Energie- und Umwelttechnik (Bachelor of Science)
GREENTEC – ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK
Die Lösungen für die Energiewende bringen gleichzeitig neue Umweltprobleme mit sich: Wie können ausgediente Windturbinen recycelt werden? Was passiert mit den Gärresten aus der steigenden Anzahl von Biogasanlagen? Wie werden dezentrale Energiesysteme installiert, ohne Gesellschaft und Natur zu belasten? Moderne Energietechnik ist nicht ohne Berücksichtigung des Umweltaspektes und Klimaschutzes umzusetzen. Außerdem sind Energieeffizienz und Rohstoffeffizienz untrennbar miteinander verbunden.
Energie- und Umwelttechnik
Bachelor of Science
Energiewende, Rohstoffverknappung, Klimawandel oder Umweltkatastrophen: die Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen. Lösungen werden durch Green Tech geschaffen – Energie-/Umwelttechnik und Ressourceneffizienz stehen im Fokus.
GreenTech ist eine der am stärksten wachsenden Beschäftigungsbranchen Deutschlands.
STUDIENINHALTE
- Themen der Energie- und Umwelttechnik
- mathematisch-naturwissenschaftliche & ingenieurtechnische Grundlagen
- Prüfungsordnung, Modulhandbuch &
- Studienverlaufsplan
Ziele und Inhalte des Studiengangs sind geprägt von Themen der Energie- und Umwelttechnik. Innerhalb des Studiums werden die mathematisch-naturwissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Grundlagen vermittelt.
Fachspezifische Vertiefungen werden angeboten:
- Erneuerbare Energiesysteme
- Energieeffizienz
- Elektrotechnik
- Verfahrenstechnik
- Abfallwirtschaft
- Wasser- und Luftreinhaltung
Zudem werden Grundlagen in Simulation und wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen gelehrt.
WAS ERWARTET MICH?
- Technische Lösungen für Umweltprobleme; erneuerbare Energiesysteme
- Praxisbezug in den Seminaren, Übungen und Projektarbeiten
- Moderne Labore und Veranstaltungsräume im Energy Campus Lab Bottrop
Der akademische Grad Bachelor ermöglicht einen ersten qualifizierten Berufseinstieg. Optional ist eine Weiterqualifizierung zum Master möglich, z. B. der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen-Energiesysteme an der HRW.
Weitere Informationen zum Studium finden Sie hier.
Studiengangsdetails:
-
Studiengebühren: siehe Website
-
Voraussetzung: Allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifizierung (oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifizierung)
-
Studienbeginn: Wintersemester
-
Regelstudienzeit: 7 Semester
-
Studienabschluss: Bachelor of Science
-
Referenz-Nr: AUBI-12111 (in der Bewerbung bitte angeben)