Kulturwirt (M.A.)

45141 Essen
2025
Studienangebot
Studieren an der Universität Duisburg-Essen

Kulturwirt (M.A.)


Der Ein-Fach-Master-Studiengang „Kulturwirt“ lehrt Fachwissen, Fähigkeiten und Denkmuster aus den Geisteswissenschaften sowie den Wirtschaftswissenschaften. Dies bedeutet, dass der Studiengang eine große Diversität von Forschungs- und Lehrgegenständen sowie von Methoden vereint. Das Konzept des Master-Studiengangs „Kulturwirt“ wird, wie schon das des Bachelor-Studiengangs „Kulturwirt“, von der Einsicht geleitet, dass sich die Handlungs- und Entscheidungsbereiche sowohl von Industrie- und Wirtschaftsunternehmen als auch von Organisationen und Verbänden nicht mehr auf ein Land, auf einen Kulturraum oder auch nur auf einen Sprachraum beschränken. Dadurch entstehen neue Probleme der Vermittlung und neue Konfliktpotentiale, aber auch neue Chancen, traditionelle Handlungsmuster zu durchbrechen, indem man vom Anderen lernt und bereit ist, seine eigenen, aber auch modifizierte Handlungsstrategien unter veränderten institutionellen und kulturellen Bedingungen zu erproben.

Hauptmerkmale des Studiengangs sind, wie schon beim Bachelor „Kulturwirt“, seine Interdisziplinarität, seine kulturwissenschaftliche Ausrichtung sowie seine Praxisorientierung. Diese schlagen sich im Master-Studiengang nochmals besonders deutlich im eigens dafür konzipierten I-Bereich nieder. Neben den Geisteswissenschaften, deren Wandel ihres Selbstverständnisses hin zu den Kulturwissenschaften verbunden ist mit der Öffnung hin zu interdisziplinärem Denken in Forschung und Lehre, bezieht der Master „Kulturwirt“ ebenso die Tendenzen der Wirtschaftswissenschaft ein, auf die Herausforderungen der Internationalisierung mit der Vermittlung kulturwissenschaftlicher und kommunikationspraktischer Kompetenzen in der Lehre zu antworten.

Der Studiengang bietet zwei berufsfeldorientierte Schwerpunkte:

  1. das Berufsfeld „Wirtschaft: Kulturmanagement“ und
  2. das Berufsfeld „Wirtschaft: Kulturraumkompetenz“.

Die Studieninhalte im Master-Studiengang „Kulturwirt“ unterscheiden sich insbesondere je nach gewähltem Berufsfeld. Während für beide Varianten das Angebot der Sprach- und Kulturwissenschaften identisch ist, erhalten die Schwerpunkte durch speziell auf das Berufsfeld zugeschnittene Veranstaltungen im Bereich Wirtschaft sowie dem Interdisziplinären Modul Profil.

Fächerkombinationen

Bei der Einschreibung sind zwei Fachwissenschaften aus folgendem Katalog zu wählen (Pflichtbereich Wirtschaftswissenschaft plus eine der Vertiefungen aus der Fakultät für Geisteswissenschaften):

  • Wirtschaftswissenschaft (Pflichtbereich) plus
  • Sprach- und Kulturwissenschaft Englisch (Großbritannien einschließlich Commonwealth, Nordamerika oder Spezialisierung auf Linguistik) oder
  • Sprach- und Kulturwissenschaft Französisch oder
  • Sprach- und Kulturwissenschaft Niederländisch oder
  • Sprach- und Kulturwissenschaft Spanisch (Spanien und Hispanoamerika) oder
  • Sprach- und Kulturwissenschaft Türkisch
Weitere Sprachkenntnisse
Bewerberinnen und Bewerber müssen über hinreichende fremdsprachliche Kompetenzen verfügen, um Veranstaltungen in der dem gewählten Sprach- und Kulturraum entsprechenden Fremdsprache folgen zu können, selbstständig Texte auf Master-Niveau lesen und verfassen zu können, Hausarbeiten und Modulklausuren schreiben zu können sowie zum Zwecke des Selbststudiums. Studierende, deren Muttersprache nicht die des gewählten Kulturraumes ist, oder die Sprachkompetenzen im Bachelor-Studiengang nicht auf mindestens C1-Niveau erreicht haben, müssen vor Aufnahme des Studiums Sprachkenntnisse des gewählten Kulturraumes entsprechend der abgeschlossenen Niveaustufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nachweisen. Über die Form des Nachweises der fremdsprachlichen Kompetenzen sowie über die Anerkennung gleichwertiger Kenntnisse der erforderlichen Voraussetzungen entscheidet der Prüfungsausschuss.

