Markscheidewesen und Angewandte Geodäsie (Dipl.-Ing.)

Studiengangsdetails:
  • Studienrichtung:
    Geodäsie Geodäsie
  • Studiengebühren:
    siehe Website
  • Voraussetzung:
    Allgemeine Hochschulreife
    bzw. fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung
  • Studienbeginn:
    Winter- und Sommersemester (i.d.R. aber zum Wintersemester)
  • Studiumstyp:
    Am Standort
  • Regelstudienzeit:
    10 Semester
  • Studienabschluss:
    Diplom-Ingenieur/in
  • Immatrikulationsfrist:
    offen
  • Referenz-Nr (in der Bewerbung bitte angeben):
    AUBI-15961
  • PDF-Download:
    Studiengangsflyer
  • Technische Universität Bergakademie Freiberg
    Technische Universität Bergakademie Freiberg © Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Markscheidewesen und Angewandte Geodäsie (Dipl.-Ing.) 2024


    Studienkonzept

    Data-Mining, Mapping, Robotik, Informatik, Datenanalyse, ...
    Praxisnah, abwechslungsreich, einzigartig - das ist der Studiengang Markscheidewesen und Angewandte Geodäsie.

    Im Rahmen des Diplomstudiengangs werden die Studierenden befähigt, raumbezogene Informationen und deren zeitliche Veränderungen zu erfassen, zu analysieren, zu modellieren sowie im Kontext unter verschiedenen Aspekten zu interpretieren und zu werten. Sie erwerben ein grundlegendes Verständnis für die wesentlichen Prozesse, Triebkräfte und gesellschaftliche Rahmenbedingungen des Bergbaus.
    Ganzheitlich forschen, nachhaltig handeln
    Im Studium soll die Fähigkeit erworben werden, metrologische, physikalische, geotechnische, ökonomische, rechtliche und ökologische Zusammenhänge im Umfeld der gesamten Wertschöpfungskette von der Erkundung einer Lagerstätte über Projektentwicklung, Raumordnungsverfahren, operativer Bewirtschaftung der Lagerstätte bis zu Rekultivierung, Spätfolgen, Nachsorge und Altbergbau zu erkennen, zu beurteilen und insbesondere hinsichtlich ihrer ökonomischen und ökologischen Auswirkungen zu bewerten sowie zur Entwicklung ganzheitlich-nachhaltiger Technologien beizutragen. Sie werden befähigt, fachliche Zusammenhänge zu kommunizieren, Fachleuten und der Öffentlichkeit darzustellen.
    Qualifikation und Wissensvermittlung
    Die Absolventen und Absolventinnen des Studiums besitzen ein solides geoingenieurwissenschaftliches Wissen und beherrschen das aktuelle Spektrum terrestrischer, luft- und satellitengestützter geodätischer Messverfahren. Sie können physikalische Wirkprinzipien und die geometrischen Zusammenhänge dieser Messverfahren und deren instrumentelle und technologische Realisierungen im Kontext der konkreten Aufgabenstellungen beurteilen und hinsichtlich der Erreichung der jeweiligen Zielstellungen bewerten.
    Schwerpunktsetzung und Vertiefung
    Im Rahmen der Vertiefungen können die Studierenden je nach Interessen und beruflichen Perspektiven eigene Schwerpunkte setzen. Darüber hinaus kann im Freien Wahlbereich das gesamte Angebot der TU Bergakademie Freiberg sowie kooperierender Universitäten für eine individuelle Profilierung genutzt werden, wobei die Orientierung durch eine Empfehlungsliste erleichtert wird.


    Vertiefungen

    Tiefbau und Tagebau
    Der Bergbau befasst sich mit der Gewinnung der vielfältigen festen Rohstoffe, ohne die unser Leben nicht denkbar wäre. Neben Energierohstoffen (Kohle) werden immense Mengen Hartsteine, Sand, Salz etc. benötigt. Sowohl die effektive Aufsuchung und Erschließung als auch die umweltgerechte und sichere Gewinnung der Rohstoffe sowie die Rekultivierung ehemaliger Bergbaustandorte bilden die Schwerpunkte dieses Teiles der Ausbildung. Naturgemäß unterscheiden sich die Methoden zwischen dem Tagebau und dem untertägigen Tiefbau, weshalb die Studierenden an dieser Stelle ihren eigenen Schwerpunkt setzen können, ohne das andere Gebiet vollständig zu vernachlässigen.


    Berufsfelder

    Ziel des Studiums ist die Vorbereitung auf eine berufliche Tätigkeit als Markscheider oder Markscheiderin oder als Diplom-Vermessungsingenieur oder Diplom-Vermessungsingenieurin mit Spezialisierung auf Ingenieurvermessung im Berg- und Tiefbau. Das Studium qualifiziert für die fachliche Zulassung zur Referendarausbildung im Markscheidefach. Einsatzmöglichkeiten für Absolventen und Absolventinnen des Studienganges bestehen vor allem im Bergbau, der Energie- und Rohstoffwirtschaft sowie im Bauwesen und im öffentlichen Dienst.

    • Rohstoffwirtschaft: z. B. in Markscheidereien von Bergbau- und Erkundungsbetrieben
    • Geotechnik: z. B. bei Tunnelbau, Talsperrenbau, Sanierungsbergbau, Versorgungsunternehmen
    • Soft- und Hardwareentwicklung
    • Vertrieb: z. B. im Bereich Geotechnik
    • Öffentliche Verwaltung: z. B. bei Berg- und Umweltbehörden

    Weitere Informationen zum Studiengang.

    Technische Universität Bergakademie Freiberg
    Technische Universität Bergakademie Freiberg © Technische Universität Bergakademie Freiberg
    Studiengangsdetails:
    • Studienrichtung:
      Geodäsie Geodäsie
    • Studiengebühren:
      siehe Website
    • Voraussetzung:
      Allgemeine Hochschulreife
      bzw. fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung
    • Studienbeginn:
      Winter- und Sommersemester (i.d.R. aber zum Wintersemester)
    • Studiumstyp:
      Am Standort
    • Regelstudienzeit:
      10 Semester
    • Studienabschluss:
      Diplom-Ingenieur/in
    • Immatrikulationsfrist:
      offen
    • Referenz-Nr (in der Bewerbung bitte angeben):
      AUBI-15961
  • PDF-Download:
    Studiengangsflyer
  • Bewerbungsunterlagen:
    • siehe Website
     Zentrale Studienberatung
    Zentrale Studienberatung
    +49 3731 39-3469
    E-Mail anzeigen
    Chatte mit uns

    Leider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags) kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.

    Folgende Links helfen dir vielleicht weiter:

    Jetzt registrieren