eigenschaften verfügen:
- Körperliche Belastbarkeit
- Detailverliebtheit
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Teamfähigkeit
Du bist dir noch unsicher, ob die Lehre die richtige für dich ist? Mit unserem kostenfreien Berufs-Check findest du deinen Traumberuf, welcher zu deinen Stärken und Interessen passt.
Schulische Voraussetzungen
Neben den oben aufgelisteten Eigenschaften solltest du auch über die entsprechenden schulischen Qualifikationen verfügen. Wenn du den Volksschulabschluss in der Tasche hast, steht deinem Start in die Lehrlingsausbildung nichts im Wege. Zusätzlich verlangen manche Betriebe eine abgeschlossene 3-tägige Schnupperlehre.Ablauf und Inhalte
Ablauf der Ausbildung
Die duale Lehrlingsausbildung zur Gipserin-Trockenbauerin bzw. zum Gipser-Trockenbauer dauert durchschnittlich drei Jahre. Da es sich dabei um eine duale Lehre handelt, besuchst du abwechselnd die Berufsschule und deinen Betrieb. Ob du im Blockunterricht oder ein bis zwei Mal die Woche in die Schule musst, ist von Region zu Region unterschiedlich. Wie oben erwähnt, ist eine 3-tägige Schnupperlehre empfehlenswert.
Praktische Inhalte
Zu Beginn deiner Lehre wirst du in deinem Betrieb die Grundlagen erlernen. Dazu gehören selbstverständlich die diversen Sicherheitseinweisungen für die Maschinen, welche du täglich benutzen wirst. Bevor du jedoch eigenständig Gips und Dämmmaterial verlegst, schaust du deinen Kolleginnen und Kollegen über die Schulter. Du baust mit ihrer Hilfe die ersten Gerüste auf und führst bereits früh erste Messungen durch. Selbstverständlich sind deine Vorgesetzten während deiner Lehre stets deine Ansprechpartner, sodass du nie alleine und überfordert dastehst. Mit steigender Berufserfahrung wächst auch dein Tätigkeitsfeld. Decken, Böden, Lüftungsinstallationen und andere Fassaden wirst du gen Ende deiner Lehrlingsausbildung selbstständig errichten.
Schulische Inhalte
In der Berufsschule wird nicht nur dein theoretisches Wissen gefestigt, sondern auch das fachspezifische Kenntnisse, welche du direkt im Betrieb anwenden kannst. Fächer wie Deutsch kräftigen dein Ausdrucksvermögen sowie deine Sicherheit in Wort und Schrift. In Mathe erlernst du das akkurate Messen und Berechnen von Oberflächen sowie das Erstellen von Skizzen, welche für unterschiedliche Tätigkeiten auf dem Bau und in der Werkhalle elementar sind. Des Weiteren werden dir in der Berufsschule folgende Inhalte vermittelt:- Physik
- Werken und Technik
- Arbeitsschutz und -sicherheit
- Arbeitsrecht
- Materialkunde
Karriere
Wie viel verdient man als Gipser-Trockenbauer / Gipserin-Trockenbauerin EFZ?
Als Gipser-Trockenbauer / Gipserin-Trockenbauerin EFZ kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.600 EUR rechnen.
Der Beruf Gipser-Trockenbauer / Gipserin-Trockenbauerin EFZ passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest
- ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest
Der Beruf Gipser-Trockenbauer / Gipserin-Trockenbauerin EFZ passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht in der Höhe arbeiten möchtest
- ... du nicht überweigend draußen arbeiten möchtest
Wie wird Mörtel hergestellt?
Mixt man Wasser, Sand und Zement zusammen, erhält man Mörtel.
Wo wird Gips, neben dem Bau, noch eingesetzt?
In der Medizin finden Gipsprothesen weiterhin Verwendung.
Warum werden manchmal zwei Rigipsplatten hintereinander verbaut?
Der Schallschutz kann durch zwei Platten deutlich verbessert werden. Das ersetzt natürlich keine Schallisolierung.
Ergebnis
Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.
Derzeit sind leider keine freien Ausbildungsplätze als Gipser-Trockenbauer / Gipserin-Trockenbauerin EFZ verfügbar.
In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenDiese Berufe könnten dir auch gefallen
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen