Wirtschaftsingenieurwesen – Bau (B.Sc.)

45479 Mülheim an der Ruhr
2026
Studienangebot

Derzeit kannst du dich nicht auf diese Anzeige bewerben, da die Bewerbungsfrist noch nicht erreicht wurde.
Schalte deinen Suchbot und wir informieren dich automatisch, wenn der Bewerbungszeitraum startet.

Wirtschaftsingenieurwesen – Bau (B.Sc.)


Bauprojekte gestalten und steuern

Stell' dir eine große Baustelle vor: Kräne bewegen schwere Lasten, Maschinen arbeiten präzise, und Fachleute koordinieren jeden Schritt. Wer sorgt dafür, dass alles reibungslos und effizient läuft? Genau hier setzt das Wirtschaftsingenieurwesen – Bau an. In diesem Studiengang lernst du, technische und wirtschaftliche Anforderungen im Bauwesen zu verbinden und Bauprojekte nachhaltig und kosteneffizient umzusetzen. Gestalte die Zukunft des Bauens – mit einer Karriere an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft!

Das erwartet dich
Neben Investition und Finanzierung, Baustoffkunde, Bauökonomie, Statik, Massiv- und Stahlbau sind Themen wie das digitale Bauen und Nachhaltigkeit der Baubranche wichtige Komponenten des Studienplans. Außerdem werden Schlüsselqualifikationen für den Job wie Präsentations- und Kommunikationstechniken vermittelt.

Ein Alleinstellungsmerkmal zu vielen anderen Studienangeboten im Wirtschaftsingenieurwesen Bau ist das Praxissemester. Die Rückmeldungen der Studierenden hierzu sind immer besonders positiv, da sie planmäßig Praxiserfahrungen sammeln und der Einstieg in das Berufsleben erleichtert wird. Sie können sich und mögliche Aufgabengebiete testen, gehen mit einem klaren Bild vom Berufsalltag in den Beruf und haben ein erstes Netzwerk bereits im Studium aufgebaut.

Was lernst du?

Das große Ganze im Blick haben. Im Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Bau" wirst du geschult, wie man Bauprojekte effizient plant, baut, steuert und Immobilien betreibt.

Dieser Studiengang verbindet technisches und naturwissenschaftliches Wissen aus dem Bauingenieurwesen mit wirtschaftswissenschaftlichem Verständnis der Baustellen und Unternehmen, ganz nach dem Motto: „Hast du früher durch Bauzäune geguckt? Herzlich willkommen auf der anderen Seite!“

Du lernst in kleinen Gruppen in guter Atmosphäre wie Bauwerke standsicher, Prozesse effizient gestaltet und Gebäude/Anlagen nachhaltig betrieben werden können. Aber auch wie die Beteiligten effektiv zusammenarbeiten, welche Potentiale die Digitalisierung für die Baubranche und damit auch für dich bietet, wann Investitionen sinnvoll sind oder auch wie du deine Ideen in Geschäftsmodelle umsetzen kannst.

Die Dozent:innen sind aus der Praxis und hoch motiviert, dich erfolgreich zu machen. Das Ziel ist es, dich so auszubilden, dass du nicht nur fachlich und methodisch, sondern auch persönlich und kommunikativ in der Lage bist, die qualitativen, finanziellen und zeitlichen Herausforderungen der Baubranche zu bewältigen.

Abgerundet wird das Angebot durch ...
  • Praxis-/Gastvorträge
  • Exkursionen – zu Baustellen und Unternehmen, um Einblicke in die Praxis zu bekommen und Theorie und Praxis zu verknüpfen
  • die Studieneingangsphase mit Orientierungswoche und Mentoring
  • das Lernzentrum, das Vorkurse anbietet, um das Schulwissen z. B. in Mathematik aufzubessern oder dich in den Grundlagenfächern zu unterstützen
  • das Kompetenzzentrum. Hier bekommst du Angebote zu persönlicher und methodischer Kompetenzentwicklung
Das solltest du mitbringen …
  • Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Interesse an der Wertschöpfung in Unternehmen
  • Management von Personal, Aufgaben und Finanzen
  • Freude an der Planung, Realisierung und dem Betrieb von Bauten
  • Bereitschaft eigene Stärken und Schwächen wahrzunehmen und immer dazu zu lernen
möglicher Zertifikatserwerb

Das Institut Bauingenieurwesen bietet verschiedene Zertifikate für seine Studierenden an. Hier einige Beispiele:

  • Tätigkeit beim Technischen Hilfswerk (THW) als Wahlmodul
  • Zertifizierung zum „DVPzertProjektassistenten“
  • "Registered Professional" der DGNB (Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen)

Berufliche Perspektiven
Das wichtigste vorab: Wirtschaftsingenieur:innen Bau werden gesucht!

Ausgebildet als Generalist:innen, könnt ihr in allen Teilprozessen "Bau" als Projektmanager:in, Projektleiter:in, Bauleiter:in bei Baufirmen, Bauherren, Behörden uvm. aktiv sein. Etwas detaillierter, aber sehr vereinfacht ausgeführt:
Du kannst arbeiten …
- in unterschiedlichen Rollen:
Die Bauherr:innen verantworten das Projekt. Sie müssen die Ziele festlegen, Gelder bereitstellen, beauftragen und die jeweiligen Leistungen abnehmen. Die Projektmanager:innen bringen Struktur ins Projekt, behalten den Überblick und beraten mit ihrem Wissen die Bauherr:innen, moderieren und kommunizieren. Die Bauleiter:innen sind auf der Baustelle, koordinieren Beteiligte und Ressourcen. Sie sind verantwortlich dafür, dass die Umsetzung der Ideen in die Praxis klappt. Allen gemein ist, dass sie in ihrem Themenfeld eine große Verantwortung für das Gelingen der Projekte übernehmen. Sie brauchen umfassendes Wissen, müssen bisher ungenutzte Potentiale der Digitalisierung und Nachhaltigkeit in ihr Tun integrieren und arbeiten eng mit Menschen im Team zusammen.
- in allen Projektphasen:
Du kannst gesamte Bauprojekte von der Entwicklung bis zur Fertigstellung begleiten oder auch nur in Teilen der typischen Bauphasen aktiv sein: Projektentwicklung, Planung, Ausführung, Vermarktung, Beschaffung, Betrieb & Nutzung, Umsetzung/Sanierung, Leerstand, Verwertung.
- in allen Branchen:
Du kannst nicht nur im Hochbau Häuser und Hallen, Sportstätten und Kirchen bauen, du kannst genauso an der Erstellung von Straßen, Schiene oder Industrieanlagen mitwirken, ein besonderer Schwerpunkt bei uns an der HRW ist z. B. der Wasserbau
- mit unterschiedlichen Schwerpunkten:
Du kannst Generalist:in bleiben oder sich für Phasen, Themenfelder oder Branchen spezialisieren …

Denkbar ist aber auch z. B. eine Tätigkeit im Vertrieb von Bauprodukten sowie in der Forschung zur Verbesserung digitaler Prozesse oder der Nachhaltigkeit im Bauwesen.
- im Ausland:
Insgesamt eröffnet dieser Studiengang hervorragende Berufsaussichten, sowohl in Deutschland als auch im internationalen Kontext.

Weitere Informationen zum Studiengang

414 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Logo Hochschule Ruhr West
Hochschule Ruhr West
45479 Mülheim an der Ruhr
2026
Logo Hochschule Ruhr West
Hochschule Ruhr West
45479 Mülheim an der Ruhr
2026
Logo Hochschule Ruhr West
Hochschule Ruhr West
45479 Mülheim an der Ruhr
2026

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen