Luft- und Raumfahrtinformatik (B.Sc.)
Luft- und Raumfahrtinformatik (Bachelor)
Moderne Luft- und Raumfahrtsysteme stellen anspruchsvolle Anforderungen an Bord- und Bodendatenverarbeitung, die nun in Ausbildungsprogrammen intensiv Eingang finden. An der Uni Würzburg wird mit der Luft- und Raumfahrt-Informatik ein spannender Bachelorstudiengang angeboten, bei dem die Fähigkeit zur Entwicklung komplexer technischer Hard- und Softwaresysteme im Mittelpunkt steht. Integraler Studienbestandteil ist dabei auch die Anwendung der gelernten Systemdesignfähigkeiten in konkreten Projekten, wie bei der Realisierung der UWE-Picosatelliten.
Gegenstand des Faches
Der Bachelor-Studiengang Luft- und Raumfahrtinformatik soll die besonderen Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, die notwendig sind, um interdisziplinäre Inhalte aus Physik, Elektronik, Mathematik, Ingenieurwissenschaften und Informatik in dem Fachgebiet Weltraumwissenschaften, Luft- und Raumfahrttechnik zur Lösung anspruchsvoller Aufgabenstellungen anwenden zu können.Das Ziel der Ausbildung ist es, den Studierenden die wichtigsten Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, die sie in die Lage versetzen, komplexe integrierte Hard- und Softwaresysteme für die Luft- und Raumfahrt zu konzipieren, zu entwickeln und zu betreiben. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Kombination der Informatik mit der Luft- und Raumfahrt. Um dieses Ziel zu erreichen, gliedert sich die Luft- und Raumfahrtinformatik in die Bereiche Luft- und Raumfahrt, Informatik, Mathematik und Grundlagen der Physik. Diese Anteile tragen dazu bei, dem ausgesprochen multidisziplinären Charakter von komplexen Luft- und Raumfahrtsystemen gerecht zu werden.
Die Studierenden werden sowohl mit den relevanten Teilgebieten der Informatik wie z.B. Algorithmen und Datenstrukturen, Programmierung, Automatisierungs- und Regelungstechnik oder Informationsübertragung als auch grundlegenden luft- und raumfahrtspezifischen Kenntnissen wie z.B. Aufbau und Betrieb von Trägerraketen, Satelliten und Flugzeugen, Instrumentierung, Zentralavionik, Borddatenverarbeitung, Mikroprozessoren und Grundlagen der Raumflugmechanik vertraut gemacht. Theoretische Kenntnisse und Fähigkeiten werden teilweise in entsprechenden Übungen auf interessante, praktische Beispiele wie z.B. Robotersteuerung oder Flugregelung von Quadrokoptern, angewendet. Diese Teilgebiete werden mit den notwendigen Grundkenntnissen aus der Mathematik und Physik unterstützt. Es gibt neben Pflichtveranstaltungen auch eine Auswahl an Wahlpflichtfächern.
Die Studierenden werden befähigt, luft- und raumfahrtspezifische Nutzeranforderungen zu identifizieren und in Kenntnis der spezifischen Randbedingungen in der Luft- und Raumfahrt sowie unter Nutzung Ihrer erlernten Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu strukturieren, entsprechende Methodik-Kenntnisse zielgerichtet anzuwenden und in Systemlösungen umzusetzen. Durch die Ausbildung dieser Fähigkeiten sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, die für einen konsekutiven Master-Studiengang erforderlichen Grundkenntnisse zu erwerben sowie sich später flexibel in die vielfältigen Aufgabengebiete unserer Gesellschaft einzuarbeiten, in denen die erlernten Methoden in der Luft- und Raumfahrt und in verwandten Fachgebieten zum Einsatz kommen oder kommen können.
Durch die Abschlussarbeit zeigen die Studierenden, dass sie in einem thematisch und zeitlich eng begrenzten Umfang in der Lage sind, eine Aufgabe aus der Luft- und Raumfahrtinformatik nach den erlernten Methoden und wissenschaftlichen Gesichtspunkten und unter Anleitung weitgehend selbstständig zu bearbeiten.