Die Veranstaltungen werden entsprechend den Hinweisen im Modulhandbuch in deutscher oder der jeweiligen Sprache eines der wählbaren Sprach- und Kulturräume (Englisch, Französisch, Spanisch, Niederländisch, Türkisch) durchgeführt. Einige Lehrveranstaltungen des Interdisziplinären Bereichs werden in englischer Sprache angeboten. Entsprechende Sprachkenntnisse werden erwartet.
Studienbegleitende Auslandsaufenthalte
Obwohl kein obligatorischer Auslandsaufenthalt vorgesehen ist, wird die Möglichkeit, im Rahmen bestehender Kooperationen, Studienabschnitte im Ausland zu verbringen, gefördert. Leistungen, die an einer Partneruniversität im In- oder Ausland erbracht worden sind und in den Master-Studiengang „Kulturwirt“ passen, werden den Studierenden durch den/die Fachvertreter*in in Zusammenarbeit mit dem Prüfungsausschuss anerkannt. Der Studiengang ist über das ERASMUS-Netzwerk mit ca. 45 Hochschulen in Großbritannien und mit zahlreichen weiteren Hochschulen in anderen Ländern Europas vernetzt.

Es gibt eine studiengangsbezogene Kooperation im Studienfach „Niederlandistik". Die Kooperationsvereinbarung garantiert auch das adäquate Studium beim Studienaufenthalt im Rahmen der „Niederlandistik“.

Berufsmöglichkeiten/Arbetismarkt
Die im geisteswissenschaftlichen Studium erworbenen Informations- und Kommunikationsstrategien stellen eine essentielle Grundlage für die im Master angestrebten außeruniversitären Berufsfelder dar. Gleiches gilt für die in dem wirtschaftswissenschaftlichen Bereich erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten. Die im Studiengang angelegte Kombination in Verbindung mit den spezifischen Modulen des Interdisziplinären Bereichs befähigt die Studierenden für eine breitere Auswahl außeruniversitärer Berufsfelder, qualifiziert die Studierenden aber im Speziellen für Berufe im Feld des Kulturmanagements sowie solchen, die im besonderen Maße Kulturraumkompetenzen verlangen. Der Master „Kulturwirt“ bereitet speziell auf das Berufsfeld „Kulturmanagement“ vor sowie auf Berufsfelder, in denen eine „Kulturraumkompetenz“ zentral vonnöten ist: Presse, Funk und Fernsehen; Verlagswesen; Marketing; Personalmanagement; Event- und Öffentlichkeitsarbeit verschiedener Art.

Das Studium vermittelt insbesondere Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, die zu Tätigkeiten zum Beispiel in folgenden Bereichen, in örtlicher Hinsicht auch im wahlspezifischen Ausland, dienen: Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen auch internationalen Branchen, Print- und elektronische Medien, IT-Bereich, Bildungsarbeit, Museen, Archive, Verlage, Unternehmenskommunikation, Personalentwicklung, Aus- und Weiterbildung, Eventmanagement, Citymanagement, Kulturmanagement, Consulting, Stadt- und Regionalmarketing, Tourismusbranche.

Weitere Informationen zum Studiengang
Geisteswissenschaften

440 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
45141 Essen
2025
Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
45141 Essen
2025
Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
45141 Essen
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen