Master of Education Förder- und Inklusionspädagogik (Lehramt)

99089 Erfurt
2025
Studienangebot
Studierende am Haupteingang der Universität Erfurt

Master of Education Förder- und Inklusionspädagogik (Lehramt)

Gegenstand des Studiums

Auf der Grundlage eines entsprechenden Bachelor-Abschlusses werden Sie auf die schulische Bildung, Beratung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen entsprechend ihrer individuellen Lernausgangslagen und Förderbedürfnisse und das Unterrichten in zwei Unterrichtsfächern (ein Grundschulfach und ein Fach der Sekundarstufe I) vorbereitet. Darüber hinaus machen Sie sich mit den Möglichkeiten inklusiver Schulentwicklung vertraut und erwerben Kompetenzen in Beratung und Moderation von Veränderungsprozessen.

Das Studium gliedert sich in die folgenden Bereiche:

Bildungswissenschaftlicher Bereich
Im Bereich Bildungswissenschaften lernen Sie alles über die Bedingungen in Schulen, wie Unterricht abläuft und wie man professionell handelt. Sie lernen, wie man Lehrprozesse und Lernprozesse gestaltet und wie man individuelle Lernprozesse entwickelt und unterstützt.
Fachdidaktischer Bereich
Im Bereich Fachdidaktik erwerben Sie spezifisches Wissen und Können, das sich darauf konzentriert, wie man in der digitalen Welt unterrichtet und lernt. Sie lernen, wie man den Unterricht in den Fächern plant, durchführt und bewertet, die Sie während Ihres Bachelorstudiums studieren. Dabei werden Sie angeleitet, Unterricht zu beobachten, zu analysieren, zu planen und selbst zu halten.

Im Rahmen des fachdidaktischen Schulpraktikums werden Sie regelmäßig Lehrversuche vorbereiten, durchführen und darüber reflektieren. Dabei werden Sie die Praxis des Fachunterrichts in Fächern wie Deutsch, Mathematik oder Sachunterricht an Grundschulen sowie in einem weiteren Fach der Sekundarstufe I kennenlernen, sowie auch außerunterrichtliche Bildungspraktiken erkunden.
Sonder- und inklusionspädagogischer Bereich

Im Bereich Sonder- und Inklusionspädagogik werden Sie darauf vorbereitet, in gemischten Lerngruppen zu unterrichten, wobei besonderes Augenmerk auf sonder- und inklusionspädagogische Ansätze gelegt wird. Sie werden Ihre Fachkenntnisse sowie Ihre Fähigkeiten in Methodik, sozialer Interaktion und persönlicher Entwicklung vertiefen.

  • im Kontext individueller, sozialer und gesellschaftlicher Bedingungen von Behinderung und Benachteiligung,
  • in der Planung, Gestaltung und Evaluation von Lehr- und Lernprozessen, welche die Verschiedenheit von Kindern und Jugendlichen nutzen,
  • in der Begleitung, Beratung und Förderung von Kindern in ihren individuellen Bildungs- und Entwicklungsprozessen,
  • in inklusiver Schulentwicklung sowie in Beratung und Kommunikation in interdisziplinären Teams und mit Eltern sowie
  • in zwei sonderpädagogischen Fachrichtungen.
Wählen Sie zwei von vier Förderschwerpunkten:
  • emotionale und soziale Entwicklung
  • geistige Entwicklung
  • Lernen
  • Sprache & Kommunikation

Berufsziel: Förderpädagoge*in
Unsere Absolvent*innen arbeiten in folgenden Berufsfeldern:
  • als professionelle Unterstützung von Menschen mit Behinderungen und Benachteiligungen in Grund- und Regelschulen sowie in Förderschulen und Förderzentren.

Es wird auf der Grundlage eines ersten berufsqualifizierenden Abschlusses auf die Lehrbefähigung für zwei Unterrichtsfächer vorbereitet. Der Abschluss berechtigt zum Zugang zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt für Förderpädagogik.

Weitere Informationen zum Studiengang

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen