Betriebswirtschaftslehre für die Ressourcenwirtschaft (Dipl.-Kfm./Dipl.-Kffr.)

09599 Freiberg
2025
Studienangebot
Studieren an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg

Betriebswirtschaftslehre für die Ressourcenwirtschaft (Dipl.-Kfm./Dipl.-Kffr.) 2024


Studienkonzept

Dieser spezialisierte wirtschaftswissenschaftliche Studiengang ermöglicht Studierenden den Erwerb eines Abschlusses, dessen Grad besonders angesehen ist und dessen Inhalt perfekt mit dem Profil der Ressourcenuniversität TU Bergakademie Freiberg sowie den Anforderungen der Praxis harmoniert: Der Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre für die Ressourcenwirtschaft führt in neun Semestern, in denen die traditionelle (8-semestrige) betriebswirtschaftliche Ausbildung mit einem ingenieurwissenschaftlichen Vertiefungsgebiet (ein Semester) verknüpft wird, zum Abschluss als Diplomkauffrau/-mann. Ziel dieses Studiengangs ist die Vermittlung von breitem Fachwissen, auf dessen Basis die Absolventinnen und Absolventen nicht nur an der effektiven und effizienten Lösung der aktuellen und zukünftigen Problemstellungen der Ressourcenindustrie mitwirken, sondern als Führungskräfte von morgen auch darüber entscheiden können, wohin deren Weg führen soll.

Bitte beachten Sie, dass dieser Studiengang zum Sommersemester 2024 eingestellt wird. Eine Einschreibung ist daher nicht mehr möglich.


Vertiefungen

Energietechnik – Dezentrale und regenerative Energieanlagen
Bestehend aus den Modulen: Technische Thermodynamik I / II, Technisches Darstellen, weitere Wahlpflichtmodule im Umfang von 19 LP
Energietechnik - Gastechnik
Bestehend aus den Modulen: Technische Thermodynamik I / II, Technisches Darstellen, weitere Wahlpflichtmodule im Umfang von 19 LP
Rohstoffgewinnung - Bergbau
Bestehend aus den Modulen: Einführung in den Bergbau unter Tage für Nebenhörer, Feste Mineralische Stoffe – Lagerstättenbildende Prozesse und Montangeologie, Grundlagen der Geowissenschaften für Nebenhörer, Grundlagen Tagebautechnik, weitere Wahlpflichtmodule im Umfang von 14 LP


Berufsfelder

  • Führungspositionen in Unternehmen: z. B. insbes. der Energie- und Ressourcenwirtschaft sowie in angrenzenden Organisationen (insbes. Öffentlicher Dienst, Kammern und Verbände)
  • freiberufliche Tätigkeit: z. B. als selbständige Unternehmer und Unternehmerinnen oder Berater und Beraterinnen in der Energie- und Ressourcenwirtschaft
  • wissenschaftliche Tätigkeiten: z. B. an Universitäten und Forschungseinrichtungen mit dem (Forschungs-) Schwerpunkt Energie- und Ressourcenwirtschaft
  • politische Tätigkeiten: regional sowie überregional

Weitere Informationen zum Studiengang.

Technische Universität Bergakademie Freiberg

92 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Technische Universität Bergakademie Freiberg
Technische Universität Bergakademie Freiberg
09599 Freiberg
2025
Logo Technische Universität Bergakademie Freiberg
Technische Universität Bergakademie Freiberg
09599 Freiberg
2025
Logo Technische Universität Bergakademie Freiberg
Technische Universität Bergakademie Freiberg
09599 Freiberg
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen