Anglistik/Amerikanistik (Bachelor)
Anglistik kann an der Universität Würzburg mit dem Abschlussziel Bachelor studiert werden. Außerdem steht das Fach im Lehramtsstudium als Unterrichtsfach für Grund-, Mittel-, Realschule sowie Gymnasium und als Didaktikfach für Grundschule, Mittelschule und Lehramt für Sonderpädagogik zu Verfügung. Im Bereich der Lehramtsstudiengänge erfolgt die Einschreibung für das Fach "Englisch", im Bereich der akademischen Studiengänge für "Anglistik/Amerikanistik".
Informationen zum Studium Bachelor of Arts Anglistik/Amerikanistik
Die Anglistik befasst sich mit der englischen Sprache und mit englischer und amerikanischer Literatur und Landeskunde. Im Laufe ihrer Forschungsgeschichte hat sich - wie auch in anderen philologischen Fächern - eine Trennung zwischen Sprachwissenschaft einerseits und Literaturwissenschaft andererseits vollzogen; eine Scheidung, die in der Spezialisierung der einzelnen Abteilungen ("Lehrstühle") zum Ausdruck kommt. Erst in neuerer Zeit wurde die Abteilung "Didaktik der englischen Sprache und Literatur" geschaffen, dem Umstand Rechnung tragend, dass der Großteil der Anglistikstudenten das Berufsziel eines Englischlehrers anstrebt.
Das Anglistikstudium umfasst folgende Hauptgebiete:
- Sprachwissenschaft: Der Student wird vertraut gemacht mit den wichtigsten linguistischen Theorien und Analysemethoden der englischen Gegenwartssprache (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik) und erwirbt Überblickskenntnisse über die sprachgeschichtliche Entwicklung des Englischen (Alt-, Mittel- und Frühneuenglisch).
- Literaturwissenschaft: Der Student lernt Methoden der Analyse und Interpretation literarischer Texte verschiedener Epochen, der Akzent liegt auf der englischsprachigen Literatur seit ca. 1550.
- Fachdidaktik: Die Didaktik der englischen Sprache und Literatur dient der Erschließung von Gegenständen der Fachwissenschaften unter Berücksichtigung der Erkenntnisse der Erziehungswissenschaften für Erziehungs- und Bildungsaufgaben. Die Studierenden sollen lernen, bildungsrelevante Inhalte der Anglistik zu erkennen und zu analysieren, die auch außerhalb des schulischen Unterrichts in Lehr- und Lernsituationen angewandt werden sollen.
- Sprachpraxis: In Übungen und Kursen, die in der Regel von englischsprachigen Lektoren abgehalten werden, soll der Student seine Englischkenntnisse verbessern und ausbauen.
- Landeskunde: Der Überblick landeskundlichen Wissens, der in speziellen Lehrveranstaltungen erarbeitet wird, bezieht sich vornehmlich auf das Vereinigte Königreich und auf die USA.
- Amerikanistik versteht sich als Kulturwissenschaft mit literaturwissenschaftlicher Zentrierung. Vom Schwerpunkt der amerikanischen Literaturgeschichte ausgehend, werden kulturelle Kontexte historischer und kunstgeschichtlicher, politischer, wirtschaftlicher, religiöser und medienwissenschaftlicher Aspekte im Rahmen der kapazitären Möglichkeiten erschlossen und einbezogen. Mit ihrem Lehrangebot ist die Amerikanistik auch am literaturwissenschaftlichen Teil des Lehramts- und Bachelorstudiums beteiligt.
- Die Kulturwissenschaft der englischsprachigen Länder wird in Würzburg vor allem als literaturbasierte Kultursemiotik betrieben, die auch weitere neue englische Literaturen wie kanadische, australische, karibische, afrikanische, etc. einbezieht. Dabei sollen historische, politische, geographische, mythologische und ökonomische Bedingungen zur Geltung kommen, wenn diese zur Entstehung besonderer literarischer Formen beigetragen haben. Die Zeichensysteme dieser Texte weisen auf kollektive Mentalitäten, Vorstellungen und Denkformen hin, die vorrangig untersucht werden sollen. Die heute besonders aktuelle Stereotypenproblematik, die hinter der Propagierung bestimmter Mentalitäten im kolonialen und postkolonialen Diskurs liegt, soll besonders berücksichtigt werden. Studierende, die sich mit solchen Fragestellungen und den erforderlichen Methoden vertraut machen, erwerben - um eine in Stellenanzeigen beliebte Formulierung aufzugreifen - die Schlüsselqualifikation der "kulturellen Kompetenz"; sie werden also auf die Teilnahme am beruflichen sozialen Leben in einem englischsprachigen Land im Sinne der internationalen Kommunikation vorbereitet.
Grundlagen- und Orientierungsprüfung/Kontrollprüfung
In dem hier beschriebenen Studiengang wird eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) und/oder eine Kontrollprüfung durchgeführt. Das bedeutet, dass zu gewissen Semestergrenzen bestimmte Leistungen erbracht worden sein müssen, damit das Studium fortgesetzt werden kann.
Berufliche Perspektiven nach dem Studium
Durch ihre breit angelegte Ausbildung haben Anglisten/Amerikanisten/Linguisten eine gute Startposition für verschiedene Aufgabengebiete z.B. im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, der Erwachsenenbildung, den Medien (Verlage, Zeitungen, Zeitschriften, Rundfunk, Fernsehen), der Kultur oder in der Wirtschaft.
Hier erfordert der Berufseinstieg frühzeitige Orientierung, Hartnäckigkeit, Praktika während des Studiums, Kontaktpflege und den Erwerb von Zusatzqualifikationen (z.B. EDV, Rhetorik). Ferner empfiehlt es sich, das Studium der Anglistik und Amerikanistik durch die Wahl eines weiteren Haupt- oder Nebenfaches sowie eines Auslandsstudiums so zu ergänzen, dass in Zeiten eines erhöhten Wettbewerbsdrucks am Arbeitsmarkt Alleinstellungsmerkmale herausgebildet werden können.
Weitere Informationen zum Studiengang