Gartenbau
58454 Witten
2025
Studienangebot

Der Bildungsgang Gartenbau
Im Fach Gartenbau machen wir Erfahrungen, die mit Kopf, Herz und Hand die eigene Beziehung zu Erde, Pflanze, Tier und letztlich auch Mensch entstehen lässt. Der Bereich des Lebendigen fordert planvolles Handeln und praktisches Denken, was mit größtmöglicher, sinniger Selbstwirksamkeit Gestalt annimmt. Gartenbau fördert die Bereitschaft zur Pflege des Schwächeren und die Entwicklung von Sorgfalt und Verantwortung gegenüber dem Leben. Das konstruktive Denken und Verhalten gegenüber Umwelt und Natur wird gefördert.
Es wächst weitaus mehr im Garten als man gesät hat!
Was macht den Bildungsgang Gartenbau so besonders?
Die Ausbildung Gartenbau ist ab dem ersten Jahr praxisorientiert. Das duale Ausbildungskonzept ermöglicht somit eine ganzjährige, wöchentliche Schulpraxiserfahrung einerseits, als auch die eigene, gärtnerische Erfahrung durch den Jahreslauf hindurch. Diese wird am lebendigen Hoforganismus des eigenen Demeter Gärtnerhofs gesammelt und in den eigenen Beeten lernend und erfahrend umgesetzt. Des Weiteren geht es in der seminaristischen Arbeit um die Frage, welche gärtnerischen Arbeiten in welcher Phase der Entwicklung nach den Kenntnissen der Menschenkunde dem Kind oder Jugendlichen die größtmögliche Unterstützung bieten können.Welche Ziele und Wege hat der Bildungsgang Gartenbau?
Das Ziel: „Zu wissen, was wann richtig ist“; sowohl gärtnerisch, als auch pädagogisch. Aber woher kommt dieses „Wissen“? Nicht (nur) aus Büchern! Sondern: Der Weg besteht vor allem aus Erfahrungen und Erlebnissen im gärtnerischen und schulpraktischen Bereich. Diese Erfahrungen und die daraus resultierenden Fragen – sowohl am Institut als auch am Lernort Schule – werden gemeinsam mit den Dozierenden wie auch mit den Mentor*innen reflektiert.Weitere Infos zur Ausbildung
Bildungsinhalte
Die gärtnerische und die Landbau-Praxis finden auf dem Institutsgelände statt:Unsere Schulungsgärten bieten ganzjährig Erfahrungs- und Lernfelder in den Bereichen:
- Gemüse,
- Kräuter
- Blumen
- Obst
Die Studierenden des ersten und zweiten Studienjahres bewirtschaften eigene Beete; das Gelände bietet die Möglichkeit des Erlernens der Geländepflege mitsamt der Einweisung und Nutzung entsprechender Motorgeräte.
Pädagogische und methodische Praxis:
- Gartenbau-Fachunterricht in den Klassen der Mittelstufe
- Exkursionen in Schulgärten, Gärtnereien
- Entsprechenden Fachseminare
- Unterrichtsvorbereitung, -dokumentation, -nachbereitung
- Unterrichtshospitationen von den Fachdozierenden, Lehrprobe
- Monatsberichte, Abschlussarbeit
Selbststudium
- Vertiefung der Seminarinhalte
- Referate, Ausarbeitungen
- selbstständiges Erarbeiten von Themen
- gärtnerische Praxis, Erfahrungsdokumentation
Schwerpunkte
Gärtnerische Grundlagen:
- Bodenkunde, Pflanzensystematik, Gärtnerische Kulturen, Düngung und Pflanzenernährung, Kulturpflegearbeiten
- Grundlagen der Pflanzenzucht, Anbauplanung
- Grundlagen der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise
- Vermehrung, Pflanzenkunde
- Geländepflege, Maschinenarbeit
- Jahreszeiten gemäße Floristik
- Weidenflechten, Obstbaumschnitt
- Eigenes Gartenstück bewirtschaften und beernten
Des Weiteren:
- Winterarbeiten (Veredlung von Ernteprodukten, Werkzeugpflege, Kerzen ziehen)
- Verkauf von selbst hergestellten Produkten gemäß den Schulbasaren
- Ernährung, Saisonale Küche
Pädagogik:
- Entwicklungspsychologie (anthroposophisch orientierte Menschenkunde)
- Methodik und Didaktik
- Naturkunde
- Selbsterziehung
- Ackerbauepoche mit der 3. Klasse
- Forstpraktikum, Landwirtschaftspraktikum
- Veredelungsepoche
- Zeugnisse
- Clowning
Voraussetzungen
Grundständige Ausbildung zum/zur Fachlehrer*in Gartenbau: Mittlere ReifeBachelor of Arts Waldorfpädagogik Wahlfach Gartenbau: Allgemeine Hochschulreife
Schulgestützte Fachausbildung zum/zur Gartenbaulehrer*in: abgeschlossene Qualifikation wie eine Ausbildung oder Studienabschluss aus dem gärtnerischen, landwirtschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Bereich; eine Anstellung an einer Waldorfschule

416 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: