Nanotechnologie (M.Sc.)

09599 Freiberg
2025
Studienangebot
Studieren an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg

Nanotechnologie (M.Sc.) 2024


Studienkonzept

Im Fokus der Nanotechnologie stehen Technologien, die sich mit Strukturen und Prozessen im Nanometerbereich befassen. Entscheidend für die Funktionalität von Nanomaterialien und Nanostrukturen bei energie-, umwelt- und gesundheitsrelevanten Anwendungen und in der Informations- und Kommunikationselektronik sind materialspezifische Eigenschaften. Diese gilt es, durch Größe & Form, Materialzusammensetzung und Herstellungsprozess zielgerichtet zu optimieren.

Bachelor-Absolventinnen und Absolventen mit einem naturwissenschaftlichen oder ingenieurtechnischen Studienschwerpunkt qualifizieren sich im Masterstudiengang Nanotechnologie, um vielfaltige Fragestellungen zu Nanosystemen eigenständig weiter zu entwickeln.
Die Studierenden erlernen
  • die interdisziplinäre Verknüpfung von physikalischen, chemischen und werkstofftechnischen Grundlagen mit Spezialkenntnissen zur Herstellung und Anwendung von Nanomaterialien,
  • vertiefendes Wissen zur Materialwissenschaft, insbesondere in nanoskopischen Systemen,
    Spezialkenntnisse zu nanotechnologischen Anwendungen, z.B. Sensoren, nanoelektronischen Bauelementen, Katalysatoren oder Energiespeichern,
  • das selbstständige Bearbeiten wissenschaftlicher Fragestellungen,
  • die Darstellung von wissenschaftlichem Erkenntnisgewinn in Wort und Schrift

In zahlreichen Wahlpflichtveranstaltungen und durch ein umfangreiches Forschungspraktikum sowie die Masterarbeit erwerben die Studierenden eine individuell zugeschnittene Spezialisierung im breiten Fachgebiet der Nanotechnologie.

Der Abschluss Master of Science in Nanotechnologie qualifiziert für die wissenschaftliche Arbeit und für die Arbeit als Ingenieur:in in Forschung und Entwicklung.


Berufsfelder

Die Einsatzmöglichkeiten umfassen alle Bereiche der Forschung, Entwicklung, Fertigung und Qualitätssicherung von nanotechnologischen Anwendungen. In Unternehmen nachfolgender Wirtschaftszweige und an Forschungsinstituten werden Nanotechnologinnen und Nanotechnologen benötigt, um innovative materialwissenschaftliche Fragestellungen zu lösen:

  • Chemische Industrie
  • Halbleiterindustrie
  • Medizin- und Pharmabranche
  • Automobilzulieferer
  • Luft-/Raumfahrtindustrie
  • Informations-/Kommunikationselektronik
  • Umweltbereich
  • Energieversorgung
Weitere Tätigkeitsfelder sind:
  • wissenschaftliche Bildungs- und Forschungstätigkeit an Hochschulen, Akademien oder als Wissenschaftsjournalist:in
  • als selbständige Unternehmer:in
  • in öffentlichen Verwaltungen

Weitere Informationen zum Studiengang.

Technische Universität Bergakademie Freiberg

92 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Technische Universität Bergakademie Freiberg
Technische Universität Bergakademie Freiberg
09599 Freiberg
2025
Logo Technische Universität Bergakademie Freiberg
Technische Universität Bergakademie Freiberg
09599 Freiberg
2025
Logo Technische Universität Bergakademie Freiberg
Technische Universität Bergakademie Freiberg
09599 Freiberg
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen