Lehramt an Mittelschulen (Staatsexamen)

97070 Würzburg
2025
Studienangebot

Lehramt an Mittelschulen (Staatsexamen)

Übersicht

Das Studium für das Lehramt an Mittelschulen umfasst in Bayern:

  • das erziehungswissenschaftliche Studium (Pädagogik, Schulpädagogik und Psychologie)
  • das nicht vertiefte Studium eines Unterrichtsfaches
  • das Studium der Mittelschuldidaktik und der 3 Didaktikfächer

Der Aufbau des Studiums ist modular. Die Gesamtnote errechnet sich

  • zu 40 % aus den Noten für die Module (studienbegleitend)
  • zu 60 % aus den Noten im Staatsexamen (am Ende des Studiums)

Nach dem Ersten Staatsexamen folgt das Referendariat (Vorbereitungsdienst als Lehramtsanwärter). Das zweite Staatsexamen schließt die Lehrerausbildung ab.

Das erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)

Das erziehungswissenschaftliche Studium erstreckt sich über folgende Gebiete:

  • Allgemeine Pädagogik, unter anderem:
    • Sozialisationstheorien und empirische Sozialisationsforschung
    • Ideen-, Sozial- und Institutionengeschichte der Pädagogik
    • pädagogische Anthropologie
  • Schulpädagogik, unter anderem:
    • Theorie der Schule als Institution und Organisation
    • Beurteilen und Evaluieren von Lehr-Lernprozessen
    • individuelle Förderung und Beratung
  • Psychologie, unter anderem:
    • Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext der Schule
    • Sozialpsychologie der Schule und Familie
    • Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten von Kindern und Jugendlichen

Das Staatsexamen in EWS kann bereits vor den Prüfungen in den übrigen Fächern abgelegt werden, sobald alle notwendigen Leistungsnachweise vorliegen (Vgl. LPO I, § 22 Abs. 4). In der Praxis bedeutet dies, dass Sie bei der Meldung zum vorgezogenen EWS-Examen das Pädagogisch-didaktische Praktikum absolviert haben müssen und außerdem 35 Punkte aus EWS (29 ECTS aus den eigentlichen EWS-Modulen + 2 ECTS aus Pädagogisch-didaktischem Praktikum (Begleitveranstaltung und Praktikumsbericht) 4 ECTS aus studienbegleitendem fachdidaktischen Praktikum) sowie die 8 Punkte aus den Gesellschaftswissenschaften (GWS) nachweisen können müssen. 

Fachwissenschaftliches Studium

Die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen kann in Bayern nur in bestimmten Fächern abgelegt werden. An der Uni Würzburg sind dies die Fächer:

  • Biologie
  • Chemie
  • Deutsch
  • Englisch
  • Ethik (nur als Erweiterungsfach)
  • Geographie
  • Geschichte
  • Informatik (nur als Erweiterungsfach)
  • Mathematik
  • Musik
  • Physik
  • Evangelische Religionslehre / Katholische Religionslehre
  • Sozialkunde (neu ab WS 20/21: Umbenennung in Politik und Gesellschaft)
  • Sport
Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist in folgenden Fächern möglich:
Deutsch, Englisch, Ethik (nur als Erweiterungsfach), Geographie, Geschichte, Kath. Religionslehre
Eignungstests
Für Sport als Unterrichtsfach ist vor der Einschreibung eine Eignungsprüfung abzulegen. Anmeldeschluss ist der 1. Juni. Der Eignungstest wird zentral für Bayern koordiniert und findet an wechselnden Universitäten statt. Umfangreiche Informationen zum Eignungstest und das Online-Anmeldeformular finden sich auf dem Portal der Sporteignungsprüfung der bayerischen Universitäten.

Für Musik als Unterrichtsfach wird die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik (Hofstallstr. 6-8, 97070 Würzburg, Tel.: 0931/32187-0) abgelegt. Hier erfolgt auch das Studium des Fachs Musik (Doppeleinschreibung an der Hochschule für Musik und an der Universität Würzburg). Anmeldeschluss für die Eignungsprüfung ist der 31. März. Weitere Informationen auf der Webseite der Hochschule für Musik.

Bitte beachten Sie, dass Eignungsprüfungen nur erforderlich sind, wenn Sie eines dieser Fächer als Unterrichtsfach wählen wollen, für Sport, Musik oder Kunst als Didaktikfach (siehe "Didaktik der Mittelschule") müssen Sie keine Eignungsprüfung ablegen!

Didaktik der Grundschule

Die Didaktik der Mittelschule besteht aus Lehrveranstaltungen zur Mittelschulpädagogik und drei Didaktikfächern, in denen Sie sich Unterrichtsmethodiken erarbeiten. Für die Kombination der Didaktikfächer stehen Ihnen drei Fächergruppen zur Verfügung.

  • Gruppe 1. Didaktikfach
    • Deutsch
    • Mathematik
  • Gruppe 2. Didaktikfach:
    • Beruf und Wirtschaft
    • Biologie
    • Chemie
    • Deutsch
    • Englisch
    • Geographie
    • Geschichte
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik und Gesellschaft
  • Gruppe 3. Didaktikfach
    • Kunst
    • Musik
    • Sport
    • Ev/kath. Religionslehre gewählt werden.

Kombinationsregeln für die Didaktikfächer:

  • Regel 1: Aus jeder Gruppe muss ein Didaktikfach belegt werden.
  • Regel 2: Jedes Didaktikfach darf nur einmal belegt werden.
  • Regel 3: Ein Unterrichtsfach darf kein zweites Mal durch ein Didaktikfach belegt werden.
  • Regel 4: Wird eines der Fächer der Gruppe drei als Unterrichtsfach gewählt, so kann als drittes Didaktikfach ein beliebiges Didaktikfach gewählt werden.
  • Regel 5: Wird Deutsch oder Mathematik als Unterrichtsfach gewählt, kann statt dessen als erstes Didaktikfach ein Fach aus der Gruppe der zweiten Didaktikfächer gewählt werden.

Berufsfelder/-aussichten
Mittelschullehrer erteilen allgemeinbildenden Unterricht in den Klassen 5 bis 10. Als Klassenlehrer/innen unterrichten sie fächerübergreifend oder einzelne Fächer wie Musik, Kunsterziehung, Handarbeiten oder Sport. Neben den fachlichen erfüllen sie täglich erzieherische Aufgaben.

Beschäftigungsmöglichkeiten finden Mittelschullehrer an Mittelschulen, in Internaten oder Schülerheimen. Bisweilen sind sie als selbstständige Nachhilfelehrer tätig.

Weitere Informationen zum Studiengang

194 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
2025
Logo Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
2025
Logo Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
2025

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen