Physik Lehramt (Staatsexamen)

97070 Würzburg
2025
Studienangebot

Physik Lehramt (Staatsexamen)

Gegenstand des Faches
Die Physik betrachtet Vorgänge in der Natur und versucht, diese so genau wie möglich zu beschreiben. Dabei stützt sich die Physik auf experimentelle Beobachtung, also die Beschreibung von Naturvorgängen unter genau festgelegten, reproduzierbaren Bedingungen. Davon ausgehend geschieht der Erkenntnisgewinn durch die Erstellung theoretischer Modelle zur quantitativen Beschreibung der Beobachtung. Hierbei bedient sich die Physik der Sprache der Mathematik.

Da der Beobachtungsgegenstand der Physik die Natur als Ganzes darstellt, sind die behandelten Themengebiete vielfältig und erstrecken sich von der Beschreibung des Universums insgesamt bis zu den elementaren Bausteinen, aus denen alle bekannte Materie aufgebaut ist, über viele Größenordnungen. Gleichermaßen vielfältig sind die Forschungsaspekte der Physik, von der reinen Grundlagenforschung bis zur angewandten Forschung an konkreten Problemen, die sehr häufig auch aus nicht-technischen Bereichen stammen.

Physik ist die Mutter aller Naturwissenschaften und als Grundlage der modernen Technik unverzichtbar für Medizin-, Computer- oder Energietechnik. Durch die interdisziplinäre Nanotechnologie wird deutlich, dass auch Fortschritte in anderen Fachgebieten, wie der Biologie, Chemie oder Medizin, sehr häufig durch theoretische oder experimentelle Entwicklungen der Physik inspiriert sind. Als konkretes Beispiel steht in Würzburg hierfür die Kernspinresonanztechnologie. Es entstehen jeden Tag neue, interessante Forschungsfelder: von der Entwicklung von Quantencomputern über Polymerlaser bis zu den Grundlagen unseres Universums in der Vereinheitlichung der Quantentheorie mit der allgemeinen Relativitätstheorie durch die Stringtheorie.

Das Studium der Physik ist ein Methodenstudium. Das bedeutet, man lernt wissenschaftliches Arbeiten, logisch-mathematische Fähigkeiten werden trainiert, und es wird einem beigebracht problemlösend zu denken. Es werden Kompetenzen im quantitativen Umgang mit Größen und Formeln sowie experimentelle Fähigkeiten, Teamfähigkeit wie auch Selbstständigkeit vermittelt. Es bieten sich durch die verschiedenen Kurs- und Wahlveranstaltungen sowie Praktika tiefe Einblicke in die Bereiche Quantenmechanik, Relativitätstheorie, Astrophysik, Nanotechnologie, Biophysik, Atom-, Kern-, Molekül- und Festkörperphysik.

Informationen zum Studium Lehramt Physik (Staatsexamen)
Gute Lehrer und Lehrerinnen in den Naturwissenschaften und insbesondere in der Physik sind für die Weckung des Interesses von Schülerinnen und Schülern für technische und wissenschaftliche Berufsfelder von zentraler Bedeutung.

Zum Berufsbild des Lehrers/der Lehrerin für Physik gehören neben fachlichen Kenntnissen insbesondere auch pädagogische und didaktische Fähigkeiten. Die fachliche Ausbildung erfolgt im Rahmen von Vorlesungen, Praktika und Seminaren durch Experten an der Fakultät für Physik und Astronomie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Folgende Studiengänge werden im Bereich des Lehramts angeboten:

  • Lehramt Gymnasium
  • Lehramt Realschule
  • Lehramt Mittelschule
  • Lehramt Grundschule

Unsere Universität betont Praxisbezug und Fachdidaktik traditionell über das von der Lehramtsprüfungsordnung geforderte Maß. Hier setzt insbesondere das studienbegleitende Praktikum, begleitet von Lehrern und Universitätsdozenten, durch selbständiges Vorbereiten und Durchführen von Unterrichtsstunden in der Schule einen Schwerpunkt. Die meisten Vorlesungen werden speziell für Lehramtsstudierende angeboten, fachdidaktische Veranstaltungen ergänzen jeweils die fachwissenschaftlichen Inhalte.

Neben der fachlichen Ausbildung steht die Vermittlung von erziehungswissen­schaftlichen und didaktischen Methoden im Fokus der Lehramtsausbildung. Am Mathematisch-Informationstechnologischen und Naturwissenschaftlichen Didaktik-Center M!ND-Center werden von den verschiedenen naturwissenschaftlichen Fakultäten gemeinsam konzipierte, interdisziplinäre Lehrveran­stal­tungen angeboten. Zur Verbesserung des Berufsfeld- und Praxisbezugs der Lehramts­aus­bildung, werden am M!ND-Center Schülerlabore eingerichtet, in denen Phänomene aus Wissenschaft und Technik Schülern und Schülerinnen durch Lehramtsstudierende vermittelt werden.

Grundlagen- und Orientierungsprüfung/Kontrollprüfung
In den hier beschriebenen Studiengängen wird eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) und/oder eine Kontrollprüfung durchgeführt. Das bedeutet, dass zu gewissen Semestergrenzen bestimmte Leistungen erbracht worden sein müssen, damit das Studium fortgesetzt werden kann. Details erfahren Sie in der Einführungsveranstaltung zum Studienbeginn bzw. können Sie im § 5 der Fachspezifischen Bestimmungen nachlesen.

Berufliche Aussichten nach dem Lehramtsstudium
Das berufliche Profil eines Lehrers bzw. einer Lehrerin ist heute geprägt durch eine Vielzahl von Kompetenzen. So werden solides fachwissenschaftliches Wissen und Kenntnisse um die Vermittlung der fachlichen Inhalte genauso gefordert wie pädagogisches Handeln. Durch die Konzeption der Lehramtsstudiengänge an der Uni Würzburg erhalten Sie die bestmögliche Vorbereitung für diesen facettenreichen Beruf. Das Studium eines Lehramts endet in Bayern mit der Ersten Staatsprüfung. Dieser Abschluss qualifiziert den Absolventen/die Absolventin zum Eintritt in das Referendariat und mit dessen Abschluss (2. Staatsexamen) zum Dienst als Lehrer/Lehrerin.

Des Weiteren bietet der erfolgreiche Abschluss der Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt an Gymnasien die Möglichkeit einer Promotion in den studierten Unterrichtsfächern.

Weitere Informationen zum Studiengang

195 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
2025
Logo Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
2025
Logo Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen