Kulturwirt (B.A.)

45141 Essen
2025
Studienangebot
Studieren an der Universität Duisburg-Essen

Kulturwirt (B.A.)


Der Bachelor-Studiengang Kulturwirt ist ein fächerübergreifender praxisorientierter Studiengang nach dem ECTS-System (European Credit Transfer and Accumulation System), der ein aufeinander abgestimmtes Studium der Geistes- und Wirtschaftswissenschaften miteinander kombiniert. Neben der Vermittlung von betriebswirtschaftlichen Schlüsselqualifikationen und Grundlagen gewährleistet das Studium der geisteswissenschaftlichen Fächer im Rahmen des Kulturwirts ein systematisches und kritisches Verständnis der wichtigsten außerdeutschen EU-Kulturräume, und es befähigt in spezifischer Weise zu einer ebenso sach- wie methodenorientierten Analyse von Texten und Sachverhalten.

Der im Kern betriebswirtschaftlich ausgerichtete wirtschaftswissenschaftliche Teil des Studiums bietet eine wissenschaftliche Ausbildung in den Teilbereichen der BWL, wie z.B. Buchhaltung, Jahresabschluss, Investition und Finanzierung, Wirtschaftsinformatik, Marketing, Personalwesen usw. Zusätzlich sind im Ergänzungsbereich E2 verpflichtend die Veranstaltungen des VWL-Moduls der Fakultät Betriebswirtschaftslehre zu studieren.

Neben der in dem Studiengang Kulturwirt ohnehin durch die Verbindung von Sprach-, Kultur- und Wirtschaftswissenschaft inhärenten Interdisziplinarität ermöglicht der Ergänzungsbereich (E-Bereich) den Erwerb weiterer interdisziplinärer Schlüsselkompetenzen.
Fächerkombinationen

Bei der Einschreibung sind zwei Fachwissenschaften aus folgendem Katalog zu wählen (Pflichtbereich Wirtschaftswissenschaft plus eine der Vertiefungen aus der Fakultät für Geisteswissenschaften):

  • Wirtschaftswissenschaft (Pflichtbereich);
  • Kultur- und Sprachwissenschaft Englisch (Großbritannien einschließlich Commonwealth, Nordamerika);
  • Kultur- und Sprachwissenschaft Französisch;
  • Kultur- und Sprachwissenschaft Niederländisch;
  • Kultur- und Sprachwissenschaft Spanisch (Spanien und Hispanoamerika);
  • Kultur- und Sprachwissenschaft Türkisch.

Studierende können sich über den Pflicht- und Wahlpflichtbereich hinaus in weiteren Fächern einer Prüfung unterziehen.

Bei der Wahl der Kultur- und Sprachwissenschaft Französisch haben Sie durch einen zweisemestrigen Studienaufenthalt in Frankreich die Möglichkeit, einen Doppelabschluss zu erlangen: den Bachelor-Abschluss "Kulturwirt" der Universität Duisburg-Essen und die Licence im Studiengang "Langues Étrangères Appliquées".

Hierfür kooperieren wir mit der Université Aix-Marseille (AMU) sowie mit der Université de Pau et des Pays de l'Audour (UPPA). Sie studieren im ersten und zweiten Semester in Duisburg-Essen, im dritten und vierten Semester in Aix-Marseille bzw. in Pau und im fünften und sechsten Semester wieder in Duisburg-Essen.

Aufgrund begrenzter Platzzahl ist ein Bewerbungsverfahren vorgesehen.

Doppelabschluss Bachelor Kulturwirt / Bachelor BWL
Für Studierende bzw. Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs „Kulturwirt“ gibt es Anrechnungs- und Anschlussmöglichkeiten, indem durch ein einjähriges weiteres Studium ein zusätzlicher Bachelorabschluss in BWL erworben werden kann. 
Weitere Sprachkenntnisse
Bei Studienaufnahme, spätestens jedoch mit der Anmeldung zur ersten studienbegleitenden Prüfung im dritten Fachsemester, sind Kenntnisse in zwei Fremdsprachen im Umfang von mindestens zwei Jahren Schulunterricht nachzuweisen.

Bei Wahl der Fachwissenschaft Englisch sind bei der Einschreibung Englisch-Kenntnisse im Umfang von mindestens 5 Jahren Schulunterricht nachzuweisen. Die Teilnahme am Assessment-Test ist erforderlich.

Bei Wahl der Fachwissenschaften Französisch, Niederländisch und Spanisch werden Sprachkenntnisse im Umfang eines jeweils zweisemestrigen universitären Sprachkurses Französisch, Niederländisch bzw. Spanisch vorausgesetzt, die durch erfolgreiche Teilnahme an einem Einstufungstest, spätestens jedoch mit der Anmeldung zur ersten studienbegleitenden Prüfung im dritten Fachsemester nachzuweisen sind. Bei Nichtvorhandensein dieser Sprachkenntnisse ist in den ersten beiden Fachsemestern die Teilnahme an Sprachkursen (bei entsprechender zeitlicher Mehrbelastung) parallel zum Studium möglich.

Bei Wahl der Fachwissenschaft Türkisch sind fundierte Kenntnisse des Türkischen erwünscht, die eine angemessene Textproduktion und Textrezeption ermöglichen. Diese sind am Ende des ersten Fachsemesters durch die Sprachprüfung im Rahmen der Lehrveranstaltung ISK I nachzuweisen. Für das Studium werden türkische Sprachkenntnisse entsprechend der abgeschlossenen Niveaustufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) empfohlen, ein Nachweis ist aber nicht erforderlich.
Pflichtpraktika
Während des Studiums ist gem. Prüfungsordnung §11 eine berufspraktische Tätigkeit (berufsfeldbezogenes Praktikum) von mindestens sechs Wochen zu absolvieren.

Die berufspraktische Tätigkeit ist spätestens bei der Anmeldung zur Bachelor-Arbeit nachzuweisen.

Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Das Studium vermittelt insbesondere Kenntnisse und Fähigkeiten, die dazu dienen, kulturwissenschaftliche und betriebswissenschaftliche Theorie sowie kulturwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Praxis in eine arbeitsmarktorientierte Berufstätigkeit umzusetzen.

Berufsfelder finden sich z.B. in Wirtschaftsunternehmen im In- und Ausland, im Personalwesen, in der Verwaltung, in der Öffentlichkeitsarbeit, in den Bereichen Medien und Kultur, im öffentlichen Dienst oder in gesellschaftlichen Organisationen - also dort, wo kultur- und wirtschaftswissenschaftliche Sachkenntnisse gefordert sind.

Weitere Informationen zum Studiengang
Geisteswissenschaften

440 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
45141 Essen
2025
Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
45141 Essen
2025
Logo Universität Duisburg-Essen
Universität Duisburg-Essen
45141 Essen
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen