Landschaftsbau und Grünflächenmanagement (B. Eng.)

32657 Lemgo
2026
Studienangebot
Landschaftsbau und Grünflächenmanagement (B. Eng.)

Landschaftsbau und Grünflächenmanagement Bachelor of Engineering (B.Eng.)


Ob Park, öffentliches Grün, Verkehrsanlage, Sport-/Freizeitstätte, privater Hausgarten: Landschaftsbau ist ein Wirtschaftszweig mit vielfältigen Anforderungen. Diese Grün- und Freianlagen umzusetzen, zu unterhalten und technisch sowie wirtschaftlich sinnvolle Lösungen zu entwickeln – das ist Ihre Aufgabe als Landschaftsbauingenieur:in. Hier vermitteln wir Ihnen das erforderliche Rüstzeug dafür.

Die Lehrveranstaltungen des Studiengangs werden im Wintersemester 2025/26 in Höxter stattfinden. Mittelfristig wird die Lehre in Detmold stattfinden.

Studienart

Den Studiengang kann man in Vollzeit oder dual-praxisintegrierend und dual-ausbildungsintegrierend studieren.

Studienaufbau und Inhalte

Nach einem gemeinsamen Grundstudium mit den Studierenden des Bachelorstudiengangs „Landschaftsarchitektur“ erfolgt eine inhaltliche Spezialisierung im Bereich des Landschaftsbaus und Grünflächenmanagements. Neben Spezialisierungsmöglichkeiten im Rahmen von Projekten und Wahlpflichtmodulen werden für diesen Studiengang zusätzlich verschiedene Studienoptionen angeboten:

  • Die duale Studienoption kombiniert eine Berufsausbildung zur „Gärtnerin oder zum Gärtner“ der Fachrichtung „Garten- und Landschaftsbau“ mit einem Hochschulstudium des Landschaftsbaus.
  • Die Studienoption „Freiraum- und Umweltmanagement“ (Bachelor of Engineering) kann ebenfalls praxisbegleitend innerhalb von sieben Semestern als zweite Studienoption absolviert werden.
  • Die dritte Studienoption bereitet Sie auf ein Berufsschullehramt (aktuell in Planung) vor. Ein Bachelorabschluss (Bachelor of Education) mit dieser Studienoption qualifiziert zur Aufnahme eines weiterführenden Masterstudiums an der Universität Bonn.

Berufsbilder

Berufsbilder „Landschaftsbau“:
Als Absolventinnen und Absolventen bieten sich Ihnen Berufsperspektiven in diesen Bereichen:

  • Führungskraft in Unternehmen des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus
  • Leitung von Abteilungen und Betrieben im Grünflächenmanagement bei Kommunen der Wohnungswirtschaft u. a.
  • Sachverständigentätigkeit (Fachrichtung Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, Pflanzenkunde und -verwendung oder Baumpflege)
  • Bauleitung in einem Planungsbüro mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Objektüberwachung, Projektsteuerung
  • Handelsvertretung für Produkte und Dienstleistungen der Bau- bzw. Grünen Branche
Berufsbilder „Freiraum- und Umweltmanagement“:
Ihre berufliche Ausrichtung bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Ökonomie, Ökologie und sozialen Aspekten. Dabei liegt stets der Gedanke der digital vernetzten Arbeit zugrunde, bezogen auf den gesamten Lebenszyklus von Freianlagen.

Was macht den „Erfolg einer Freianlage“ aus: diesem Begriff und der immer stärker nachgefragten Aufgabenstellung gehen Sie nach.

Als Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Freiraummanagement finden Sie Beschäftigungsfelder in folgenden Bereichen:

  • Wirtschaftsunternehmen
  • Kommunen
  • Unternehmensberatungen
  • Wohnungswirtschaft

Studieren am Sustainable Campus Höxter

Nachhaltig studieren am Standort Höxter
Am Campus Höxter dreht sich vieles um Umwelt, Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zum Beispiel in den Studiengängen des Umweltingenieurwesens, der Landschaftsarchitektur oder im Bereich Precision Farming. Projekte wie die Landesgartenschau 2023 zeigen: Nachhaltigkeit kann spannend, praxisnah und innovativ sein. Dafür sorgen moderne Labore, ein eigener Botanischer Garten und die enge Zusammenarbeit mit Kommunen und Unternehmen.

Wichtiger Hinweis: Zukünftige Verlegung von Studiengängen vom Campus Höxter
Der Sustainable Campus Höxter bleibt einer der drei Standorte der TH OWL. Zum Wintersemester 2025/2026 ist weiterhin eine Einschreibung in die dort angebotenen Studiengänge möglich. Perspektivisch werden diese an den Kreativ Campus Detmold oder den Innovation Campus Lemgo verlagert. Die Planungen dafür laufen; ein konkreter Zeitplan wird im Laufe des Jahres 2025 bekannt gegeben. Die TH OWL stellt sicher, dass alle Studierenden mit mehrmonatigem Vorlauf informiert werden und ihre Studiengänge weiterhin gut studieren und abschließen können.

Weitere Informationen zum Studiengang.

34 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
32657 Lemgo
2026
Logo Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
32657 Lemgo
2026
Logo Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
32657 Lemgo
2026

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen