Ausbildung Generalistischer Pflegehelfer (w/m/d)

79588 Efringen-Kirchen
01.09.2026
Duale Ausbildung
Ausbildung bei der St. Josefshaus Herten Betriebs-gGmbH

Ausbildung Generalistischer Pflegehelfer (w/m/d)


In der Ausbildung der generalistischen Pflegehilfe wirst du befähigt, bei der pflegerischen Versorgung und Betreuung von zu pflegenden Menschen im ambulanten (ambulante Pflege), stationären (Pflegeeinrichtungen) und akuten (Krankenhaus) Versorgungsbereich verantwortungsvoll pflegerisch mitzuwirken. Sie erwerben pflegerische Kompetenzen zur Erhaltung, Förderung und Wiedererlangung oder Verbesserung der physischen und psychischen Gesundheit der zu versorgenden Menschen in unterschiedlichen Altersgruppen.Die Ausbildung dauert ein Jahr mit der Option, die Ausbildung zum/zur Fachmann/-frau Pflege anzuschließen.

Profil
Die schulische Ausbildung ist kompetenzorientiert und beinhaltet vier Kompetenzbereiche:

  1. Pflegebedarfe erkennen und Pflegeprozesse in stabilen Pflegesituationen mitgestalten und durchführen
  2. Menschen bei der selbstständigen Lebensgestaltung unterstützen und ihre Gesundheit fördern
  3. Intra- und interprofessionelles Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien mitgestalten und reflektieren
  4. Kommunikation und Interaktion situationsorientiert gestalten, kompetent Kommunizieren, religiös-ethische Kompetenzen entwickeln

Die Ausbildung findet in Blockwochenform statt und beinhaltet mindestens zwei unterschiedliche Praxiseinsatzstellen. Der praktische Teil der Ausbildung kann auch in Teilzeit absolviert werden.

Vergütung
Deine Vergütung in der Ausbildung richtet sich nach den kirchlichen Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR): im 1. Ausbildungsjahr 1.339,91 Euro. Arbeitest du im Schichtdienst, erhältst du eine Schichtzulage in Höhe von 30 Euro. Dazu kommen Zeitzuschläge für Wochenend- und Feiertagsdienste. Im November eines jeden Jahres wird eine Weihnachtszuwendung gezahlt.

Perspektive
Mit Abschluss der Ausbildung kannst du als staatlich anerkannte Pflegehilfsperson in allen pflegerischen Bereichen (ambulante Pflege, stationäre Pflege und im Krankenhaus) tätig sein. Selbstverständlich steht dir nach der Ausbildung ebenfalls der Weg offen, die Ausbildung zur generalistischen Pflegefachperson an der Theresia-Scherer-Schule-Schule zu beginnen. Der nahtlose Übergang wird dort ermöglicht.

Voraussetzung
  • ein anerkannter Hauptschulabschluss
  • ausreichende Deutschkenntnisse (B1)
  • gesundheitliche Eignung für die Aufgaben in der Pflege
  • wenn kein Hauptschulabschluss vorliegt, kann in Absprache mit dem Träger der praktischen Ausbildung und der Schulleitung der Theresia-Scherer-Schule die Ausbildung in besonderen Fällen begonnen werden