
Technik
Studieninhalte des Technik-Studiums
Technik, Wirtschaft und Recht
Das Technik-Studium bietet eine zukunftsorientierte, interdisziplinär ausgerichtete technik- und wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung und qualifiziert Studierende, sich wissenschaftlich mit technischen und wirtschaftlichen Sachverhalten und Zusammenhängen auseinanderzusetzen.Die inhaltliche Konzeption des Haupt- und Nebenfachs Technik orientiert sich an den drei grundlegenden Bereichen der Technikwissenschaften (stoff-, energie- und informationsverarbeitende Systeme), für die theoretisches Wissen und praktische Fertigkeiten in zentralen Handlungsfeldern, wie Entwicklung und Konstruktion, Produktion und Fertigung, Energie und Versorgung sowie Information und Kommunikation vermittelt werden.
In Bezug auf Konstruktions- und Fertigungsaufgaben werden Analyse, Nutzung und Bewertung ausgewählter Werkzeuge und Werkzeugmaschinen unter Berücksichtigung von wirtschaftlichen Kriterien und Aspekten der Arbeitssicherheit behandelt.
Die Studieninhalte zu den energieverarbeitenden Systemen beziehen sich auf Energiearten, Energiewandlungsprozesse und die Nutzung von Energie unter besonderer Berücksichtigung regenerativer Energien.
Das Studium umfasst weiterhin die Analyse, Gestaltung und Bewertung ausgewählter informationsverarbeitender Systeme. In diesem Studienbereich werden bildungsrelevante Methoden zur Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien wie die Umwandlung, Bearbeitung und Gestaltung digitaler Medien behandelt.
Darüber hinaus werden Kompetenzen in den Bereichen der Wirtschaftswissenschaft (Hauptfach und Nebenfach) und Rechtswissenschaft (Hauptfach) erworben. Die Inhalte beziehen sich im Wesentlichen auf die Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie auf das private und öffentliche Recht.
Auszug aus den Modulen
- Technische Kommunikation
- Betriebswirtschaftslehre
- Makroökonomie
- Mikroökonomie
- Informatik
- Fertigungstechnik
- Energietechnik
- Elektrotechnik
- Konstruktionstechnik
- Programmierung
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Arbeitsschutz
Was sollte ich für das Technik-Studium bzw. den Technik-Unterricht mitbringen?
- starkes Interesse an technischen Themen, für Mathematik und Naturwissenschaften
- pädagogische Fähigkeiten zur Vermittlung komplexer Konzepte
- kreative Unterrichtsgestaltung und die Förderung von innovativem Denken bei Schüler*innen
- interkulturelle Kompetenz, um auf die Vielfalt der Schülerschaft einzugehen und eine inklusive Lernumgebung zu schaffen
- Kenntnisse über aktuelle Technologien und deren pädagogische Anwendung im Unterricht
- Bereitschaft zum lebenslangen Lernen, um mit den sich wandelnden Technologien und Unterrichtsmethoden Schritt zu halten
Berufsaussichten: Lehramt und vieles mehr...
Je nach Wahl des zweiten Studienfachs sind verschiedene Berufsperspektiven möglich. In diesen Berufsfeldern sind unsere Technik-Absolvent*innen zum Beispiel tätig:
- in der betrieblichen Bildung,
- in der technischen Redaktion und Dokumentation,
- im Vertrieb,
- in der Mediengestaltung,
- in der Technikberatung in Organisationen und Betrieben,
- bei der technischen Umsetzung von Lehr-/Lernmaterialien,
- in der betrieblichen Kommunikation,
- in der Öffentlichkeitsarbeit.
Lehramt Wirtschaftslehre/Technik/Werken:
Im Fokus steht die praxisorientierte Ausbildung, die Sie bestens auf den Unterricht an Grund-, Regel- und Gemeinschaftsschulen vorbereitet – vorausgesetzt, Sie erweitern Ihr Bachelor-Studium mit einem lehramtsbezogenen Master-Studiengang. Entfalten Sie Ihr pädagogisches Talent und bringen Sie den Schülerinnen und Schülern die faszinierende Welt der Technik näher!Weitere Informationen zum Studiengang
155 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: