Bildungswissenschaft (M.A.)
97070 Würzburg
2025
Studienangebot
Bildungswissenschaft (Master)
Gegenstand des Faches
Aufgabe der Pädagogik und Bildungswissenschaft ist es, mit Hilfe verschiedener wissenschaftlicher Methoden Erziehungs- und Bildungsprozesse zu erforschen. Neben der Reflexion und empirischen Erforschung von Erziehung und Bildung sollen Anknüpfungspunkte an die Erziehungs- und Bildungspraxis aufgezeigt werden.Der Lehrstuhl für Systematische Bildungswissenschaft erforscht grundlagenorientiert pädagogische Selbstbeschreibungen von Bildung, Erziehung, Kultur und Gesellschaft sowie ihre impliziten und expliziten Anwendungsformen und Praktiken in Berufs- und Handlungsfeldern. An der Schnittstelle zwischen philosophischer und pädagogischer Reflexion arbeitet dieser darüber hinaus an den theoretischen Grundlagen und Problemen des interkulturellen Diskurses. „Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz“ ist ein interdisziplinäres und deutschlandweit einmaliges Gemeinschaftsprojekt der Universität Würzburg. Ziel des Projekts ist es, ein differenziertes und wissenschaftlich fundiertes Lehrangebot zum Erwerb interkultureller Kompetenz zu schaffen.
Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung befassen sich u.a. mit der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, Fragen der Migrationsforschung sowie der wissenschaftlichen Begleitung pädagogischer Maßnahmen. Service-Learning Seminare des Lehrstuhls verknüpfen zudem die wissenschaftlichen Inhalte mit dem gemeinnützigen Engagement der Studierenden. Das Konzept stammt ursprünglich aus den Vereinigten Staaten und wird in Deutschland seit 2003 an verschiedenen Universitäten durchgeführt. Dabei steht der Erwerb vertiefender Kenntnisse, deren praktische Anwendung und die Stärkung sozialen Engagements durch die Deckung des bestehenden Unterstützungsbedarfs im sozialen Sektor im Vordergrund.
Informationen zum Studium Master of Arts Bildungswissenschaft
Der Master-Studiengang Bildungswissenschaft bietet ein wissenschaftlich fundiertes und zugleich praxisorientiertes Studium mit hervorragenden Perspektiven für ein äußerst vielfältiges Spektrum pädagogischer Handlungs- und Berufsfelder. Durch die Einrichtung kleiner Studiengruppen erfolgt die Arbeit in angenehmer und diskussionsoffener Atmosphäre. Unser vielseitiges Modulangebot eröffnet Ihnen die Möglichkeit, Ihre pädagogischen Kenntnisse zu vertiefen, zu erweitern und in eigenen wissenschaftlichen Projekten Ihren individuellen Interessenlagen gemäß zu konkretisieren.Zusätzlich unterstützt werden unsere Veranstaltungen durch die Einrichtung fakultativer Tutorien und verschiedener E-Learning Angebote.
Thematische Ausrichtung des Masters
Thematisch setzt der Master Bildungswissenschaft Schwerpunkte in den Bereichen Bildungs- und Wissenschaftstheorie, Kulturalität und Interdisziplinarität sowie auf die Auseinandersetzung mit Anwendungsfeldern der empirischen Bildungsforschung. Eine zusätzliche Spezialisierung findet in den Studienbereichen Bildungsmanagement und Kulturmanagement statt. Der Schwerpunkt Bildungsmanagement konzentriert sich auf die Bereiche Personal- und Organisationsentwicklung und bietet Ihnen ein vielseitig anschlussfähiges Profil. Der Studienbereich Kulturmanagement setzt sich dezidiert mit Fragen der Bildungs- und Kulturorganisation sowie der Vermittlung und Inszenierung von Kultur auseinander und eröffnet Ihnen somit Zugang zu einem äußerst abwechslungsreichen pädagogischen Tätigkeitsfeld.Bei Wahl des Schwerpunkts Erwachsenenbildung kann der Masterstudiengang komplett auf Englisch studiert werden. In diesem Fall ist auch der Erwerb eines Double-Degree-Abschlusses in Kooperation mit der Universität Padua möglich.
Zulassungsvoraussetzungen
Um ein Masterstudium aufnehmen zu können, ist ein erfolgreich absolviertes Erststudium (in der Regel ein Bachelor) Voraussetzung. Außerdem müssen bestimmte fachliche Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein, d.h. Sie müssen über bestimmte fachliche Kompetenzen in einem gewissen Umfang (ECTS) verfügen. Der hier in Rede stehende Master sieht außerdem ein Eignungsverfahren vor.Berufliche Perspektiven nach dem Studium
Das Berufsfeld eines/r Pädagogen/in ist sehr breit gefächert. Zunächst kann zwischen den Zielgruppen der Erwachsenen-, Jugend- und Elementarbildung sowie der Sonderpädagogik unterschieden werden. Tätigkeitsfelder hierbei sind u.a. Beratung, Lehre, Konzeptionierung und Planung sowie Forschung. Der sechssemestrige Bachelor-Studiengang Pädagogik führt zu einem praxisorientierten Abschluss für viele pädagogische Handlungs- und Berufsfelder. Anschließend kann der Grad des Masters (M.A.) im Studiengang Bildungswissenschaft erworben werden.Das große Spektrum an Arbeitsfeldern spiegelt die Vielfalt der Pädagogik wider und macht ein Studium dieses Faches attraktiv. Es ist möglich im Laufe des Berufslebens unterschiedliche Arbeitsfelder wahrzunehmen und dadurch abwechslungsreiche Tätigkeitsbereiche kennenzulernen. Bei einigen Arbeitsbereichen ist ein Masterabschluss Voraussetzung für den Berufseinstieg. Der Erwerb von studien- oder später berufsbegleitenden Zusatzqualifikationen wie z.B. Beratungs-, Mediations- und Supervisionsausbildung oder der Abschluss von Aufbaustudiengängen aus bestimmten Interessensgebieten ermöglicht einen noch flexibleren Wechsel zwischen unterschiedlichen pädagogischen Arbeitsfeldern.
Hier einige Beispiele für mögliche Tätigkeitsfelder eines eines/r Pädagogen/in:
- Private und öffentliche Erwachsenenbildung
- Personal- & Organisationsentwicklung
- Personal Recruiting (Personalbedarfsplanung, Personalbeschaffung etc.)
- Trainingsbereich (z.B. Führungskräftetraining, Teamentwicklung etc.)
- Coaching & Supervision
- Forschung (z.B. an Universitäten, Instituten und in EU-Projekten)
- Familien- & Erziehungsberatung
- Sozialberatung (z.B. Schwangerschaftsberatung, Suchtberatung, Aufklärungsarbeit etc.)
- Fachberatung für Tagesstätten & Einrichtungen
- Gesundheitsberatung/-erziehung
- Schulsozialarbeit
- Jugendbildung, -hilfe und -arbeit
- Umweltbildung (u.a. auch im erlebnispädagogischen Bereich)
- Interkulturelle und politische Bildung (div. Träger und Bildungsstätten)
- Museale und theaterpädagogische Bildung
- Berufsfördermaßnahmen, berufliche Wiedereingliederung, Berufsberatung und beruflicher Weiterbildungsbereich
- Frühförderung (z.B. im Bereich Motopädagogik)
- Sonderpädagogischer Erziehungsbereich (z.B. Heim/Internat/Tagesstätte etc.)
Je nach Einsatzgebiet sollten Kenntnisse im kaufmännischen Bereich, im Personalwesen, therapeutische Zusatzqualifikationen, EDV-Kenntnisse sowie umfassende praktische Erfahrungen nachgewiesen werden.
Weitere Informationen zum Studiengang
194 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen
Ähnliche Suchanfragen: