Energietechnik - Regenerative und Effiziente Energiesysteme (B. Eng.)
Hochschule Trier
Studiengangsdetails:
-
-
Studiengebühren: siehe Website
-
Voraussetzung: Fachhochschulreife
oder allgemeine Hochschulreife oder Meister oder mehrjährige Berufserfahrung -
Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
-
Regelstudienzeit: 7 Semester
-
Studienabschluss: Bachelor of Engineering
-
Immatrikulationsfrist: offen
-
Referenz-Nr: AUBI-6559 (in der Bewerbung bitte angeben)
Energietechnik - Regenerative und Effiziente Energiesysteme (B. Eng.)
ZUKUNFTSTECHNOLOGIEN ENTWICKELN UND REGENERATIVE ENERGIEN AUSBAUEN
Beim Klimaschutz setzt die Regierung vor allem auf erneuerbare Energien und effiziente Energiesysteme. Die Energiewende stellt uns dabei vor die Herausforderung, die Bereitstellung von Strom, Wärme und Energie smart und nachhaltig zu gestalten. Wie können wir Energie CO2-neutral bereitstellen? Welche Prozesse und Verfahren in der Industrie müssen wir optimieren? Wie kann regenerative Energie intelligent und nachhaltig erzeugt werden?Die intelligente Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Energie bestimmt derzeit die Zukunft einer ganzen Branche. Die Studierenden des Studiengangs Energietechnik - Regenerative und Effiziente Energiesysteme lernen nachhaltige Energiesysteme zu entwickeln und mit Innovation an unseren Klimazielen zu arbeiten.
Studienaufbau
Der Bachelorstudiengang umfasst 7 Semester. In den ersten drei Semestern stehen die naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie das technische Basiswissen im Mittelpunkt. Ergänzt wird dieser Ausbildungsabschnitt durch Fächer, in denen betriebswirtschaftliche und juristische Kenntnisse vermittelt werden, die für Ingenieur*innen unerlässlich sind. Weiterhin gehört zu diesem Studienabschnitt die Informatikausbildung.In den höheren Semestern erfährt das Studium eine stärkere fachspezifische Ausrichtung. Hier stehen die Kernfächer der Energietechnik wie z.B. Regenerative Energiesysteme und Effiziente Energiesysteme im Mittelpunkt. Die theoretischen Inhalte werden erweitert durch praktische Laborversuche.
Ergänzt wird dieses Fächerspektrum durch Wahlpflichtmodule.Wahlpflichtmodule wählen die Studierenden selbst aus. Damit haben sie die Möglichkeit individuelle und persönliche Schwerpunkte zu legen. Im Rahmen dieser Wahlpflichtmodule können auch Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge der Hochschule Trier oder anderer Hochschulen besucht werden.
Das 5. Semester ist ein Praxissemester, in dem die Studierenden ihre bis dahin erworbenen Fähigkeiten erstmals in einem Unternehmen, beispielsweise der Energiewirtschaft oder der Versorgungstechnik, anwenden. Anstelle des Praxissemesters kann auch ein Semester an einer ausländischen Universität studiert werden.
Den Abschluss des Studiums bildet im 7. Semester die Bachelorarbeit, die zum überwiegenden Teil bereits außerhalb der Hochschule in einem Unternehmen der Energiewirtschaft oder der Versorgungstechnik angefertigt wird. Mit der Abschlussarbeit stellen die Studierenden unter Beweis, dass sie in der Lage sind, ein fachspezifisches Problem innerhalb einer vorgegebenen Frist selbständig mit wissenschaftlichen Mitteln zu bearbeiten und erfolgreich zu lösen.
Karrieremöglichkeiten
Vielseitige Möglichkeiten bei der Berufswahl
Der Arbeitsmarkt für Ingenieur*innen der "Energietechnik - Regenerative und Effiziente Energietechnik" ist nach wie vor sehr attraktiv. Gerade in Zeiten der Energiewende sind unsere Absolvent*innen sehr gefragt. Die Energiewende besteht aus Prozessen, die kontinuierlich erforscht und weiterentwickelt werden, somit ist ein Job in der Branche zukunftssicher.
Branchen der Energietechnik
Aktuell gibt es in der Branche mehr offene Stellenangebote als Bewerber*innen. Somit hast du nach deinem Abschluss die Möglichkeit deinen zukünftigen Arbeitgeber, als auch deinen Wohnort relativ flexibel auszusuchen.
Studiengangsdetails:
-
-
Studiengebühren: siehe Website
-
Voraussetzung: Fachhochschulreife
oder allgemeine Hochschulreife oder Meister oder mehrjährige Berufserfahrung -
Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
-
Regelstudienzeit: 7 Semester
-
Studienabschluss: Bachelor of Engineering
-
Immatrikulationsfrist: offen
-
Referenz-Nr: AUBI-6559 (in der Bewerbung bitte angeben)
Herr Dipl. Verwaltungswirt Thomas Henner
Allgemeine Studienberatung +49 (0) 651 8103-335E-Mail anzeigen