Informationen zum Studium Bachelor of Science Luft- und Raumfahrtinformatik
Schwerpunkte des Studiums sind:Mathematik:
- Mathematik für Ingenieure und Informatiker
Luft- und Raumfahrttechnik:
- Einführung in Luft- und Raumfahrtsysteme, Bodenleitzentralen, Telemetrie und Telekommando, Borddatenverarbeitung, Luft- und Raumfahrt-Dynamik, Sensordatenverarbeitung, Autonome Systeme
Informatik:
- Softwaretechnik, Algorithmen und Datenstrukturen, Datenbanken, Programmierpraktikum, Rechnernetze und Informationssysteme
- Mikroprozessoren und Embedded Control
- Automatisierungs- und Regelungstechnik, Messtechnik, Regelungstheorie, Steuerungstechnik, Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung
Physik:
- Einführung in die Experimentalphysik, Atmosphären- und Weltraumphysik, Physikalisches Grundpraktikum
Sonstiges:
- Fremdsprachen (Englisch), Projektmanagement, Präsentationstechniken, Fachexkursionen
Der Bachelorstudiengang besteht aus Pflicht– und Wahlmodulen sowie der Bachelor-Arbeit. Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den idealtypischen Ablauf des Studiums dar.
Grundlagen- und Orientierungsprüfung/Kontrollprüfung
In dem hier beschriebenen Studiengang wird eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) und/oder eine Kontrollprüfung durchgeführt. Das bedeutet, dass zu gewissen Semestergrenzen bestimmte Leistungen erbracht worden sein müssen, damit das Studium fortgesetzt werden kann. Details erfahren Sie in der Einführungsveranstaltung zum Studienbeginn.Berufliche Perspektiven nach dem Studium
Wir leben bereits in einer Informationsgesellschaft. Weltweit werden die größten Umsätze mit Informationen und nicht mehr mit Material erzielt. Informationen sind z.B. Software, Messdaten, Steuerbefehle, Musik, Filme, Texte. Auch bei der traditionell mechanischen Industrie führt inzwischen die Software zur größten Mehrwertsteigerung.Die Materie stellt die Struktur der Maschinen, aber ihr Verhalten wird von Software gesteuert. Inzwischen ist es undenkbar, ein Flugzeug, einen Satelliten oder ein Auto zu konstruieren, das nicht von Software gesteuert wird. Kurz gesagt: Ohne Software läuft nichts mehr.
In der Luft- und Raumfahrt ist die Arbeitsmarktlage schon seit Jahren kontinuierlich als sehr gut zu bewerten. Aussagen über fehlende qualifizierte Arbeitskräfte in diesem Bereich sind bei allen wichtigen Veranstaltungen der Branche, wie z.B. der Internationalen Luftfahrtausstellung, zu lesen. Dieser Bedarf ist auch an den zahlreichen Stellenausschreibungen der wichtigsten Luft- und Raumfahrtunternehmen und Organisationen, wie z.B. EADS, IABG, OHB, DLR, AIRBUS, leicht abzulesen.
Den Absolventen dieses Studiengangs eröffnen sich in diesem zukunftsträchtigen Bereich auf Grund ihrer Fähigkeiten im Bereich Systemdesign auch über die Luft- und Raumfahrt hinaus exzellente Berufschancen in anderen Bereichen.
Die Studierenden der Luft- und Raumfahrtinformatik erlangen Grundlagenkenntnisse
- zu den Eigenschaften der Weltraumumgebung
- zum Entwurf von Raumfahrtsystemen
- zur Borddatenverarbeitung und zur Instrumentierung.
Schwerpunkte liegen dabei in der Physik, der Mikroelektronik, der Sensorik, der Regelungstechnik und Informatik, sowie bei Instrumenten für die Fernerkundung und für die Astronomie.
Weitere Informationen zum Studiengang
194 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen