Literaturwissenschaft (B. A.)

99089 Erfurt
2025
Studienangebot
Studierende am Haupteingang der Universität Erfurt

Literaturwissenschaft

Studieninhalte der Literaturwissenschaft

Ein Raum ohne Bücher ist wie ein Körper ohne Seele.

Das sagte schon Marcus Tullius Cicero. Ihr Zimmer ist mit Büchern gefüllt, und Sie hegen eine Leidenschaft für Literatur? In diesem Fall können Sie Ihr Interesse durch ein Studium der Literaturwissenschaft vertiefen. Das Studium soll Sie mit den Gegenständen und Arbeitsweisen der Literaturwissenschaft vertraut machen. Dabei werden nationalphilologische Fragestellungen und Vorgehensweisen mit interdisziplinären literaturtheoretischen und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen verknüpft.

Inhalte des Literaturwissenschaftsstudiums:
  • Zeichen-, Text- und Medientheorien
  • Theorie der poetischen Sprache, Ästhetik, Poetik, Rhetorik
  • Textanalyse (z. B. Narrativik, Lyrikanalyse, Dramatik, Figurenlehre)
  • Intertextualität und kulturelle Gedächtnisse (z. B. Tradition und Kanon)
  • Rezeptionsgeschichte, Gattungsgeschichte und -theorie
  • Geschichte der Literatur
  • Vergleiche verschiedener Literaturen und Texte
  • Kulturwissenschaft, Diskursanalyse, Geschlechterforschung, Ethnologie,
  • Geschichte von Poesie und Wissen, Mediengeschichte, kulturwissenschaftliche Raumforschung, Kulturtechniken
Wahl Ihres Studienschwerpunktes:
  • Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
  • Anglistische Literaturwissenschaft (Anglistik, Amerikanistik)
  • Neuere deutsche Literaturwissenschaft
  • Romanistische Literaturwissenschaft (Frankoromanistik, Hispanistik)
  • Slawistische Literaturwissenschaft

Welche Interessen sollte ich für das Literaturstudium mitbringen?
  • Liebe zur Literatur: Wenn Sie Freude am Lesen von Büchern, Gedichten, Dramen und anderen literarischen Werken haben, ist dies ein guter Ausgangspunkt.
  • Analytische Fähigkeiten: Ein wesentlicher Bestandteil der Literaturwissenschaft ist die Fähigkeit, Texte auf unterschiedlichen Ebenen zu analysieren. Dazu gehören die Untersuchung von Sprache, Stil, Symbolik, Struktur und kulturellem Kontext.
  • Kommunikationsfähigkeiten: Literaturwissenschaftler*innen müssen ihre Gedanken und Analysen schriftlich und mündlich ausdrücken können.
  • Historisches Bewusstsein: Literarische Werke sind oft eng mit ihrer zeitlichen und kulturellen Umgebung verbunden. Ein Bewusstsein für historische Ereignisse und kulturelle Kontexte ist entscheidend, um die Bedeutung von literarischen Werken zu erfassen.

Warum Literaturwissenschaft studieren?
  • Vertieftes Verständnis von Kultur und Geschichte: Literatur ist oft eng mit kulturellen und historischen Kontexten verbunden. Durch das Studium der Literaturwissenschaften können Sie ein tieferes Verständnis für verschiedene Epochen, Gesellschaften und kulturelle Strömungen entwickeln.

  • Entwicklung von analytischen Fähigkeiten: Das Analysieren von Texten, Interpretieren von Symbolen und Verstehen von subtilen Nuancen fördert die Entwicklung Ihrer analytischen Fähigkeiten.

  • Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten: Das Studium der Literaturwissenschaften erfordert das Verfassen von Essays, Analysen und Forschungsarbeiten. Dies trägt dazu bei, Ihre schriftlichen und mündlichen Kommunikationsfähigkeiten zu schärfen.

  • Erweiterung des Weltbilds: Literatur ermöglicht es Ihnen, in die Gedanken und Erfahrungen anderer einzutauchen. Das Studium von Werken aus verschiedenen Kulturen erweitert Ihr Weltbild und fördert Empathie und interkulturelles Verständnis.

  • Vielseitige berufliche Möglichkeiten: Ein Abschluss in Literaturwissenschaften kann zu verschiedenen beruflichen Wegen führen, einschließlich Verlagswesen, Journalismus, Bildung, Kulturmanagement, Bibliotheks- und Archivwesen, Werbung, Forschung und vielem mehr.

attraktive Berufsaussichten

Viele Literaturwissenschaftler*innen entwickeln während ihres Studiums vielseitige Fähigkeiten, die in verschiedenen Berufsfeldern geschätzt werden. Der Erfolg in den verschiedenen Berufsfeldern hängt nicht nur von der gewählten Studienrichtung ab, sondern auch von Praktika, dem Aufbau von Netzwerken und einer sinnvollen Kombination mit dem Nebenfach.

In diesen Berufsfeldern arbeiten unserer Literaturwissenschaftler*innen:
  • Verlagswesen
  • Werbung & Öffentlichkeitsarbeit
  • Journalismus & Medien
  • Kulturjournalismus
  • Kulturmanagement
  • Bibliotheken & Archive
  • Bildung & Lehre
  • Freiberufliche Tätigkeiten
  • Wissenschaft & Forschung

Weitere Informationen zum Studiengang

155 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen