Gebärdensprachdolmetschen Weiterbildung

GEBÄRDENSPRACHDOLMETSCHEN WEITERBILDUNG
AN DER HOCHSCHULE FRESENIUS
Du besitzt bereits grundlegende Kenntnisse der Deutschen Gebärdensprache und möchtest deine Leidenschaft zum Beruf machen? Dann entscheide dich für die Weiterbildung im Gebärdensprachdolmetschen! Erlerne die zentralen Techniken des Dolmetschens und unterstütze gehörlose oder hörgeschädigte Menschen dabei, im Alltag reibungslos zu kommunizieren.DEINE WEITERBILDUNG FÜR GEBÄRDENSPRACHDOLMETSCHEN IM DETAIL
Kommunikation zieht sich durch alle Bereiche unseres Lebens. Erweitere deine Kenntnisse in Deutscher Gebärdensprache und erlerne Techniken des Dolmetschens. So wirst du zum staatlich geprüften Gebärdensprachdolmetscher bzw. zur -dolmetscherin.Inhalte
Die Weiterbildung im Gebärdensprachdolmetschen setzt sich aus folgenden Inhalten zusammen:
- Sprachverwendung in der DGS & Sprachpraxis
- Gebärdensprachlinguistik
- Grundlagen der Translationswissenschaft
- Simultan-Dolmetschen und -Voicen
- Situations- und empfängerangepasstes Gebärden
- Übersetzen & Übersetzungspraxis
- Sachgebiete des Gebärdensprachdolmetschens
- Team- und Onlinedolmetschen
Erhalte sprachliche Einblicke in folgende Themenfelder:
- Erziehung
- Bildung
- Arbeitsleben
- Kultur & Gesellschaft
- Recht
- Wirtschaft
- Medizin
- Naturwissenschaft
- Technik
Praxisbezug
Wir möchten, dass du nach deiner Weiterbildung möglichst problemlos in den Berufsalltag einsteigen kannst. Daher lernst du in der Gebärdensprachdolmetschen-Weiterbildung von Anfang an auch die Praxis des Dolmetschens.Unsere Lehrkräfte sind erfahrene Praktiker:innen und zum Teil selbst gehörlos. Du kannst das Gelernte also bereits im Unterricht direkt anwenden. Außerdem sind in die Weiterbildung mehrere Praktika integriert. Diese helfen dir bei der beruflichen Orientierung und ermöglichen dir, das Gebärdensprachdolmetschen in der Praxis außerhalb der Hochschule durchzuführen.
Vorteile
Wenn du dich für die Weiterbildung im Gebärdensprachdolmetschen an der Hochschule Fresenius entscheidest, profitierst du von vielen Vorteilen:
- berufsbegleitende Konzeption
- persönliche Lernatmosphäre und individuelle Betreuung
- praxisnahe Lehre durch erfahrene Berufspraktiker:innen und gehörlose Dozierende
- markt- und bedürfnisorientierte Weiterbildung
- E-Learning-Plattform zur Vor- und Nachbereitung des Unterrichtsstoffes
- Teils digitale Vorlesungen und Seminare
Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel an Wochenenden und während Blockwochen vor Ort oder im virtuellen Klassenzimmer statt.
DEINE ZUKUNFTSAUSSICHTEN MIT DER GEBÄRDENSPRACHDOLMETSCHEN-WEITERBILDUNG
In der Bundesrepublik Deutschland sind ca. 220.000 Menschen auf Gebärdensprachdolmetscher:innen angewiesen. Der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften ist in diesem Bereich deshalb groß.Im Bereich Gebärdensprachdolmetschen kannst du mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten arbeiten, wobei du dich im beruflichen Alltag nicht unbedingt auf ein Themengebiet beschränken musst.
Mögliche Arbeitsbereiche findest du u. a.:
- im Gesundheitswesen
- in Schulen
- im Arbeitsleben
- in der öffentlichen und privaten Verwaltung
- in den Medien
- bei politischen oder kulturellen Veranstaltungen
Das Video ist Teil einer Playlist. Du findest weitere Videos direkt im YouTube-Player über das Playlist-Symbol.
11 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen