
Innenarchitektur (B.A.)
Innenarchitekten sind Spezialisten für das Planen und Bauen von Innenräumen im architektonischen Kontext. Die Gestaltung unserer unmittelbaren Umwelt erfordert eine besondere gestalterische Kompetenz unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer, kultureller und sozialer Bedingungen. Um Innenräume zu verstehen und zu entwerfen, müssen Innenarchitekten sich in einem fortlaufenden Lernprozess neben den gestaltgebenden Fragestellungen mit aktuellen Konstruktionen, Technologien und Materialien auseinandersetzen.
Die Semester 1 – 3 beinhalten ein dichtes Grundlagenstudium in den Bereichen Gestaltung / Darstellung, Konstruktion, Technologie und Theorie in einer Mischung aus Werkstatt- und Atelierarbeit am Computer. Nach dem Grundlagenstudium und studienbegleitenden Prüfungen beginnt das Projektstudium. Projekte werden in der Regel in allen Lehrgebieten des Entwurfs angeboten. Durch verschiedene Kombinationen können eigene Studienschwerpunkte gesetzt werden. Im 6. Semester ist eine Praxisphase bzw. ein Auslandssemester vorgesehen. Nach dem Abschluss des achtsemestrigen Studiums durch die erfolgreich bestandene Thesis (Bachelor 8) und einer zweijährigen Berufstätigkeit folgt in der Regel die Mitgliedschaft in der Architektenkammer mit der Berufsbezeichnung Innenarchitektin oder Innenarchitekt
- den Studierenden werden während des Studiums Arbeitsplätze in Ateliers zur Verfügung gestellt
- 8 Semester Regelstudienzeit (Eintragung in die Architektenkammer möglich mit dem Bachelorabschluss)
- halbjährlicher Studienbeginn (WS und SS)
- keine Studiengebühren bei Erststudium
Ausstattung / Werkstätten
- Metallwerkstatt (Säulenbohrmaschine, Metall Bandsäge, Kantbank, Dornbiegemaschine, Ring-Biegemaschine, MAG-Schweißen, MIG-Schweißen, WIG-Schweißen, Bolzenschweißen, CNC Drehmaschine, CNC Portalfräse)
- Kunststoffwerkstatt
- Holzwerkstatt (Formatkreissäge, kleine Kreissäge, Abrichte, Tischfräse, Vakuumsack, Kantenschleifmaschine, Langbandmaschine, Langlochbohrmaschine, Kappsäge, Bandsäge, Dekupiersäge, Furniersäge und Furnierpresse)
- Tiefziehmaschine
- 3D-Lab
- Lasercutter
- 3D-Drucker
Voraussetzungen / Bewerbung
- Vorpraktikum acht Wochen in Betrieben des Bauhauptgewerbes, des Messe- und Ausstellungsbaus sowie der Möbelfertigung, in Planungsbüros von freischaffenden Architekten, Innenarchitekten und Möbeldesignern oder der öffentlichen Hand, des Baugewerbes und der Industrie (Das Vorpraktikum ist erst bis zum Ende des 3. Fachsemesters nachzuweisen)
- Bestandene Eignungsprüfung (Die Eignungsprüfung besteht aus einer Klausurprüfung und einer mündlichen Prüfung)
Studienablauf
- 1. – 3. Semester: Grundlagenstudium (Gestaltung, Darstellung, Konstruktion, Technologie und Theorie) – Werkstattarbeit sowie Studioarbeit am Computer
- 4. – 7. Semester: Projektstudium (alle Lehrgebiete des Entwurfs möglich)
- 6. Semester: Praxis- oder Auslandssemester
- 8. Semester: Bachelor-Thesis
Weitere Informationen zum Studiengang
75 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen