Musik Zertifikat)

Musik (Zertifikat)
Gegenstand des Studiums
In dem Zertifikatsstudium Musik erwerben Sie grundlegende Kenntnisse:
- im musikwissenschaftlichen Bereich,
- im musiktheoretischen Bereich,
- musikpraktische Kompetenzen.
Im Musikstudium erhalten Sie dabei einen musikgeschichtlichen Überblick und vertiefen Ihr Wissen zu den gewählten Musikepochen. Auch die Auseinandersetzung mit der Musik anderer Kulturkreise gehört zum Programm. Zudem behandeln Sie populäre Musikformen wie Jazz, Rock und Popmusik in enger Verbindung von Theorie und Praxis.
Weitere Bestandteile des Studiums:
- Instrumentalbereich,
- Ensemblespiel,
- Gruppenmusizieren,
- Vokalbereich,
- Dirigieren,
- mediale Vermittlungsformen, Präsentationsformen und Produktionsformen.
Wählen Sie Ihre individuellen Musik-Schwerpunkte:
- Instrumentalspiel,
- Gesang oder
- Elementare Musikpädagogik.
Aufbau des Studiums
Orientierungsphase (1.–2. Semester)
- Einführung in die Musikerziehung
- Einführung in die Musikwissenschaft
- Gesang/Sprecherziehung
- Instrumentalspiel
- Ensemblespiel
- Chorpraxis
- Gruppenmusizieren
- Allgemeine Musiklehre/Berufspraktisches Klavierspiel
- Rhythmik, Tanz und Szenisches Gestalten
Qualifizierungsphase (3.–6. Semester)
- Formenlehre/Musikanalyse
- Musiktheorie/Tonsatz/Gehörbildung
- Stimmphysiologie/Sprecherziehung
- Gesang/Sprecherziehung
- Instrumentalspiel
- Ensemblespiel
- Chorpraxis
- Berufspraktisches Klavierspiel
- Chor- und Ensembleleitung
- Vokalensemble
- Instrumentalensemle
Drei von den folgenden Modulen:
- Musikgeschichte der Barockzeit
- Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts
- Popularmusik im Kontext
- Außereuropäische Musik
- Musik als Multimedium
- Midi-Studio/Musikproduktion
- Kulturmanagement
Karrierechancen
In diesen Berufsfeldern sind unsere Absolvent*innen tätig:
- im Unterricht in Musik an Grund- und Regelschulen (sofern ein lehramtsbezogenes Master-Studium absolviert wurde),
- auf dem freien Lehrmarkt,
- in Jugendkulturzentren,
- in Kulturämtern,
- in Kulturbehörden,
- in fachnahen Bereichen.
Der Bachelor-Abschluss eröffnet zudem den Zugang zu Aufbaustudiengängen an verschiedenen Hochschulen, z.B.:
- in Musikvermittlung,
- im Musikjournalismus,
- in der Musiktherapie,
- im Musikmanagement.
155 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen