Geomatiker*in (m/w/d)

44139 Dortmund
03.08.2026
Duale Ausbildung
Stadt Dortmund

Deine Ausbildung
Die Ausbildung zur*zum Geomatiker*in findet im Vermessungs- und Katasteramt der Stadt Dortmund statt. Dort wirst Du unter anderem mit den Aufgaben und der Organisation der Kataster- und Vermessungsverwaltung vertraut gemacht. Du lernst, wie Du örtliche Vermessungsarbeiten – wie Lage- und Höhenvermessungen – durchführst und wie Du die erlangten Daten und Ergebnisse weiterverarbeitest.

Praxis
Im Berufsfeld der*des Geomatiker*in ist ein neues Tätigkeitsfeld im Bereich der Geodatenprozesse geschaffen. Mit Deiner Ausbildung zur*zum Geomatiker*in werden die Bereiche aus der Fernerkennung, Photogrammmetrie und Geoinformationssysteme mit Anforderungen der Vermessung und der Kartographie zusammengeführt. Zu Deinen Aufgaben gehört es, den Gesamtprozess und den Umgang mit digitalen und analogen Geodaten zu beherrschen sowie die Daten zu erfassen, zu erheben und zu visualisieren. Du lernst sowohl den Innen- als auch den Außendienst kennen, allerdings findet der überwiegende Teil Deiner Ausbildung im Innendienst statt. Ein Schwerpunkt ist die Verarbeitung von Geodaten mithilfe spezieller Software zur Erstellung von Karten, Grafiken und 3D-Darstellungen, indem Du besondere räumliche Eigenschaften hervorhebst und Veränderungsprozesse modellierst.

Um die Arbeit im Vermessungs- und Katasteramt im Vorhinein kennenlernen zu können, bieten wir Dir die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren. Das Vermessungs- und Katasteramt bildet Geomatiker*innen auch für andere Fachbereiche der Stadtverwaltung aus. Der Einsatz im Anschluss an die Ausbildung kann daher z. B. auch im Stadtplanungs- und Bauordnungsamt erfolgen.

Theorie
Der theoretische Unterricht findet voraussichtlich im Cuno 2 Berufskolleg in Hagen statt. Neben fachbezogenen Themen wie Einzelprozesse des Geodatenmanagements, Grundlagen der Geoinformationstechnologie, Visualisieren von Daten und Einsatz von Datenbanksystemen werden auch allgemeinbildende Fächer wie z. B. Deutsch, Politik/Gesellschaftslehre, Englisch und Sport unterrichtet.

Weitere Informationen findest Du auf der Internetseite des Cuno 2 Berufskollegs: www.cuno2.de.

Benefits
- Moderne Arbeitsausstattung: Laptop, Headset, uvm.
- Zukunftsaussichten: Jobsicherheit und eine Übernahmeperspektive nach erfolgreichem Abschluss
- Dein Bonus: 400 Euro Prämie bei bestandener Abschlussprüfung, Jahressonderauszahlung und Vorteilsportale mit Rabattaktionen für Nachwuchskräfte
- Bessere Mobilität: kostengünstiges Jobticket
- Zeit für Erholung: 30 Tage Urlaub und dienstfreie Tage am 24.12 und 31.12.
- Beste Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten: Du wirst fachlich und persönlich gefördert – auch nach der Ausbildung
- Teamorientiertes Arbeiten: Du arbeitest in einem hilfsbereiten Team, in dem Zusammenarbeit großgeschrieben wird und jeder zählt
- Spaß und Austausch: viele Azubi-Aktionen mit der Einführungswoche, den Amtsinterne Azubiprojekte und der Jugend- und Auszubildendenvertretung

Arbeitgeberin Stadt Dortmund
Chancengleichheit

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind erwünscht.
Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengleichheit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns. Wir erwarten daher von unseren Mitarbeiter*innen, dass sie sich mit dieser Zielsetzung identifizieren. Die Stadt Dortmund ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY- Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern. Um der Vereinbarkeit von Berufsausbildung und Familie in besonderem Maße Rechnung zu tragen, bieten wir auch Ausbildungen in Teilzeit an. Die Umsetzung des jeweils notwendigen Teilzeitmodells wird im Einzelfall überprüft.

Online-Bewerbung bei der Stadt Dortmund
Bewirb Dich bis zum 30.11.2025 in unserem Bewerbungsportal unter https://www.dortmund.de/ausbildung

Du hast noch Fragen?
Unsere Azubis sind für Dich da - unter der Hotline: 0231 / 50 – 11300

Deine Ansprechperson ist:
• Frau Vanessa Solf: 0231 / 50 – 22892 oder per Mail an vsolf@stadtdo.de

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!