Aquatische Biologie (B.Sc.)

Aquatische Biologie (B.Sc.)
In dem neuen Studiengang „Bachelor Aquatische Biologie“ erlernen Studierende den Umgang mit modernen biologischen Methoden zur Erforschung der biologischen Vielfalt von der Ebene der Gene bis hin zu den Ökosystemen. Insbesondere sind dies Methoden aus Gewässerökologie, Genomik, Molekularbiologie, Bio- und Geoinformatik. Sie erwerben Kenntnisse über die Zusammenhänge in aquatischen Ökosystemen, und deren Bewertung aus der Perspektive des Umweltmanagements, der Umweltethik, und des Umweltrechts. Mit diesem umfassenden Ansatz wird bereits im Bachelorstudium ein generelles Prozessverständnis der komplexen Systeme und ihrer Bewirtschaftung ermöglicht.
Studienplan
Der Studienplan ähnelt sehr dem Studium der Biologie. Die Inhalte der Module und Veranstaltungen sind jedoch auf aquatische Inhalte fokussiert.Folgende Pflichtmodule sind in der aquatischen Biologie zu absolvieren:
- Grundlagen der Aquatischen Biologie
- Botanik
- Zoologie
- Genetik
- Populationsgenetik
- Ökologie und Evolutionsbiologie
- Physiologie aquatischer Organismen
- Statistische Analysen in der Biologie
- Bioinformatik
- Physik für Biologen
- Chemie für Biologen
- Allgemeine Methoden in der Aquatischen Biologie
- Ergänzungsbereich 1: Schlüsselqualifikationen
- Ergänzungsbereich 3: Studium liberale
Ergänzt werden die Pflichtmodule durch Wahlpflichtmodule aus denen drei Module gewählt werden müssen. Da die Liste der Wahlpflichtmodule jährlich wechseln kann, wird auf eine Aufzählung an dieser Stelle verzichtet und auf das Modulhandbuch des Studiengangs verwiesen. Am Ende des Studiums werden zwei Praktika und die Bachelorarbeit absolviert, wobei die Praktika die Bachelorarbeit vorbereiten.
Studienbegleitende Auslandsaufenthalte sind keine Pflicht, werden von der Fakultät aber stark empfohlen und befürwortet. Das fünfte Fachsemester ist als Mobilitätsfenster definiert. Es eignet sich besonders gut ein Auslandsstudium in diesem Semester zu absolvieren, da die Anrechenbarkeit von Kursen einfacher ist als in den übrigen Semestern. Zur Vorbereitung eines solchen Semesters wird im dritten Fachsemester eine Informationsveranstaltung angeboten, und die Fachberatung hilft gerne eine passende Universität/Auswahl an Kursen zu finden. Die Fakultät hat mehrere ERASMUS-Partner-Universitäten in Wales, Schweden, Frankreich, Spanien, Italien, Polen, Niederlande, Tschechien und Slowenien.
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Aktuelle Informationen zum Arbeitsmarkt für Absolvent*innen biologischer Studiengänge finden sich u.a. beim Verband für Biologen.Dabei zeigt es sich, dass der Arbeitsmarkt für Bachelorabsolvent*innen relativ wenige Arbeitsmöglichkeiten eröffnet. Von daher wird die Aufnahme eines Masterstudiengangs im Anschluss an den Bachelorabschluss empfohlen.
Aquatische Biolog*innen werden die Kenntnisse und Fähigkeiten haben, im Anschluss an das Masterstudium in Einrichtungen der öffentlichen (Umwelt)behörden zu arbeiten. Außerdem sind sie geeignet bei Wasserverbänden, Naturschutzverbänden, Museen und auch in der Forschung einen Beruf auszuüben.
Weitere Informationen zum Studiengang

440 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen